550-532 Betriebsanleitung
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung .......................................................................... 5 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 Geltungsbereich der Anleitung .............................................................. 5 Für wen ist die Anleitung? ..................................................................... 5 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen .............................. 5 Weitere Unterlagen .................................................................
Inhaltsverzeichnis 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.12.1 7.12.2 7.12.3 7.13 7.14 7.15 7.16 7.17 7.17.1 7.17.2 7.18 7.19 7.20 7.21 7.21.1 7.21.2 7.21.3 7.21.4 Nahtbild einstellen ............................................................................... 45 Maschine referenzieren ....................................................................... 46 Lochabstand des Knopfs einstellen..................................................... 47 X-Abstand einstellen .............
Inhaltsverzeichnis 10.2.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.4 Fettschmierung vornehmen................................................................. 78 Pneumatisches System warten ........................................................... 82 Betriebsdruck einstellen ...................................................................... 82 Kondenswasser kontrollieren .............................................................. 83 Transporteinheiten am Knopfzuführer prüfen......................................
Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Anleitung der Spezialnähmaschine 550-532 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, 6.6 Kundendienst, S. 41 Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf.
Über diese Anleitung Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie entfernen müssen, um an die einzustellenden Bauteile zu gelangen. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. 1.
Über diese Anleitung Information Zusätzliche Informationen, z. B. über alternative Bedienmöglichkeiten. Reihenfolge Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung durchführen müssen. Verweise Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen Stellenwert einnimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwörter im 3 Sicherheit, S.
Über diese Anleitung • Nichtbeachtung der Anleitung • Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung • Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine • Einsatz von nicht ausgebildetem Personal • Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen 1.5.1 Transport Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht beschädigt ist.
Über diese Anleitung WARNUNG Gefahr durch Strom, Quetschen und spitze Gegenstände! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Verletzungen führen. Alle Anweisungen der Anleitung beachten. HINWEIS Schäden an der Maschine durch Nichtbeachtung! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Sachschäden führen. Alle Anweisungen der Anleitung beachten. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Über diese Anleitung 10 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung Die 550-532 ist ein CNC-Doppelsteppstich-Knopfannähautomat mit automatischer Knopfzuführeinrichtung. 2.1 Leistungsmerkmale Die vorhandenen Programme sind skalierbar und in dieser modifizierten Form speicherbar. Die Maschine ist ausgestattet mit automatischer Nähfußlüftung, Fadenabschneider, Fadenwischer, einer Nadelfadenklemme unterhalb der Stichplatte zum sicheren Annähen und integriertem DC-Direktantrieb inklusive Bedienfeld.
Leistungsbeschreibung • Insgesamt 50 Knopfmuster auf den 25 Favoritentasten speicherbar. • Die Knopfzufuhr für runde 4- und 2-Loch-Flachknöpfe erfolgt über eine elektropneumatische Zuführeineinrichtung. • Die Aussortierung der zuzuführenden Knöpfe erfolgt durch ein Vibrationssystem. • 2- und 4- Loch Knöpfe werden standardmäßig verarbeitet. • Zuführeinrichtungen für 3- und 5- Loch Knöpfe sind optional bestellbar. 2.
Zusatzausstattung 550-532 Leistungsbeschreibung 0532 590174 Anschiebetisch mit Anschlag Auflage links und vor der Stichplatte 0532 590294 Fadenwischer 0532 590324 Stielbildner elektro-pneumatisch Teile-Nr. 2.4 Technische Daten Technische Daten Einheit Nähstichtyp 550-532 301 Greifertyp oszillierender Greifer Anzahl der Nadeln 1 Nadelsystem 135x17 | DPx17 Nadelstärke 80 - 110 | 12 - 18 Stichlänge [mm] Nahtbildabhängig (0,1 – 6,8 mm) Max.
Leistungsbeschreibung Technische Daten Einheit 550-532 Betriebsdruck [bar] Luftverbrauch [l/min] 0,32 Länge, Breite, Höhe (inklusive Verpackung) [mm] 1220/820/1350 Länge, Breite, Höhe (ohne Garnständer) [mm] 1200/720/1200 Gewicht [kg] 6 155 Bemessungsdaten 14 Technische Daten Einheit 550-532 Spannung [V] 230 Frequenz [Hz] 50/60 Leistung [W] 500 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Sicherheit 3 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Anleitung es beschreibt. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Sicherheit Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer in lesbarem Zustand sein und dürfen nicht entfernt werden. Fehlende oder beschädigte Schilder müssen sofort erneuert werden. Anforderungen Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt an das Personal werden. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Sicherheit Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Bedeutung GEFAHR (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung WARNUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung führen VORSICHT (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu mittlerer oder leichter Verletzung führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschadenführen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art d
Sicherheit Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Sicherheit ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Sicherheit 20 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Abb. 1: Gesamtansicht ① (1) - Nähautomat Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Gerätebeschreibung 22 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Bedienung Nähautomat 5 Bedienung Nähautomat 5.1 Nadelfaden einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Nadelfaden nur bei ausgeschaltetem Nähautomaten einfädeln. 1. Garnrollen auf den Garnständer stecken und Nadel- und Greiferfaden durch den Abwickelarm führen. Der Abwickelarm muss waagerecht über den Garnrollen stehen. 2. Nadelfaden, wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich, einfädeln. Abb.
Bedienung Nähautomat 5.2 Maschine einschalten 1. Hauptschalter auf EIN. Das zuletzt genähte Nahtbild wird geladen und die Nahtbildnummer wird auf dem Display Programm angezeigt. 5.3 Nadelfaden-Spannung einstellen Abb. 3: Nadelfaden-Spannung einstellen ① ② (1) - Vorspannungs-Element (2) - Hauptspannungs-Element Vorspannung des Nadelfadens Bei geöffnetem Hauptspannungs-Element (2) ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich.
Bedienung Nähautomat Hauptspannung des Nadelfadens 1. Die Hauptspannung des Nadelfadens (2) so gering wie möglich einstellen. Die Verschlingung der Fäden soll in der Mitte des Nähguts liegen. Zu starke Fadenspannungen können bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln und Fadenreißen führen. Nadelfaden-Spannungs-Element öffnen Das Hauptspannungs-Element (2) wird beim Fadenabschneiden und beim Anheben der Klemmfüße automatisch geöffnet. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Bedienung Nähautomat 5.4 Fadenregulator einstellen VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Nadelfaden nur bei ausgeschaltetem Nähautomaten einfädeln. Abb. 4: Fadenregulator einstellen ③ ① ② (1) - Fadenregulator (2) - Fadenanzugsfeder (3) - Schraube Mit dem Fadenregulator (1) wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis.
Bedienung Nähautomat Einstellhinweis: Wenn die max. Fadenmenge benötigt wird, muss die Fadenanzugsfeder (2) ca. 0,5 mm aus ihrer oberen Endstellung nach unten gezogen werden. Dies ist der Fall, wenn die Nadelfadenschlinge den max. Greiferdurchmesser passiert. 5.5 Greiferfaden aufspulen Abb. 5: Greiferfaden aufspulen ② ① ⑥ ③ ④ ⑤ 1. Spule (2) auf die Spulerwelle (3) stecken. 2. Faden durch die Führung (5) und um Spannungs-Element (6) ziehen. 3. Faden gegen den Uhrzeigersinn ca.
Bedienung Nähautomat Hinweis Soll der Faden ohne zu nähen aufgespult werden, kann der Fadenspulmodus in der Steuerung eingestellt werden. Siehe 7.8 Spulen, S. 49 5.6 Greiferfadenspule wechseln VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Greiferfadenspule nur bei ausgeschaltetem Nähautomaten wechseln. Abb.
Bedienung Nähautomat Leere Spule entnehmen 1. Greiferabdeckung (3) nach unten ziehen. 2. Spulengehäuseklappe (2) anheben. 3. Spulengehäuse (1) mit Spule (6) herausnehmen. 4. Leere Spule aus dem Spulengehäuse (1) herausnehmen. Volle Spule einlegen 1. Volle Spule in Spulengehäuse (1) einlegen. 2. Greiferfaden durch Spulengehäuseschlitz (7) unter der Spannungsfeder (5) in die Bohrung (4) fädeln. 3. Greiferfaden ca. 2,5 cm aus dem Spulengehäuse (1) herausziehen.
Bedienung Nähautomat 5.7 Greiferfaden-Spannung einstellen VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Greiferfaden-Spannung nur bei ausgeschaltetem Nähautomaten einstellen. Abb. 7: Greiferfaden-Spannung einstellen ① ② ③ (1) - Spannungsfeder (2) - Regulierschraube (3) - Spulengehäuse Die erforderliche Greiferfaden-Spannung soll von der Spannungsfeder (1) erzeugt werden.
Bedienung Nähautomat 5.8 Nadel wechseln VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Nadel nur bei ausgeschaltetem Nähautomaten wechseln. Abb. 8: Nadel wechseln ③ ① (1) - Hohlkehle (2) - Schraube ② (3) - Nadelstange 1. Schraube (2) lösen und Nadel entnehmen. 2. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange (3) einschieben, dabei beachten, dass die Hohlkehle (1) der Nadel zur Greiferspitze zeigt. 3. Schraube (2) festziehen. 4.
Bedienung Nähautomat 5.9 Stielbildner einstellen Abb. 9: Stielbildner einstellen ① ⑤ ④ ② ③ (1) - Schwenkhebel (2) - Gewindestift (3) - Stielbildner (4) - Magnetanschlag (5) - Schraube Stielbildner ein-/ausschwenken 1. Schwenkhebel (1) mit Stielbildner (3) bei gelüfteter Knopfklammer von Hand ein- oder ausschwenken. Stielbildner in der Höhe einstellen 1. Schraube (5) lösen. 2. Stielbildner (3) in der Höhe verschieben. 3. Schraube (5) festschrauben. Stielbildner in der Lage einstellen 32 1.
Bedienung Knopfzuführer 6 Bedienung Knopfzuführer Abb. 10: Knopfzuführer 6.1 Knopfzuführer einschalten Abb. 11: Knopfzuführer einschalten ① ② (1) - Schalter (2) - Schalter 1. Beide Schalter (1, 2) auf EIN. Display und die LED des Rüttlers leuchten. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Bedienung Knopfzuführer 6.2 Haltekraft der Knopfklammer einstellen Abb. 12: Haltekraft der Knopfaufnahme einstellen ① ② (1) - Druckregler (2) - Knopfaufnahme Der Knopf wird mit möglichst wenig Kraft zwischen den Knopfaufnahmen (2) gehalten und gleichzeitig sicher geklemmt, damit er sich nicht verdrehen kann. 1. 34 Druckregler (1) so einstellen, dass der Knopf sicher gehalten, aber nicht beschädigt wird (ca. 3 bar). Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Bedienung Knopfzuführer 6.3 Knopfvereinzelung einstellen 6.3.1 Höhenkontrolle Abb. 13: Knopfvereinzelung einstellen I ① ③ ② (1) - Höhenregler (2) - Höhenkontrolle (3) - Rändelschraube Der Höhenregler ist so eingestellt, dass er übereinander liegende Knöpfe trennt und nur einzelne Knöpfe weitertransportiert werden. 1. Rändelschraube (3) lösen. 2.
Bedienung Knopfzuführer 6.3.2 Sortierung Durch die Sortierung werden alle Knöpfe, die falsch herum liegen, aussortiert. Die Sortierung kann für 3 verschiedene Knopfformen eingerichtet werden: Knoppfform Bezeichnung Knopfoberseite konkav Sortierung per Kamm Knopfoberseite mit Fase Sortierung per Stift Knopfunterseite mit Fase Sortierung per Blech Sortierung per Kamm Der Kamm (2) ist so eingestellt, dass nur Knöpfe weitertransportiert werden, die mit der konkaven Seite nach oben liegen. Abb.
Bedienung Knopfzuführer ser werden sortiert und transportiert Verschieben nach außen: Knöpfe mit kleinerem Durchmesser werden sortiert und transportiert 3. Rändelschrauben (1) festschrauben. 4. Knopfsortierung prüfen, ggf. erneut einstellen. Sortierung per Stift Der Stift (5) ist so eingestellt, dass nur Knöpfe weitertransportiert werden, die mit der Fase an der Oberkante nach oben liegen. Abb. 15: Sortierung per Stift I ③ ④ (3) - Schraube (4) - Stifthalterung 1. Schraube (3) lösen. 2.
Bedienung Knopfzuführer Abb. 16: Sortierung per Stift II ⑤ ⑥ (5) - Stift 4. (6) - Gewindestift Gewindestift (6) lösen. 5. Stift (5) in der Höhe ausrichten. 6. Gewindestift (6) wieder festschrauben. Sortierung per Blech Das Blech (8) ist so eingestellt, dass nur Knöpfe weitertransportiert werden, die mit der Fase an der Unterkante nach unten liegen. Abb. 17: Sortierung per Blech I ⑦ ⑧ (7) - Schraube 38 (8) - Blech 1. Schraube (7) lösen. 2.
Bedienung Knopfzuführer 3. Schraube (7) wieder festschrauben. Abb. 18: Sortierung per Blech I ⑨ (9) - Spitze des Blechs Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Bedienung Knopfzuführer 6.4 Drossel Knopftransport einstellen Abb. 19: Drossel einstellen ① ② ③ (1) - Drossel (2) - Kontermutter (3) - Luftzuführung Die Drossel (1) ist so eingestellt, dass die Knöpfe durch einen kurzen Luftimpuls zur Übergabestation transportiert werden. Schwerere Knöpfe brauchen dabei einen stärkeren Luftimpuls als leichte Knöpfe. 1. Transport der Knöpfe prüfen. 2. Kontermutter (2) lösen. 3. Drossel (1) einstellen.
Bedienung Knopfzuführer 6.5 Sortiergeschwindigkeit einstellen Abb. 20: Sortiergeschwindigkeit einstellen ① (1) - Geschwindigkeitsregler Die Sortiergeschwindigkeit ist so eingestellt, dass die Knöpfe langsam aber stetig transportiert werden. 1. Geschwindigkeitsregler (1) einstellen: • Drehen im Uhrzeigersinn: Geschwindigkeit erhöhen • Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Geschwindigkeit reduzieren 6.6 Kundendienst Ansprechpartner für Reparaturen bei Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str.
Bedienung Knopfzuführer 42 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7 Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.1 Bedienfeld Maschine Abb. 21: Bedienfeld Maschine ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ④ ③ ② ⑫ ① Taste/LED Pos. Funktion (1) Taste USB mit LED Speichert/lädt Nahtbild auf/von einem USB-Stick. (2) Taste Nadelfadenklemme mit LED Fixiert Nadelfaden beim ersten Stich. LED an = Nadelfadenklemme ein LED aus = Nadelfadenklemme aus (3) Taste Memory Bearbeitet Speicherfunktionen. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) Taste/LED 44 Pos. Funktion (4) Taste Reset Löscht einen Fehler und stellt Einstellungen wieder her. (5) Taste Ready mit LED Wechsel zwischen Programmier- und Nähmodus. LED an = Nähmodus LED aus = Programmiermodus (6) LED Fehler LED an = Fehler (7) Display Programm Zeigt Parameter an. (8) Tasten +/- Programm Ändert Parameter und navigiert vor/zurück. (9) Display Funktion Zeigt Werte gewählter Funktionen/Programme an.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.2 Nahtbild einstellen HINWEIS Schäden an der Nadel, wenn die Größe des Nahtbilds nicht zum Klammerfuß passt. Klammerfuß prüfen, ggf. anpassen. Voraussetzung: • Maschine ist im Programmiermodus, LED der Taste Ready aus, vgl. 7.1 Bedienfeld Maschine, S. 43. 1. Nr. Stichmuster Tasten +/- Funktion drücken, bis die gewünschte Nahtbildnummer (vgl. Tabelle unten) im Display Funktion angezeigt wird. Größe Stich(mm) verteilung XxY Nr.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) Nr. Größe Stich(mm) verteilung XxY Stichmuster Stichmuster Nr. 3,4 x 3,4 26/47 Größe Stich(mm) verteilung XxY 9/38 6-6 10/39 8-8 27 10 - 10 11 10 - 10 28/48 6-6 12/40 6-6 13/41 8-8 30/49 5-5-5 14 10 - 10 31 8-8-8 15/42 6-6 16/43 8-8 17 10 - 10 3,4 x 3,4 29 6-6 3,4 x 3,4 3,4 x 3,4 10 - 10 3,4 x 3,4 32/50 33 5-5-5 3 x 2,5 3 x 2,5 8-8-8 7.3 Maschine referenzieren 1. 46 Taste Ready drücken. LED der Taste leuchtet. 2.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.4 Lochabstand des Knopfs einstellen Wichtig Änderungen an den Lochabständen sind nur temporär gültig. Dauerhafte Änderungen und die Möglichkeit, das Nahtbild zu verschieben, siehe 7.12 Nahtbilder speichern, S. 51. Abb. 22: Lochabstände Knopf X Y 7.4.1 X-Abstand einstellen 1. Taste Auswahl drücken, bis die LED des Symbols X-Achse leuchtet. 2. Tasten +/- Funktion drücken, bis der X-Achsenwert erreicht ist. Der eingegebene Wert entspricht 0,1 mm, d. h.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.5 Drehzahl einstellen Wichtig Änderungen an der Drehzahl sind nur temporär gültig. Dauerhafte Änderungen siehe 7.12 Nahtbilder speichern, S. 51. 1. Taste Auswahl drücken, bis die LED des Symbols Drehzahl leuchtet. 2. Tasten +/- Funktion drücken, bis die gewünschte Drehzahl erreicht ist. 7.6 Nahtbild prüfen 1. Taste Auswahl drücken, bis die LED des Symbols Nahtbildform leuchtet. Das Display Programm zeigt die aktuelle Nahtbildform. 2.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.8 Spulen Voraussetzung: • Nadel ausgebaut. • Nadelfaden nicht eingefädelt. 1. Taste Ready drücken. LED der Taste leuchtet. 2. Taste Ready drücken. LED der Taste erlischt. 3. Taste Auswahl drücken, bis die LED des Symbols Spule leuchtet. 4. Taste Ready drücken. LED der Taste leuchtet, Klammer senkt ab. 5. Pedal nach vorn treten. Spulvorgang startet. 6. Um den Spulvorgang zu stoppen, Pedal kurz komplett nach vorn treten. 7.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 4. Neue Spule einsetzen. 5. Taste Reset drücken. Zähler wird zurückgesetzt. 7.10 Nähen pausieren 1. Taste Reset drücken oder Pedal nach hinten treten. Nähvorgang pausiert, Display zeigt Fehlermeldung E-50. 2. Zum Weiternähen, Taste Reset drücken oder Pedal nach vorn treten. 7.11 Standardnahtbilder sperren Standardnahtbilder können gesperrt werden, damit sie nicht mehr angezeigt werden.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.12 Nahtbilder speichern Standardnahtbilder können auf den Nahtbildspeichertasten P1 bis P5 gespeichert werden, dafür stehen 50 Speicherplätze zur Verfügung. Die Speicherplätze werden den Tasten +/- Funktion aufgerufen, die Speicherplätze bis 25 können auch mit den Nahtbildspeichertasten und deren Kombinationen aufgerufen werden. Tastenkombination Nahtbildspeichertasten Speicher Tasten- Speicher Tasten- Speicher TastenSpeicher TastenNr. kombi- Nr. kombi- Nr.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7. Lage des Nahtbilds verschieben: • Taste Auswahl drücken, bis die LED des Symbols X-Achse blinkt. • Tasten +/- Funktion drücken und Werte einstellen: -5/+5. • Taste Auswahl drücken, bis die LED des Symbols Y-Achse blinkt. • Tasten +/- Funktion drücken und Werte einstellen: -4 /+4. 8. Taste Ready drücken, um die Einstellungen zu bestätigen. 9. Taste Memory drücken, um den Speichermodus zu verlassen. 10. Nahtbild prüfen ( 7.6 Nahtbild prüfen, S. 48). 7.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.13 Nahtbildfolgen speichern Mit dem Nähautomaten können neben den Nahtbildern auf den Speicherplätzen P1 ~ P50 auch die Nahtbilder auf den Speicherplätzen C01 ~ C25 verwendet werden. Voraussetzung: • Maschine ist im Programmiermodus, LED der Taste Ready aus. 1. Taste Memory und Taste P3 gleichzeitig drücken. 2. Tasten +/- Programm drücken, um einen Speicherplatz zu wählen (C01 ~ C25). 3. Taste Ready drücken, um die Nahtbildfolge zu speichern. 4.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) Nahtbild wird genäht. Display Programm zeigt nach Nähabschluss die weitere Nahtbildfolge, z. B. <1.2>, Display Funktion zeigt die nächste Nahtbildnummer usw. 4. Um in einer Folge zwischen den Nahtbildern zu wechseln, die Tasten +/- Programm drücken und das Nahtbild wählen. 7.15 Nahtbildfolgen löschen Voraussetzung: • Maschine ist im Programmiermodus, LED der Taste Ready aus. 1. Taste Memory und Taste P3 gleichzeitig drücken. 2.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) Hinweis Wird der Nähautomat ausgeschaltet, ohne dass die Taste Ready gedrückt wurde, werden geänderte Werte nicht gespeichert. 7.17 Parameter im Speicher bearbeiten 7.17.1 Parameter in Ebene M1 bearbeiten Voraussetzung: • Maschine ist im Programmiermodus, LED der Taste Ready aus. 1. Taste Memory 3 s lang drücken. Die Steuerung piept 1 mal, die LED der Taste leuchtet.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 56 Die Steuerung piept 2 mal, die LED der Taste leuchtet. Das Display Programm zeigt die Parameternummer, das Display Funktion zeigt die Werte. 2. Tasten +/- Programm drücken, um anderen Parameter zu wählen. 3. Taste Ready drücken, um den Parameter zu bestätigen. LED der Taste leuchtet. 4. Tasten +/- Funktion drücken, um Werte zu ändern. 5. Taste Reset drücken, um einen geänderten Wert zurückzusetzen. 6.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.18 Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Voraussetzung: • Maschine ist im Programmiermodus, LED der Taste Ready aus. 1. Taste Memory 6 s lang drücken. LED der Taste leuchtet. 2. Parameternummer U098 mit den Tasten +/- Programm einstellen. 3. Taste Ready drücken. 4. Funktionswert 1 mit Tasten +/- Funktion eingeben. 5. Taste Auswahl drücken. Die Steuerung piept 1 mal. Piept die Steuerung 3 mal, war das Zurücksetzen nicht erfolgreich. 6.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.19 Mit USB-Stick arbeiten Es können bis zu 10 eigene Nahtbilder über einen USB-Stick auf die Steuerung gespeichert werden. Voraussetzung: • Maschine ist im Programmiermodus, LED der Taste Ready aus. 1. USB-Stick in den USB-Port der Steuerung stecken. Steuerung piept kurz. 2. Taste USB drücken. LED der Taste leuchtet, das Display Programm zeigt Parameternummer U01. 3. Tasten +/- Programm drücken und Speicherplatz wählen (U01 ~ U10). 4.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 2. Taste Auswahl drücken, um das Nahtbild auf den USB-Stick zu speichern (HSW2001.scv = U01 ~ HSW2010.scv = U10). 3. Taste Auswahl drücken, um das Speichern zu bestätigen. Das Display Funktion zeigt den Wert ok, die Steuerung piept, das Nahtbild ist gespeichert. 4. Taste Reset 2 mal drücken. Nahtbild auf Steuerung löschen: Wert 3 1. Mit Tasten +/- Funktion den Wert 3 einstellen. 2. Taste Auswahl drücken. 3.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 6. Mit Tasten +/- Programm den nächsten Stich wählen. 7. Schritte 3 bis 5 für alle weiteren Stiche wiederholen. 8. Taste Ready drücken, um das bearbeitete Nahtbild zu speichern. 9. Taste Reset drücken. LED der Taste erlischt. 10. Taste USB drücken. LED der Taste erlischt. 7.20 Fehlermeldungen Bei einem Fehler leuchtet die LED des Symbols Fehler.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) Fehlermeldung Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung E 3 0 5 Fehler Position Fadenabschneider Fadenabschneidermesser nicht in Grundstellung • Hauptschalter auf AUS. • Sensor prüfen. E 3 0 6 Fehler Position Fadenfänger Fadenfänger nicht in Grundstellung • Hauptschalter auf AUS. • Sensor prüfen. E 3 3 2 Fehler Position Klammerfuß Klammerfuß nicht in Grundstellung • Hauptschalter auf AUS. • Sensor prüfen.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) Fehlermeldung Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung E 5 1 1 Schreibfehler USB Datei mit gleichem Namen bereits vorhanden • Datei löschen oder umbenennen. E 5 1 2 Lesefehler USB Daten können nicht vom USB-Stick geladen werden • USB-Stick prüfen. • USB-Stick erneut einstecken. E 5 1 3 Schreibfehler USB • USB-Stick prüfen. • USB-Stick erneut einstecken.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) Fehlermeldung Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung E 9 1 3 Fehler Fadenfängersuche Fadenfängersensor reagiert • Hauptschalter auf AUS. nicht • Sensor prüfen. E 9 1 4 Fehler Fadenfängermotor Fadenfängermotor läuft nicht • Hauptschalter auf AUS. richtig • Motor und Anschluss prüfen. 7.21 Software per USB-Stick aufspielen HINWEIS Maschinenschaden durch Unterbrechung des Kopierens. Niemals den USB-Stick während des Kopierens abziehen.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.21.1 Hauptprogramm aufspielen Abb. 24: Hauptprogramm aufspielen ① ② (1) - Hauptschalter (2) - USB-Anschluss 1. Steuerung über den Hauptschalter (1) einschalten. 2. USB-Stick in den USB-Anschluss (2) der Steuerung einstecken. 3. Taste USB drücken und ca. 3 Sekunden warten. 4. Taste Memory drücken. 5. Mit den Tasten +/- Funktion im Display Funktion den Wert 5 einstellen. 6. Taste Auswahl drücken. Der Download auf die Steuerung startet.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.21.2 Nahtbilder aufspielen Abb. 25: Nahtbilder aufspielen ① ② (1) - Hauptschalter (2) - USB-Anschluss 1. Steuerung über den Hauptschalter (1) einschalten. Die aktuelle Softwareversion wird kurz im Display angezeigt. 2. USB-Stick in den USB-Anschluss (2) der Steuerung einstecken. 3. Taste USB drücken und ca. 3 Sekunden warten. 4. Taste Memory drücken. 5. Taste P5 drücken. Der Download auf die Steuerung startet. Dauer ca. 4 min. 6.
Einstellungen über die Software (Nähautomat) 7.21.3 Parameter U085 einstellen Nach dem Aufspielen einer neuen Software muss der Parameter U085 eingestellt werden. Voraussetzung: • Maschine ist im Programmiermodus, LED der Taste Ready aus. 1. Taste Memory 6 s lang drücken. LED der Taste leuchtet. 2. Parameternummer U085 mit den Tasten +/- Programm einstellen. 3. Taste Ready drücken. 4. Funktionswert 1 mit Tasten +/- Funktion eingeben. 5. Taste Ready drücken. 6. Taste Memory drücken.
Einstellungen über die Software (Knopfzuführer) 8 Einstellungen über die Software (Knopfzuführer) 8.1 Bedienfeld Knopfzuführer Abb. 26: Bedienfeld Knopfzuführer ① ③ ② (1) - Anzeige (2) - Zifferntasten Taste (3) - Bedientasten Funktion Knopfzuführmodus wählen (AUTO/SEMI/MANU) 8.4 Knopfzuführmodus einstellen, S. 71 Geschwindigkeit der Knopfzuführung 8.5 Knopf-Zuführgeschwindigkeit einstellen, S. 72 Knopfdurchmesser messen 8.3 Knopfdurchmesser und Knopfhöhe einstellen, S.
Einstellungen über die Software (Knopfzuführer) Taste Funktion Zähler manuelle Zuführung zurücksetzen Taste mindestens 3 Sekunden drücken, danach Taste cken. mindestens 3 Sekunden drü- Gesamtstückzähler zurücksetzen Taste mindestens 3 Sekunden drücken, danach Taste cken. mindestens 3 Sekunden drü- Serviceposition für Arbeiten an der Transporteinheit Übergabestation geöffnet, zum Entfernen fehlerhafter Knöpfe 68 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Einstellungen über die Software (Knopfzuführer) 8.2 Transferarm wählen und montieren Abb. 27: Transferarm montieren ① ② (1) - Transferarme (2) - Schrauben 1. Taste Ready am Bedienfeld Maschine drücken. LED der Taste ist aus, die Maschine hat keine Funktion. 2. Passenden Transferarm (1) entsprechend KnopflochAbstand und Knopfloch-Durchmesser wählen. 3. Zifferntaste 3 am Bedienfeld des Knopfzuführers drücken. Transferarm fährt in Serviceposition. 4.
Einstellungen über die Software (Knopfzuführer) 8.3 Knopfdurchmesser und Knopfhöhe einstellen Abb. 28: Knopfdurchmesser ① (1) - Messung Knopfdurchmesser 1. Sicherstellen, dass sich kein Knopf in den beiden Messeinrichtungen befindet. 2. Zifferntaste 1 drücken. 3. Einen Knopf in die Messeinrichtung (1) für den Knopfdurchmesser einlegen. 4. Zifferntaste 2 drücken. Der gemessene Knopfdurchmesser wird im Display angezeigt. Kanal der Knopfzuführung öffnet sich. 5.
Einstellungen über die Software (Knopfzuführer) 8.4 Knopfzuführmodus einstellen Abb. 30: Knopfzuführmodus einstellen (1) - Zuführmodi ① ② (2) - Schalter Es sind 3 Zuführmodi verfügbar: • AUTO: Automatisch - die Knöpfe werden automatisch zugeführt. Bei fehlgeschlagener automatischer Knopfzufuhr muss der Knopf durch Betätigen des Schalters (2) manuell zugeführt werden. • SEMI: Teilmanuell - die Knöpfe werden nach Bestätigen des Schalters (2) zugeführt.
Einstellungen über die Software (Knopfzuführer) 8.5 Knopf-Zuführgeschwindigkeit einstellen Abb. 31: Knopf-Zuführgeschwindigkeit einstellen ① (1) - Geschwindigkeitsmodi Es sind 3 Geschwindigkeitsmodi verfügbar: • HIGH: Hoch - die Knöpfe werden mit hoher Geschwindigkeit zugeführt • MID: Mittel - die Knöpfe werden mit mittlerer Geschwindigkeit zugeführt • LOW: Niedrig - die Knöpfe werden mit niedriger Geschwindigkeit zugeführt Geschwindigkeit einstellen 1. 72 Taste bzw.
Nähablauf 9 Nähablauf WARNUNG Verletzungsgefahr durch den Transferarm und sich bewegende Teile! Nähgut mit großer Vorsicht festhalten, besonders auf den sich bewegenden Transferarm achten. Voraussetzung: • • • • • Maschine ist im Nähmodus, LED der Taste Ready leuchtet. Nadel eingebaut. Nadelfaden eingefädelt. Nahtbild gewählt. Knopfzuführung eingestellt und getestet. Nähablauf Bedienung / Erläuterung Ausgangslage vor dem Pedal in Ruhestellung. Nähautomat steht still.
Nähablauf 74 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Wartung 10 Wartung Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, Serviceanleitung. Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden 8 Nähstaub und Fadenreste entfernen Lüftersieb am Steuerkasten freihalten Öl nachfüllen Nähautomat schmieren 40 160 1000 10.
Wartung Nähstaub und Fadenreste müssen alle 8 Betriebsstunden mit einer Druckluftpistole oder einem Pinsel entfernt werden. Bei stark flusendem Nähmaterial muss die Maschine noch öfter gereinigt werden. Eine saubere Nähmaschine schützt vor Störungen. Besonders zu reinigende Stellen: • • • • • Bereich Unterseite der Stichplatte (1) Bereich um den Greifer (2) Spulengehäuse und Innenbereich Fadenabschneider Bereich um die Nadel Abb.
Wartung 10.2 Schmieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Bei Kontakt mit Öl kann es zu Reizungen, Ausschlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut kommen. IMMER den längeren Kontakt mit Öl vermeiden. Nach dem Kontakt IMMER die betroffenen Hautstellen gründlich reinigen. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch Altöl! Bei nicht fachgerechtem Umgang mit Altöl kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Handhabung und Entsorgung von Mineralöl befolgen.
Wartung 10.2.1 Ölstand kontrollieren Der Nähautomat ist mit einer zentralen Öldochtschmierung ausgestattet. Die Lagerstellen werden aus dem Ölvorratsbehälter (1) versorgt. Abb. 33: Öl nachfüllen ② ① (1) - Ölvorratsbehälter (2) - Öleinfüllöffnung Der Ölstand darf nicht unter die untere rote Markierung des Ölvorratsbehälters (1) absinken oder über der oberen roten Markierung liegen. 1. Durch die Öleinfüllöffnung (2) Öl bis zur oberen roten Markierung einfüllen. 10.2.
Wartung Schmierstellen auf der Rückseite der Maschine Abb. 34: Schmierung ③ ① ② (1) - Kurvenscheibe (2) - Vlies (3) - Gelenke 1. Ausreichende Menge Fett auf das Vlies (2) geben, damit die Außenseite der Kurvenscheibe (1) geschmiert wird. 2. Etwas Fett auf die Gelenke (3) auftragen, damit sie beweglich bleiben. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Wartung Abb. 35: Schmierung ④ ⑥ ⑤ (4) - Rolle (5) - Kurvengang 80 (6) - Gelenke 1. Etwas Fett von außen auf den inneren Kurvengang (5) und die Rolle (4) auftragen. 2. Etwas Fett auf die Gelenke (6) auftragen. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Wartung Schmierstellen am Kopf der Maschine Abb. 36: Schmierung ⑦ ⑧ ⑨ (7) - Fadenhebellenker (8) - Nut ⑩ (9) - Kreuzkopf hinten (10) - Buchsen 1. Auf den Kreuzkopf hinten (9) und Buchsen (10) Fett auftragen. 2. Nut (8) schmieren. 3. Fadenhebellenker (7) schmieren. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Wartung 10.3 Pneumatisches System warten 10.3.1 Betriebsdruck einstellen HINWEIS Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Druck täglich prüfen. Druck von qualifiziertem Fachpersonal einstellen lassen, falls der Druck vom Richtwert abweicht. Abb. 37: Pneumatisches System prüfen ① ② (1) - Manometer (2) - Druckregler Richtige Einstellung Der Betriebsdruck der Maschine beträgt 6 bar. Druck prüfen 1. Täglich den Druck am Manometer (1) prüfen.
Wartung • Druck erhöhen: Druckregler (2) im Uhrzeigersinn drehen. • Druck verringern: Druckregler (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Druckregler (2) herunterdrücken. 10.3.2 Kondenswasser kontrollieren HINWEIS Maschinenschäden durch zu viel Wasser möglich. Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Wasserstand täglich prüfen und Kondenswasser ablassen, falls sich zu viel Wasser im Wasserabscheider befindet. Im Wasserabscheider der Wartungseinheit sammelt sich Kondenswasser. Abb.
Wartung Bei Bedarf Wasser ablassen 1. Maschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (4) stellen. 3. Ablass-Schraube (4) lösen. 4. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. 5. Ablass-Schraube (4) festschrauben. 6. Maschine am Hauptschalter einschalten. 10.4 Transporteinheiten am Knopfzuführer prüfen Abb. 39: Transporteinheiten prüfen ① ② (1) - Drehgummi 1. (2) - Positionierwalzen-Gummis Wöchentlich den Zustand der Transporteinheiten prüfen.
Wartung 3. Neues Drehgummi (1) einschrauben. 4. Positionierwalzen-Gummis (2) abziehen. 5. Neue Positionierwalzen-Gummis (2) aufziehen. 6. Zifferntaste 4 am Bedienfeld des Knopfzuführers drücken. Mechanik schließt sich. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Wartung 86 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Aufstellung 11 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen tragen. 11.1 Lieferumfang prüfen Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. 1. Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Die folgende Beschreibung gilt für einen Nähautomaten, dessen Komponenten komplett von Dürkopp Adler geliefert werden.
Aufstellung 11.3 Augenschutz montieren Abb. 40: Augenschutz montieren ③ ① (1) - Winkel (2) - Augenschutz 1. 88 ② (3) - Schrauben Augenschutz (2) mit Schrauben (3) am Winkel (1) anschrauben. Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Entsorgung 12 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Vorschriften auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 90 Betriebsanleitung 550-532 - 00.
Subject to design changes - Part of the machines shown with additional equipment - Printed in Germany © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 532750 DE - 00.0 - 07/2015 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.