540-100-1 CNC-Doppelsteppstich-Knopflochautomat CNC double lockstitch buttonholer Bedienanleitung / Operating Instructions 1 Aufstellanleitung / Installation Instructions 2 Serviceanleitung / Service Instructions 3 Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Deutsch/Englisch Telefon +49 (0) 5 21/ 59 25-00 Telefax +49 (0) 5 21/ 9 25 24 35 www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 09/2009 Änderungsindex Rev. index: 01.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienungsanleitung Klasse 540-100-1 (Ausgabe: 09.2009) 1. 1.1 1.2 Produktbeschreibung Bestimmungsmäßiger Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 2. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. 3.1 3.2 3.3 3.
Inhalt Seite: 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.7.1 5.7.2 Knopflochprogrammierung Knopfloch - Aufbau . . . . . . . . . . . . . . Untermenü Programmierung (Übersicht) . Parameter Programmiermodus . . . . . . Schnittlänge einstellen . . . . . . . . . . . Startvariante auswählen . . . . . . . . . . . Einstellungen Raupe . . . . . . . . . . . . . Einstellungen Riegel . . . . . . . . . . . . . Anwählbare Riegeltypen . . . . . . . . . . Programmiermenü “Riegel” . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler 540-100-1 ist ein CNC-DoppelsteppstichKnopflochautomat mit Schritt-Motortechnik zum Nähen von hochgezogenen oder flachgezogen Wäscheknopflöchern in leichten bis mittelschweren Materialien, Knopflochlänge max. 65 mm, Knopflochbreite max. 6 mm (abhängig von Einrichtung). Ein Messer für alle Schnittlängen, wahlweise Längs- oder Queraufstellung möglich, Feinanpassung des Knopfloches per Tastendruck, Integrierter DC Direktantrieb.
1.2 Unterklassen 540-100-1 Zum Nähen von hochgezogenen oder flachgezogen Wäscheknopflöchern in leichten bis mittelschweren Materialien, Knopflochlänge max. 70 mm, Knopflochbreite max. 6 mm mit mit elektronischer Fadenspannung. Ein Messer für alle Schnittlängen. 2.
3. Bedienung Oberteil 3.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschaltetem Nähautomat eingefädelt werden.
3.2 Greiferfaden aufspulen 1 2 3 Aufspulen des Greiferfadens ist unabhängig vom Nähbetrieb möglich. – Garnrolle auf den Garnständer stecken. – Greiferfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln. – Leere Spule auf Spulerachse 1 stecken. – Greiferfaden im Uhrzeigersinn ca. 5 mal um den Spulenkern wickeln. – Spulerhebel 2 zur Spule hin schwenken und einrasten lassen. Der Greiferfaden wird aufgespult. – Spulerhebel 2 beendet den Spulvorgang wenn die Spule gefüllt ist.
5 Spule einfädeln – Volle Spule in Spulengehäuseoberteil einlegen, dabei muß sich die Spule beim Abziehen des Greiferfadens gegen den Uhrzeigersinn drehen. – Greiferfaden durch Schlitz 6 unter Feder 7 führen. – Je nach gewünschtem Knopfloch muß der Greiferfaden durch den Schlitz 9 für ein hochgezogenes Knopfloch oder durch Schlitz 10 für ein flachgezogenes Knopfloch geführt werden.
3.4 Nadel wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Die Nadel nur bei ausgeschaltetem Nähautomat wechseln ! 1 – – – – – Schraube 1 lösen. Nadel aus der Nadelstange ziehen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einschieben. Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle auf der dem Messer abgewandten Seite liegt. Schraube 1 festdrehen. ACHTUNG ! Bei Änderung der Nadelstärke muß der Abstand Greifer zu Nadel ggf. Korrigiert werden.
3.5 Messer wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Das Messer darf nur bei ausgeschaltetem Nähautomat gewechselt werden. ACHTUNG ! Unbedingt darauf achten, dass bei gelüfteten Korb zwischen Oberfadenschere und Messerunterkante ein Abstand von mindestens 1 mm besteht. 2 3 1 Messer ausbauen – Schraube 2 lösen. – Messer 3 herausnehmen. Messer einbauen – Neues Messer einsetzen und ganz nach oben schieben. – Schraube 1 festdrehen.
3.6 Messerhöhe überprüfen Regel: Die Messerspitze wird nur beim Eintauchen in das Material benötigt. Die Messerspitze darf die Stichplatte während des Schneidvorgangs nicht verlassen. ACHTUNG ! Unbedingt darauf achten, dass bei gelüfteten Korb zwischen Oberfadenschere und Messerunterkante ein Abstand von mindestens 1 mm besteht. Hinweis ! Wird ein Messer nachgeschliffen, wird es in seiner Länge kürzer. Beim Einsetzen des nachgeschliffenen Messers muss die Messerhöhe gegebenenfalls korrigiert werden.
3.7 Fadenspannung (540-100) 1 2 1 Fadenspannung 1 Die Spannung dient zum Nähen von flachgezogenen Riegeln und Raupen. Die Spannung ist immer wirksam und öffnet nur beim Fadenschneiden. Fadenspannung 2 Die Spannung ist eine zuschaltbare Fadenspannung. Die Gesamtspannungen der Fadenspannung 1 und Fadenspannung 2 erzeugen hochgezogene Raupen und Riegel. Die Zuschaltung kann für jeden Knopflochabschnitt eines Knopfloches frei programmiert werden.
Notizen: 14
3.8 Elektronische Fadenspannung (540-100-1) 1 Wirkwarenmodus aufgerufen Fadenspannungswerte einstellen oder ändern – Maschine einschalten. – Anzeige Hauptmenü – Mit den Pfeiltasten p und q Menüpunkt “Fadenspannung” anwählen und mit “OK” bestätigen. Raupe Riegel [%] : Wert (z.B. 35) [%] : Wert (z.B.
3.9 Nähkorblüfterhöhe einstellen 1 2 3 ACHTUNG ! Unbedingt darauf achten, – dass bei gelüfteten Korb zwischen Oberfadenschere und Messerunterkante ein Abstand von mindestens 1 mm besteht. – dass die Nadelspitze nicht unter der Korbsohle herausschaut. Werkseitig ist eine Korblüfterhöhe von 12 mm eingestellt. Um die Korblüfterhöhe zu verändern, gehen Sie folgendermaßen vor: – Maschine ausschalten. – Die Schrauben 1 und 2 lösen. – Korblüfterhöhe erhöhen: Gew. Stift 3 im Uhrzeigersinn drehen.
4. Bedienfeld und Steuerung In dieser Bedienanleitung sind nur die Funktionen der Tasten und die Änderungen der Parameter durch die Bedienperson aufgeführt. 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld wird die Steuerung programmiert und es werden die Funktionen für die jeweilige Naht eingestellt. Dies geschieht zum Teil direkt durch Betätigung der entsprechenden Tasten oder durch Verändern von Parametern. Die Eingabe von Parametern erfolgt im Programmiermodus “P“.
4.1.1 Elemente des Bedienfeldes Taste Funktion Wenn kein Eingabefeld aktiviert ist: – Wechsel zu übergeordnetem Menü. – Im Hauptmenü zwischen den Knopflochprogrammen innerhalb einer Sequenz wechseln. Wenn ein Eingabefeld aktiviert ist: – Zwischen den Stellen Zehntel, Einer oder Zehner wechseln. – Zwischen den Zeilen in den Menüs wechseln. Die jeweils ausgewählte Zeile ist dunkel unterlegt. Wenn ein Eingabefeld aktiviert ist: – Den Wert der jeweiligen Stelle um eins erhöhen oder verringern bzw.
4.2 Parameterwerte ändern 4.2.1 Zahlenwerte Zahlenwerte kann auf folgende Weise verändert werden: – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die Zeile auswählen, in der sich der zu ändernde Wert befindet. – OK-Taste betätigen. Der Cursor blinkt unter einer Stelle des Zahlenwertes. – Mit den Pfeiltasten ï und ð zwischen den Stellen wechseln. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò den Wert der ausgewählten Stelle erhöhen oder verringern.
4.3 Das Hauptmenü Symbol Parameter Bedeutung Knopflochnummer N1 Auswahl des zu nähenden Knopfloches - Programmnummer 1 bis 50 enthalten Knopflochprogramme. Programmnummer 51 und 52 enthalten Nahtprogramme freier Konturen. - Die vorprogrammierte Form des jeweils angewählten Knopfloches wird in der linken Displayhälfte dargestellt.
4.4 Greiferfadenüberwachung Arbeitsweise Greiferfadenüberwachung: Die Greiferfadenüberwachung erfolgt mittels Knopflochzählung. Mit dem Einsetzen einer vollen Spule wird der Greiferfadenzähler auf einen vorher festgelegten Wert gesetzt. Dieser Wert wird nach jedem Zyklusende um eins subtrahiert. Erreicht der Zähler den Wert 0, erhält der Bediener einen Hinweis. Es sollte sich noch ein Restfaden auf der Spule befinden.
Greiferfadenzähler ein/aus N7.3 Funktion Greiferfadenzähler wird aus- oder eingeschaltet. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die Zeile auswählen. – OK-Taste betätigen. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò den Parameter Ein oder Aus anwählen. Im Hauptmenü wird, bei ausgeschaltetem Greiferfadenzähler, kein Parameter angezeigt. 4.5 Softstart Ein-/ Ausschalten – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die Zeile “Softstart“ im Hauptmenü anwählen – OK-Taste betätigen.
4.6.2 Sequenzmodus ein- oder ausschalten Sequenzmodus ein- oder ausschalten – S-Taste betätigen. Die Steuerung wechselt in das Menü zum Programmieren von Knopflochsequenzen. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die entsprechende Zeile auswählen – OK-Taste betätigen. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò zwischen Ein (Sequenzmodus) oder Aus (Einzelknopflochmodus) wählen – Mit der OK-Taste Einstellung bestätigen. – 4.6.3 Um zurück ins Hauptmenü zu gelangen, ESC-Taste drücken.
Anderes zu nähendes Knopfloch einer Sequenz auswählen Wenn das Nähmenü in der Anzeige zu sehen ist, kann jederzeit zwischen den programmierten Knopflöchern gewechselt werden. – Pfeiltaste ï oder ð betätigen. Innerhalb der dargestellten Sequenz wird die nächste bzw. die vorhergehende Knopflochform ausgewählt. 4.7 Programmierung von Sequenzen Bis zu 20 Sequenzen von Knopflochformen können programmiert werden. Jede Sequenz kann bis zu 20 Knopflöcher enthalten. 4.7.
4.7.2 4.7.3 Anfügen eines Knopfloches am Ende einer Sequenz – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die letzte Zeile “Knopfl X: 0“ der programmierten Knopflochfolge anwählen – – OK-Taste betätigen. Mit den Pfeiltasten ñ und ò das gewünschte Knopflochprogramm (1 bis 50) auswählen. – Mit der OK-Taste Auswahl bestätigen. Mit der Bestätigung des Knopflochprogramms erscheint eine neue Menüzeile mit dem nachfolgend zu programmierendem Knopfloch. – Um zurück ins Hauptmenü zu gelangen, ESC-Taste betätigen.
5. Knopflochprogrammierung 5.
Erster Riegel Erster zu nähender Riegel im Anschluss zur Hinraupe Endriegel Abschlußriegel im Anschluss zur Rückraupe Hinraupe Raupe vom Nähstart bis zum ersten Riegel Rückraupe Raupe zwischen dem ersten Riegel und dem Endriegel Knopflochbreite Abstand zwischen den Außenstichen eines Knopfloches Messerlänge Länge der Schnittkante des Messers in mm Schnittlänge Länge des zu schneidenden Knopfloches in mm (=Raupenlänge) Zwischenstoffbreite Abstand zwischen den Innenstichen der Hinund Rückraupe
5.
5.3 Parameter Programmiermodus Knopflochnummer P1 1 … 50 Auswahl der Knopflochnummer Schnittlänge P2 6.0 … 65.
5.4 Schnittlänge einstellen Knopflochlänge (Schnittlänge) korrigieren. Die Einstellung ist sowohl im Hauptmenü als auch im Programmiermodus möglich. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die Zeile “Schnittlänge“ im Hauptmenü anwählen – OK-Taste betätigen. Der Cursor blinkt unter einer Stelle des Zahlenwertes. – Mit den Pfeiltasten ï und ð zwischen den Stellen wechseln. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò den Wert der ausgewählten Stelle erhöhen oder verringern. – Mit der OK-Taste den Wert bestätigen. 5.
5.6 Einstellungen Raupe Im Programmiermenü “Raupe“ Programmiermenü Raupen anwählen – P-Taste betätigen. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die Zeile “Raupen“ anwählen. – – OK-Taste betätigen. Mit den Pfeiltasten ñ und ò die entsprechende Zeile anwählen. – OK-Taste betätigen. Der Cursor blinkt unter einer Stelle des Zahlenwertes. Mit den Pfeiltasten ï und ð zwischen den Stellen wechseln. Mit den Pfeiltasten ñ und ò den Wert der ausgewählten Stelle erhöhen oder verringern.
5.7 Einstellungen Riegel 5.7.1 A Anwählbare Riegeltypen Querriegel (horizontal) oben unten B Rundriegel (zum Mittelpunkt) oben unten C Keilriegel oben unten D Rundriegel (horizontal) oben unten E Querriegel (vertikal) oben unten F Querriegel (geteilt) oben unten G Augenriegel oben unten H Einfachriegel (bar tack) oben immer gemeinsam unten Oberer und Unterer Riegel der Riegeltypen A bis G sind frei kombinierbar z.B.
5.7.2 Programmiermenü “Riegel“ Programmiermenü Riegel anwählen – P-Taste betätigen. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò die Zeile “Riegel oben“ oder “Riegel unten“anwählen – – OK-Taste betätigen. Mit den Pfeiltasten ñ und ò den gewünschten Parameter anwählen – – – – OK-Taste betätigen. Der Cursor blinkt unter einer Stelle des Zahlenwertes. Mit den Pfeiltasten ï und ð zwischen den Stellen wechseln. Mit den Pfeiltasten ñ und ò den Wert der ausgewählten Stelle erhöhen oder verringern.
P6.1/ P7.1 A Querriegel (horizontal) , Abstand in y-Richtung eines Doppelstiches Riegelstichabstand P 6.2/ P 7.2 0.2 … 1.0 mm Riegellänge P 6.3/ P 7.3 0.6 … 6.0 mm Riegelbreite Offset rechts P 6.4 / P 7.4 -1.0 … 1.0 mm Riegelbreite Offset links P 6.5/ P 7.5 -1.0 … 1.0 mm Riegelspannung P 6.7/ P 7.7 P6.1/ P7.1 F Querriegel (geteilt) on / off Länge des Riegels in y-Richtung. Die Eingabe des Parameters P7.
P6.1/ P7.1 E Querriegel (vertikal) Riegelstichabstand P 6.2/ P 7.2 0.2 … 1.0 mm Abstand in y-Richtung eines Doppelstiches Riegellänge P 6.3/ P 7.3 0.6 … 6.0 mm Länge des Riegels in y-Richtung. Die Eingabe des Parameters P7.3 ist nur bei ungleichen Riegeltypen oben/ unten möglich! Riegelbreite Offset rechts P 6.4/ P 7.4 -1.0 … 1.0 mm Die Breite des Riegels ist über die Knopflochbreite definiert. Mittels des Offset rechts kann die Breite des Riegels rechts vergrößert werden.
6. Wirkwarenmodus Der Wirkwarenmodus dient zum Nähen von dehnbarem Material. Im Wirkwarenmodus werden Knopflöcher mehrfach umnäht und erhalten damit eine höhere Stabilität. Hierbei können ein geradliniger Heftstich mit anschließendem 1- oder 2-fachem Zickzack kombiniert werden. Es kann hierbei gewählt werden, ob im letzten oder vorletzten geschnitten wird. Es stehen folgende Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung: – Kombination “1” 2 x Zickzack Schneiden im letzten Umlauf 1. Umlauf 2.
6.1 Wirkwarenmodus auswählen oder abschalten Wirkwarenmodus auswählen – P-Taste drücken. – Mit den Pfeiltasten ñ und ò den Parameter “Wirkware” auswählen. – – OK-Taste drücken. Wählen Sie mit den Tasten ñ und ò die Einstellung “ein”. – OK-Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
6.2 Untermenü Heftstiche Umläufe P9.1 0/1 Anzahl der Heftstichumläufe Stichlänge P 9.2 0.3 … 3.0 mm Stichlänge der Heftstiche Fadenspannung P 9.3 0...100% Fadenspannungswert für die Heftstiche Parameter ist nur einstellbar, wenn elektrische Fadenspannung vorhanden ist. 6.3 Untermenü Zickzack Umläufe P10.1 1/2 Stichlänge P 10.2 0.3 … 3.0 mm Knopflochbreite P10.3 1.0...P4.3 Drehzahl P 10.4 200...4000 U/min Fadenspannung P 10.5 0...100% Fadenspannung P 10.6 0...
7. Nähablauf 7.1 Normaler Nähablauf Einschalten des Automaten – An der Wartungseinheit überprüfen, ob ein Luftdruck von 6 bar vorhanden ist. – Hauptschalter des Automaten einschalten. – Die Maschinensoftware wird geladen. – Die Nadel referenziert. – Der Nähkorb referenziert und hebt an. – Der Automat ist Nähbereit. 0 1 2 0 R Nähen – Nähgut unter angehobenen Nähkorb positionieren. – Fußpedal 1. Stufe nach vorne treten. Der Nähkorb senkt ab. Loslassen des Pedals hebt den Nähkorb wieder. – Pedal 2.
– Weiteres Verfahren nach in der Techniker Ebene voreingestelltem Fadenbruchmodus Methode A, B oder C (siehe Fadenbruchmodus). – Durch betätigen der ESC-Taste kann der Fadenbruchmodus beendet werden. Der Automat referenziert, der Nähkorb lüftet und gibt das Material frei. Fadenbruchmodus Es gibt drei Möglichkeiten einen Fadenbruch zu beheben. Die jeweilige Methode muss in der Techniker Ebene voreingestellt sein. Methode A: Das Knopfloch muss aufgetrennt und erneut genäht werden.
8.
Nummer Fehlerort Beschreibung Ursache Fehlerbehebung 2158 Schrittmotor x-Achse Drehzahl - Schrittmotor - Steuerung - Schrittmotor prüfen - Steuerung prüfen 2201 Schrittmotor y-Achse Referenzierung Timeout - Referenzschalter - Schrittmotor - Steuerung - Referenzschalter prüfen - Schrittmotor prüfen - Steuerung prüfen 2252 Schrittmotor y-Achse Überstrom - Schrittmotor - Steuerung - Schrittmotor prüfen - Steuerung prüfen 2253 Schrittmotor y-Achse Überspannung - Schrittmotor - Steuerung
Nummer Fehlerort Beschreibung Ursache Fehlerbehebung 4304 Memo-Dongle Falscher Typ Boot-Dongle wurde aufgesteckt Memo-Dongle verwenden 4307 Memo-Dongle Falsche Klasse Dongle der falschen Klasse wurde aufgesteckt - richtigen Dongle aufstecken - Dongle formatieren 5101 Konturdatenverwaltung EEPROM nicht initialisiert - Steuerung - Steuerung prüfen - Steuerung enthält kein - Maschinenprogramm Maschinenprogramm installieren 5104 Konturdatenverwaltung Checksummenfehler EEPROM - Steuerung M
9. Wartung 9.1 Reinigung und Prüfung Luftdruck prüfen und einstellen – Der Betriebsdruck beträgt 6 bar. – Schraube 1 verdrehen um den Druck zu verändern Druck verringern: Schraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Druck erhöhen: Schraube 1 im Uhrzeigersinn drehen. 1 2 3 4 Durchzuführende Wartungsarbeiten Erläuterung Maschinenoberteil Nähstaub, Fadenreste und Schneidabfälle entfernen.
9.2 Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten. Überprüfen Sie regelmäßig die Ölstände beider Vorratsbehälter 1 und 2.
Notizen: 46