Operation Manual

8
6.6 Stichlängeneinstelllung, Rückwärtsnähen(Abb. 8, 9)
Die Änderung der Stichlänge wird durch eine Teilumdrehung des Knopfes (A) durchgeführt, der auf dem Armsteg angebracht ist,
und zwar nach den Nummern, die die Stichlänge gegen das Zeichen (B) auf dem Maschinenarm bezeichnen. Durch die
Teilumdrehung des Knopfes in der Pfeilrichtung wird die Stichlänge (+) vergrößert oder (-) verkleinert.
Die Richtungnderung des Transportes vom Nähgut wird durch den Rückhebel (C) und zwar durch seine Niederdrückung in der
Pfeilrichtung (S) betätigt.
Je nach der ausgewählten Ausstattung kann die Maschine auch eine elektromagnetische Betätigung (siehe Teil B, Abs. 8) oder
eine Betätigung mit dem Rückwärtsnähfußhebel (P) haben.
Abb. 8b
P
Abb.9
H
G
Abb. 10
+ -
E
B
A
-
S
A
C
B
Abb. 8a
+
6.7 Einstellung der Nahtbildbreite (Abb. 9)
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten! Bevor man mit dem Einstellen
beginnt, Stillstand des Motors abwarten!
Vor einer irgendwelchen Änderung des Nahtbildes m man die Maschine
abstellen, damit die Nadel in ihrer oberen Lage sei. Nach der Tabelle 2 die
Kurve für das benötigte Nahtbild montieren und die Nahtbildbreite so
einstellen, damit es dem Intervall der diesbezüglichen, in der Tabelle 2
angeführten Kurve entspricht. Die Nahtbildbreite ist stufenlos einstellbar.
Diese Einstellung nach dem Entnehmen des Deckels auf dem Maschinenarm
auf dem Hebel (E), der die Bewegung des Nadelstangenhalters betätigt,
vornehmen. Mittels eines Schlüssels die Mutter (G) auf der Schraube (H)
lösen, auf der die Zugstange vom Nadelstangenhalter eingesetzt ist. Durch
das Verschieben der Schraube im Hebelausschnitt (E) nach unten wird das
Nahtbild verengt, durch deren Verschieben nach oben wird es erweitert. Beim Einstellen der maximalen Breite des Nahtbildes m
man kontrollieren, damit die Nadel nicht in die Stichplate anstt. Die eingestellte Lage mit der Mutter (G) sichern. Bei der
Verwendung der Ausstattung für das Nähen mit zwei Nadeln m man die Nahtbildbreite so einstellen, damit die Nadeln mit einem
genügenden Spiel in der Nadelrille der Stichplatte durchgeht.
6.8Regulierung des Presserfußanpreßesdruckes,
Presserfußlüftung (Abb. 10)
Der Presserfußanpreßdruck wird mittels der Einstellschraube im Loch (A)
geregelt, die unter dem oberen Deckel des Maschinen-armes angebracht ist
und die von oben durch das Loch in diesem Deckel zugänglich ist. Durch das
Verdrehen der Einstellschraube in der Pfeilrichtung erhöhen wir den
Presserfußdruck (+) oder setzen diesen herab (-). Der Presserfußdruck m so
groß sein, daß man bei maximaler Nähgeschwindigkeit die Maschine das Ma-
terial zuverlässig und gleichmäßig transportiert. Die richtige Einstellung des
Anpreßstangendruckes beeinflußt, ob das Material ohne Beschädigung
gleichmäßig transportiert wird und ob die Stiche gleichmäßig lang sind.
Die mechanische ftung des Presserfußes ist mit Hilfe des Hand-hebels (B)
möglich, der bei der ftung den Presserf in seiner oberen Lage arretiert.
Den Presserfuß kann man auch mit dem Kniehebel oder mit dem linken Pedal
- je nach der Unterklasse der Maschine - lüften.
Die Montage der automatischen Presserflüftung mittels Elektromagnet ist
im Teil B, Abs. 7 beschrieben.