Operation Manual

4.2 Nadelfadenspannung einstellen
Vorspannung
Bei geöffneter Hauptspannung 3 ist eine geringe Restspannung des
Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die
Vorspannung 1 erzeugt.
Die Vorspannung 1 beeinflusst gleichzeitig die Länge des
geschnittenen Nadelfadenendes (Anfangsfaden für die nächste Naht).
Grundeinstellung:
Rändelmutter 1 verdrehen, bis ihre Vorderseite mit Bolzen 2 bündig
steht.
Kürzerer Anfangsfaden:
Rändelmutter 1 im Uhrzeigersinn drehen.
Hauptspannung
Die Hauptspannung 3 ist so gering wie möglich einzustellen.
Die Verschlingung der Fäden soll in der Mitte des Nähgutes liegen.
Zu starke Fadenspannungen können bei dünnem Nähgut zu
unerwünschtem Kräuseln und Fadenreissen führen.
Hauptspannung 3 so einstellen, dass ein gleichmäßiges Stichbild
erreicht wird.
Spannung erhöhen = Rändelmutter im Uhrzeigersinn
drehen
Spannung verringern = Rändelmutter gegen den
Uhrzeigersinn drehen
Achtung
Die Hauptspannung kann über die Steuerung geöffnet werden.
(Z.B. Beim Durchnähen eines Polsters)
Zusatzspannung
Die Zusatzspannung 4 kann bei starken Kräuselungen zugeschaltet
werden (Programmierbar).
Zusatzspannung 4 niedriger als Hauptspannung 3 einstellen.
4.3 Nadelfadenspannung öffnen
Automatisch
Die Nadelfadenspannung wird beim Fadenabschneiden und beim
Nähfußlüften automatisch gelüftet.
9
1