Operation Manual
5. Bedienen
5.1 Nadelfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten !
Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
eingefädelt werden.
–
Nadelfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln.
5.2 Nadelfadenspannung einstellen
Vorspannung 1
Bei der Unterklasse
467-183081
ist für die sichere Funktion des Fadenabschneiders bei
geöffneter Hauptspannung 3 eine Restspannung des Nadelfadens erforderlich.
Diese Restspannung wird durch Vorspannung 1 erzeugt.
Die Vorspannung 1 soll geringer eingestellt werden als die Hauptspannung 3.
–
Vorspannung 1 durch Verdrehen der Rändelmutter einstellen.
–
Nach größeren Änderungen der Vorspannung 1, Hauptspannung 3 entsprechend
nachregulieren.
Hauptspannung 3
Die Hauptspannung 3 ist so gering wie möglich einzustellen.
Die Verschlingung der Fäden muß in der Mitte des Nähgutes liegen (siehe Abb. a).
Zu starke Fadenspannungen können bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln
und Fadenreißen führen.
–
Hauptspannung 3 so einstellen, daß ein gleichmäßiges Stichbild erreicht wird.
5.3 Nadelfadenspannung öffnen
Automatisch
Die Hauptspannung 3 wird automatisch geöffnet:
–
Beim Fadenabschneiden (Unterklasse
467-183081
).
Manuell
Die Hauptspannung 3 wird manuell geöffnet:
–
Beim Drücken des Knopfes 2.
Die Hauptspannung 3 bleibt geöffnet, solange Knopf 2 gedrückt wird.
–
Beim Lüften der Nähfüße mit dem Kniehebel (siehe Kapitel 5.8).
–
Beim Arretieren der Nähfüße in Hochstellung (siehe Kapitel 5.9).
9










