Operation Manual

Wiederinbetriebnahme
Um Maschinenschäden zu vermeiden, bei der Wiederinbetriebnahme nach einer
Schnellabschaltung unbedingt wie folgt vorgehen:
Leerlaufhebel 5 anheben, bis er von Nase 4 des Längen-Einstellschiebers 6 ab-
springt.
Achtung !
Dieser Punkt ist nur durchzuführen, wenn die Maschine gleich nach den ersten
Nähstichen abgeschaltet wurde.
Ausschalthebel 1 nach vorn ziehen.
ACHTUNG !
Vor dem Einschalten der Maschine Nadel stets durch Verra-
sten des Handrades 3 in Hochstellung bringen. Ein Verbie-
gen der Nadel oder Beschädigungen des Nähgutes werden
so vermieden.
Ausnahme:
Das Handrad darf jedoch nicht in dem Moment gedreht wer-
den, an dem nach Ende des Nähvorganges die Schneidbe-
wegung des Oberfadenmessers beginnt und dieses unter
dem Stichloch der Stichplatte steht.
Handrad 3 in Pfeilrichtung bis zur Verrastung drehen.
Das Handrad wird in dieser Stellung durch Bremshebel 2 arretiert.
Die Nadel steht in ihrer höchsten Stellung.
Klammerplatten öffnen und Nähgut entfernen.
Klammerplatten wieder schließen.
Maschine mit Handschalthebel einschalten.
Stofftragplatte bewegt sich in ihre Endstellung.
Die Nadel bleibt dabei in ihrer höchsten Stellung.
ACHTUNG !
Nur an Handkurbel des Schnellaufrades drehen, wenn
Handrad in Drehrichtung verrastet ist.
21