Operation Manual
5.5.4 Fangbewegung
Fadenklemme in Fangposition bringen
Nach dem Nähen der linken Knopflochraupe muß Fadenklemme 3 in die genaue Fang-
position für den Oberfaden gestellt werden.
–
Handrad drehen bis der Nähvorgang der linken Knopflochraupe beendet und das
Handrad verrastet ist.
–
Stofftragplatte an der Handkurbel um ca. 14 mm weiterdrehen.
Dazu den Abstand zwischen Lagerbock 2 und Maschinenarm 1messen.
Beträgt der gemessene Abstand z.B. 21,5 mm, so erhält man durch Abziehen der
14 mm einen einzustellenden Abstand von 7,5 mm.
–
Lagerbock 2 durch Drehen der Handkurbel an Maschinenarm 1 heranfahren.
Öffnungsweite
Wird in Fangposition der Magnet von Hand betätigt, so muß Öffnerhebel 9 auf die Vor-
derseite des Öffners 7 aufgleiten und Fadenklemme 3 öffnen.
Die Öffnungsweite der Fadenklemme soll dabei 3 - 3,5 mm betragen.
–
Öffner 7 durch Verdrehen der Einstellschraube 6 mehr oder weniger in den Weg
des Öffnerhebels 9 stellen.
Position der Fadenklemme
Der zu fangende Oberfaden muß bei abgesenkter und geöffneter Fadenklemme 3 in der
Mitte ihrer Öffnung stehen.
–
Fadenklemme durch Verdrehen der Stellschraube 5 einstellen.
Die Schraube 5 wird im Bild durch den Hebel verdeckt.
Schließzeitpunkt
Das Schließen der Fadenklemme 3 soll erst kurz vor Erreichen der Tiefstellung des Fa-
denfängers erfolgen.
Am Ende der Schwenkbewegung des Fadenfängers in Richtung Nadel soll sich Stift 8
ca. 2 mm am Oberfaden vorbeibewegt haben.
Der Schließzeitpunkt wird durch Öffner 7 bestimmt.
–
Schrauben 4 lösen.
–
Öffner 7 verstellen.
Öffner höher = früheres Schließen
Öffner tiefer = späteres Schließen
–
Schrauben 4 wieder fest anziehen.
–
Schließzeitpunkt durch langsames Absenken des Magneten von Hand prüfen.
91










