Operation Manual
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Solange die Näherin noch nicht mit der Bedienung der Ma-
schine vertraut ist, sollte sie den Motor jedesmal nach dem
Nähen eines Knopfloches mit dem Handschalthebel 3 oder
dem Pedal ausschalten.
Arbeitsweise für die geübte Näherin
Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit kann das Schließen des Klammerbetäti-
gungshebels 1 und das Ein- und Ausschalten des Motors bei jedem Knopfloch durch die
Näherin entfallen.
Stattdessen geht die geübte Näherin wie folgt vor:
–
Arbeitsstück nach Augenmaß oder Anschlag genau unter die Klammern legen und
Stoff in dieser Lage festhalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Mit den Händen nicht unter die sich absenkenden Stoff-
klemmen greifen !
–
Mit dem linken Zeigefinger Einschalthebel 2 herunterdrücken.
Die Maschine schließt die Klammern von selbst und führt alle beschriebenen Ar-
beitsschritte automatisch aus.
Herausnehmen des fertigen Arbeitsstückes
–
Ggf. obere Gimpe etwas nachziehen und abschneiden. Das Arbeitsstück kann wei-
tergeschoben oder herausgenommen werden.
–
Zum Herausnehmen des Arbeitsstückes bei den Unterklassen -231391 und
-251301 Unterfaden (Greiferfaden) und untere Gimpe unter Fadenklemme 5 füh-
ren.
Beide Fäden von rechts nach links an Messer 6 entlang ziehen.
Die Fäden werden abgeschnitten.
2.10 Verhindern der Klammerlüftung
Normalerweise werden die Klammern nach Beendigung des Nähprozesses automatisch
gelüftet (geöffnet).
Sollen sie nicht gelüftet werden , so ist wie folgt vorzugehen:
–
Druckknopf 3 sofort und solange herunter drücken, bis sich die Maschine abstellt.
47










