Operation Manual
Knopflöcher mit Keilriegel
Bei Knopflöchern mit Keilriegel werden die verschiedenen Knopflochlängen durch Auf-
stecken der entsprechenden unteren Steuerscheibe 1 erreicht.
Sie bestimmt Keilriegelform und -länge.
Zum Austauschen der unteren Steuerscheibe siehe Kapitel 2.18.
Die Bestell-Nummern der verschiedenen unteren Steuerscheiben sind den Einrichtungs-
blättern der 558 bzw. 578 zu entnehmen.
Das Verkürzen, Verlängern oder vollständige Ausschalten des Keilriegels erfolgt wie vor-
stehend beschrieben durch Verstellen des Längeneinstellschiebers und Einsetzen des
zugehörigen Schneidblockes.
ACHTUNG !
Keilriegellänge nicht unter die minimale bzw. über die maxi-
male Knopflochlänge hinaus einstellen.
Beim Einstellen der Länge von Knopflöchern mit Keilriegel ist zur Schnittlänge zusätz-
lich noch die Keilriegellänge hinzuzurechnen.
Beispiel: 18 mm Schnittlänge + 4 mm Keilriegellänge = 22 mm Nählänge
Besonderheit bei Unterklasse 558-241291:
Bei dieser Unterklasse können Knopflochlänge, Schnittlänge und Keilriegellänge verän-
dert werden.
Dazu können vier verschiedene
Schnittlängenpakete
(L1...L4) angefordert werden:
L1 für Schnittlängen von 14 - 20 mm
L2 für Schnittlängen von 18 - 24 mm
L3 für Schnittlängen von 22 - 28 mm
L4 für Schnittlängen von 26 - 32 mm
Zu einem Schnittlängenpaket gehören jeweils:
–
3 untere Steuerscheiben und Schneidblöcke zum Nähen von Knopflöchern mit 3
unterschiedlichen Schnittlängen
–
ein entsprechender Klammerplattensatz
Die Klammerplattensätze unterscheiden sich durch verschieden lange Stoffklemmen
und Fadenscheren mit Betätigungselement für das Kurzabschneiden der Fäden.
Um sicheres Fangen und kurzes Abschneiden der Fäden und der Gimpe zu gewährlei-
sten, darf der Unterschied der Knopflochlängen, die mit einem Schnittlängenpaket ge-
näht werden können, nicht größer als 2 mm sein.
Beispiel:
578 E 2407/L2 (Näheinrichtung E2407 kombiniert mit Schnittlängenpaket L2)
Zulässige Nählängen: minimal 24 mm
maximal 26 mm.
51










