Operation Manual
2. Schließ- und Öffnungszeitpunkt der Klammern
–
Maschinenoberteil hochschwenken.
–
Schraube 2 lösen.
–
Klammerschließhebel 1 in die entsprechende Pfeilrichtung bis an den Anschlag ver-
schieben.
–
Schraube 2 wieder fest anziehen.
3. Mit oder ohne Schneidraum zwischen den Nahtreihen
–
Schrauben 5 lösen.
–
Hebel 4 in die entsprechende Pfeilrichtung nach oben oder unten bis an den An-
schlag verschieben.
Achtung !
Betrag, um den der Hebel verstellt werden muß, ist nur sehr gering.
–
Schrauben 5 wieder fest anziehen.
4. Schneidmesser und Schneidblock
–
Schneidmesser 4 in die entsprechende Pfeilrichtung bis an den Anschlag verschie-
ben.
Die Anordnung des Schneidmessers oben oder unten erfolgt dabei gemäß den An-
gaben in Kapitel 2.12.
–
Zum verwendeten Schneidmesser gehörenden Schneidblock 3 einsetzen und bis
an den Anschlag nach hinten schieben (siehe Kapitel 2.12).
ACHTUNG !
Nur die zum jeweils eingesetzten Schneidmesser gehören-
den Schneidblöcke einbauen !
Bei Verwendung des falschen Schneidblockes entstehen auf diesem zwei unter-
schiedliche Schneidmesserabdrücke.
Dieses führt zu unsauberem Schneiden des Knopflochschlitzes.
5. Obere Steuerscheibe auswechseln
(siehe Kapitel 2.19)
–
Maschine in Endstellung bringen (siehe Kapitel 2.3).
In Endstellung wird der Rollenbolzen durch die untenliegende Nockenscheibe in
seiner Position gehalten.
Die obere Steuerscheibe kann ungehindert abgenommen werden.
–
Obere Steuerscheibe abnehmen und auswechseln.
69










