Operation Manual

2.5 Einfädeln des Unterfadens (Greiferfaden)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Netzstecker ziehen.
Unterfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln.
Das Einfädeln des Unterfadens 1 (Seite 28) erfolgt wie aus den Abbildungen auf den
Seiten 26 und 28 ersichtlich
in alphabetischer Reihenfolge der Buchstaben
:
Maschine in Endstellung bringen (siehe Kapitel 2.3).
In Endstellung muß der Greiferbock mit der Untenfadenspannung nach vorn (zur
Näherin hin) zeigen.
Klammerplatten abnehmen (siehe Kapitel 2.1).
Maschinenoberteil hochschwenken.
Die Gasdruckfeder unterstützt das Hochschwenken und hält das Oberteil in seiner
Stellung.
Garnspule auf den Garnständer stecken und Faden durch Bohrung
a
fädeln.
Faden durch Fadenführung
b
in Fadenführungsrohr
c
auf der Rückseite des Ge-
häuses führen.
Faden durch Fadenführungsrohr
d
führen.
Faden mit Hilfe des im Beipack befindlichen Einfädeldrahtes in Spreizerantriebs-
spindel
e
einfädeln.
Einfädeldraht dazu von oben in Spreizerantriebsspindel einführen.
Faden über Führungsstift
f
und hinter Spannungsplatte
g
vorbeiführen.
Faden zwischen den beiden Spannungsscheiben der Unterfadenspannung
h
hin-
durch nach oben über Führungsstift
i
führen.
Faden durch Öse der Drehfeder
k
fädeln.
Bei den Unterklassen
-211241
,
-221301
und
-241291
Faden zusätzlich durch Boh-
rung des Vorholhebels
l
fädeln.
Faden durch Fadenführungsrohr
m
nach oben führen.
Faden durch Spreizeranschlag
n
führen.
Faden von unten durch Bohrung
o
im Greifer und Stichloch
p
der Stichplatte fä-
deln. Dabei aus dem Stichloch ein ca. 25 mm langes Unterfadenende heraushän-
gen lassen.
2
= Gimpenfaden (Seite 28)
27