Operation Manual

2.13 Schneidblöcke
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Netzstecker ziehen.
Schneidblock nur bei ausgeschalteter Maschine herausneh-
men.
Ein Abrichten (Nachfeilen) des Schneidblockes wird erforderlich,
wenn der Schneidblock durch das Schneidmesser zu stark eingeschnitten ist.
wenn zwei verschiedene Schneidmesserformen auf dem Schneidblock gearbeitet
haben (Abb.
2
).
Beim Abrichten des Schneidblockes ist zu beachten:
Der Schneidblock muß so nachgefeilt werden, daß der Abdruck der Messer-
schneide überall ganz fein und genau gleichmäßig zu sehen ist
( Abb.
1
).
ACHTUNG !
Das Abrichten des Schneidblockes muß sehr genau vorge-
nommen werden.
Nur einwandfreie, gerade Schlichtfeile verwenden !
Die Höhe der Schneidblöcke darf durch Nachfeilen bis maximal 1,5 mm reduziert
werden.
Der Schneidblock muß zum Erzielen einer gleichmäßigen Verteilung des
Schneiddruckes parallel auf das Schneidmesser treffen (siehe Skizze).
Einseitiger Schneiddruck, insbesondere im Bereich des Auges, kann zum Ausbre-
chen des Schneidmessers führen.
Abbildung
1
zeigt einen richtig nachgefeilten, Abbildung
3
einen schlecht nachge-
feilten Schneidblock.
Nach Abrichten eines Schneidblockes, müssen alle anderen zum Einsatz kommen-
den Schneidblöcke ebenfalls auf das
gleiche Höhenmaß
nachgearbeitet werden.
Nur so kann nach Schneidblockwechsel mit gleichem Schneiddruck weiter gearbei-
tet werden. Andernfalls besteht bei Schneidblockwechsel Bruchgefahr für das
Schneidmesser !
Störungen beim Schneiden
Nach längerer Betriebsdauer kann die Schärfe des Schneidmessers nachlassen. Die
Schneide ist stumpf und das Messer schneidet trotz richtig abgerichtetem Schneidblock
nicht mehr einwandfrei.
Messer zur Nacharbeit an eine der Geschäftsstellen der
DÜRKOPP ADLER AG
schicken.
57