275 Betriebsanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung.............................................. 5 1.1 1.2 1.3 1.4 Geltungsbereich der Anleitung ................................. 5 Transportschäden..................................................... 5 Haftungsbeschränkung............................................. 5 Verwendete Symbole................................................ 6 2 Sicherheitshinweise ............................................... 7 2.1 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .............
Inhaltsverzeichnis 5.17.1 5.17.2 5.17.3 5.17.4 5.17.5 5.17.6 5.17.7 5.17.8 5.17.9 5.18 5.19 5.19.1 5.20 5.21 5.21.1 5.21.2 5.22 2 Glattnähen .............................................................. 47 Nähen mit einer Mehrweite..................................... 47 Wechsel zwischen Glattnähen und einer einzigen Mehrweite................................. 48 Nähen mit bis zu 8 verschiedenen Mehrweiten ...... 48 Abwechselndes Nähen von rechten und linken Teilen mit programmierten Mehrweiten ..........
Inhaltsverzeichnis 6.16.2 6.17 6.18 Betriebsdruck einstellen.......................................... 84 Ölschmierung.......................................................... 84 Nähtest ................................................................... 85 7 Entsorgung............................................................ 87 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung 1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung und das Aufstellen der Spezialnähmaschine 275. Sie gilt für alle in Kapitel 3 Leistungsbeschreibung aufgeführten Unterklassen. 1.2 Transportschäden Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer.
Über diese Anleitung 1.4 Verwendete Symbole Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. 1. Erster Handlungsschritt 2. 2. Zweiter Handlungsschritt ...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen, programmieren, warten oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nur autorisierte Personen dürfen mit der Maschine arbeiten.
Sicherheitshinweise Überprüfen Sie die Maschine während des Gebrauchs auf äußerlich erkennbare Schäden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie Veränderungen an der Maschine bemerken. Melden Sie alle Veränderungen dem verantwortlichen Vorgesetzten. Eine beschädigte Maschine darf nicht weiter verwendet werden. Maschinen oder Maschinenteile, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, dürfen nicht mehr weiter verwendet werden. Sie müssen fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Sicherheitshinweise 2.2 Signalwörter und Symbole in Sicherheitshinweisen Farbige Balken umgrenzen die Sicherheitshinweise im Text. Signalwörter nennen die Schwere der Gefahr: Signalwort Schweregrad GEFAHR Tod oder schwere Verletzung tritt ein. WARNUNG Tod oder schwere Verletzung kann eintreten. VORSICHT Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten. ACHTUNG Sachschaden kann eintreten.
Sicherheitshinweise Beispiele für die Gestaltung der Sicherheitshinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1 Leistungsmerkmale Die Dürkopp Adler 275 ist eine Einnadel-DoppelsteppstichMaschine mit Untertransport und differenzierbarem FußObertransport für leichtes bis mittelschweres Nähgut.
Leistungsbeschreibung 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dürkopp Adler 281 ist für das Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut bestimmt. Das Material darf nicht dicker als 6 mm sein, wenn es durch die abgesenkten Nähfüße zusammengedrückt ist. Vorgesehene Garnstärken: • 30/2 Nm (Synthetikfäden) • 30/3 Nm (Umspinnzwirne) Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt und darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. Das Nähgut darf keine harten Gegenstände enthalten.
Leistungsbeschreibung 3.4 Technische Daten Geräuschentwicklung Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821 für die Klasse 275-140342: Nähstichtyp Greifertyp Max. Nadelstärke [Nm] Horizontalgreifer 1 134, 797, Sy195501 70 - 120 Max. Nähfadenstärke Max. Stichlänge vorwärts/rückwärts [mm] 275942342-01 Doppelsteppstich 301 Anzahl der Nadeln Nadelsystem 275742642-01 275740642-01 275142342-01 Merkmale 275140342-01 LpA = 79,5 db(A); KpA = 0,38 dB(A) 30 4/4 Max.
Leistungsbeschreibung Nachrüstsatz Kniehebel 0271 000661 x Elektropneumatische Vorrichtung zum 0275 590 044 Vergrößern des Obertransports beim Nähen über Taste WICHTIG: Wartungseinheit WE8 und Pneum. Anschlusspaket notwendig. x x Knieschalter, umschaltbar: tastend/rastend 9880 002005 x x Absaugvorrichtung von unten, mit Vakuum-Erzeuger WICHTIG: Wartungseinheit WE8 und Pneum. Anschlusspaket notwendig.
Materialnummer 275140342-01 275142342-01 275740642-01 275742642-01 275942342-01 Leistungsbeschreibung Lichtschranke für Folgefunktionen Z133 027101 0271 590024 x x x x x Halogen-Nähleuchte 12V/20W, ohne Netzteil und Anbauteile, auf dem Nähmaschinen-Oberteil anzubringen 9822 510003 x x x x x Nählicht-Trafo 12V/20W, schaltbar, für 0798 500088 Nähleuchte 9822 510003 x x x x x Anbausatz zum Anbringen der Nähleuchte auf dem Oberteil 0APP 001041 x x x x x Wartungseinheit, WE8 97
Säumer N005 225303 Geteilter Säumer, pneumatisch hochschwenkbar, für leichtes Nähgut mit 6 mm Saumbreite. Beinhaltet den Säumer v. N005 005302 und Bef., K N005 005301 mit pneumatischer Schalteinheit Z100 001041. Wird verwendet in Verbindung mit 275-E8 bzw. -E28. WICHTIG: Wartungseinheit WE8 und Pneum. Anschlusspaket notwendig.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Abb. 1: Gesamtübersicht ② ⑩ ① ⑨ ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ (1) - Spuler (2) - Stellrad für den Nähfuß-Druck und Anpress-Druck (3) - Knopf zum Arretieren des gelüfteten Nähfußes (4) - Nähfuß (5) - Hauptspannung (6) - Vorspannung (7) - Öl-Vorratsbehälter mit Ölstand-Anzeige (8) - Stellräder für die Stichlänge (Vorwärts/Rückwärts) (9) - Stellrad für den Obertransport (Mehrweite) (10) - Handrad Betriebsanleitung 275 Version 01.
Gerätebeschreibung 18 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Stromzufuhr ein- und ausschalten Die Steuerung ist unter der Tischplatte. Der Hauptschalter (1) an der Steuerung regelt die Stromzufuhr. Abb. 2: Stromzufuhr ein- und ausschalten ① ② (1) - Hauptschalter Stromzufuhr (2) - Kontroll-Lampe an der Steuerung Strom einschalten: 1. Hauptschalter (1) nach unten in Stellung I drücken. Die Kontroll-Lampe (2) leuchtet. Strom ausschalten: 1. Hauptschalter (1) nach oben in Stellung 0 drücken. Die Kontroll-Lampe (2) geht aus.
Bedienung 5.2 Nadel einsetzen und wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. Reihenfolge Passen Sie nach einem Wechsel auf eine andere Nadelstärke den Abstand zwischen Greifer und Nadel an ( Serviceanleitung). ACHTUNG Beschädigung der Maschine, Nadelbruch oder Fadenbeschädigung durch falschen Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze möglich.
Bedienung Abb. 3: Nadel einsetzen und wechseln ① ④ ② (1) - Nadelstange (2) - Befestigungsschraube ③ (3) - Greifer (4) - Hohlkehle 1. Handrad drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposition erreicht hat. 2. Befestigungsschraube (2) lösen. 3. Nadel nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel einsetzen. 5. Wichtig: Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (4) zum Greifer (3) zeigt. 6. Befestigungsschraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 275 Version 01.
Bedienung 5.3 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Abb. 4: Fadenführung am Abwickelarm ① ② (1) - Abwickelarm (2) - Garnständer 1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. 2. Faden von hinten nach vorne durch ein Loch der Führung am Abwickelarm (1) fädeln. Wichtig: Der Abwickelarm (1) muss parallel zum Garnständer (2) stehen. 22 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Bedienung Abb. 5: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 1 ⑩ ① ⑨ ⑧ ⑦ ② ③ (1) - Fadenhebel (2) - Oberer Haken (3) - Fadenklemme (4) - Unterer Haken (5) - Hauptspannung ⑥ ④ ⑤ (6) - Fadenanzugsfeder (7) - Fadenregulator (8) - Vorspannung (9) - 2. Fadenführung (10) - 1. Fadenführung 3. Faden durch die 1. Fadenführung (10) fädeln: Von hinten nach vorne durch das hintere Loch und von vorne nach hinten durch das vordere Loch. 4. Faden wellenförmig durch die Löcher der 2.
Bedienung Abb. 6: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 2 ① ② ③ ⑪ ⑫ ⑬ (1) - Fadenhebel (2) - Oberer Haken (3) - Fadenklemme (11) - Fadenführung (12) - Fadenführung an der Nadelstange (13) - Nadelöhr 12. Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel (1) fädeln. 13. Faden von oben nach unten durch den oberen Haken (2) fädeln. 14. Faden von oben nach unten durch die Fadenklemme (3) fädeln. 15. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (11) fädeln. 16.
Bedienung 5.4 Greiferfaden einfädeln und aufspulen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. 1. Garnrolle auf den Garnständer stecken ( S. 22). 2. Faden von hinten nach vorne durch ein Loch der Führung am Abwickelarm fädeln. Wichtig: Der Abwickelarm muss parallel zum Garnständer stehen. Abb.
Bedienung 10. Fußpedal nach vorne treten. Die Maschine näht und spult dabei den Greiferfaden auf. Wenn die eingestellte Füllmenge ( Serviceanleitung) erreicht ist, stoppt der Spulvorgang automatisch. Der Greiferfaden wird normalerweise während des Nähvorgangs aufgespult. Sie können den Greiferfaden aber auch aufspulen, ohne dabei zu nähen, z. B. wenn Sie eine volle Spule benötigen, um mit dem Nähen anzufangen. ACHTUNG Beschädigung der Maschine beim Aufspulen ohne Nähgut möglich.
Bedienung 5.5 Greiferfaden-Spule wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spule wechseln. Abb. 8: Greiferfaden-Spule wechseln ① ⑤ ② ③ (1) - Spulengehäuse-Oberteil (2) - Spulengehäuse-Klappe ④ (3) - Spule (4) - Spannungsfeder (5) - Bohrung 1. Nähmaschinen-Oberteil nach hinten umklappen. 2. Spulengehäuse-Klappe (2) hochstellen. 3. Spulengehäuse-Oberteil (1) mitsamt der Spule (3) herausnehmen. 4. Leere Spule herausnehmen.
Bedienung 5.6 Fadenspannung Die Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden bestimmt, wo die Fadenverschlingung liegt. Richtige Einstellung Bei gleich starker Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden liegt die Fadenverschlingung in der Mitte des Nähguts. Abb. 9: Fadenverschlingung ① ② ③ (1) - Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden gleich stark (2) - Greiferfaden-Spannung stärker als Nadelfaden-Spannung (3) - Nadelfaden-Spannung stärker als Greiferfaden-Spannung 28 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Bedienung 5.6.1 Nadelfaden-Spannung einstellen Hauptspannung Die Hauptspannung (2) bestimmt die normale Spannung beim Nähen. Abb. 10: Nadelfaden-Spannung einstellen: Hauptspannung ① ② (1) - Vorspannung (2) - Hauptspannung Richtige Einstellung Die Hauptspannung soll so gering wie möglich eingestellt sein. Die Fadenverschlingung soll genau in der Mitte des Nähguts liegen.
Bedienung Vorspannung Die Vorspannung (1) hält den Faden fest, wenn die Hauptspannung beim Fadenschneiden geöffnet wird. Die Vorspannung (1) bestimmt außerdem beim Fadenschneiden die Länge des Anfangsfadens für die neue Naht. Abb. 11: Nadelfaden-Spannung einstellen: Vorspannung ① ② (1) - Vorspannung (2) - Bolzen In der Grundstellung schließt die Oberseite des Stellrads der Vorspannung (1) bündig mit dem Bolzen (2) in der Mitte ab.
Bedienung 5.6.2 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spannung einstellen. Abb. 12: Greiferfaden-Spannung einstellen ① ② ③ (1) - Spule (2) - Spannungsfeder (3) - Bremsfeder Bremsfeder (3) und Spannungsfeder (2) bestimmen zusammen die Greiferfaden-Spannung. Die Bremsfeder (3) verhindert außerdem beim Fadenschneiden das Nachlaufen der Spule.
Bedienung Abb. 13: Spannungswerte für den Greiferfaden regulieren ① (1) - Bremsfeder ② ③ (2) - Spannungsfeder (3) - Regulierschraube Spannungswerte für die Greiferfaden-Spannung einstellen 1. Regulierschraube (3) so weit zurückdrehen, dass die Spannung der Spannungsfeder (2) vollkommen aufgehoben ist. 2. Bremsfeder (1) so biegen, dass der halbe empfohlene Greiferfaden-Spannungswert durch die Bremsfeder (1) aufgebracht wird. 3.
Bedienung 5.7 Fadenregulator einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Fadenregulator einstellen. Der Fadenregulator bestimmt, welche Nadelfadenmenge um den Greifer geführt wird. Die benötigte Fadenmenge hängt von Nähgutstärke, Fadenstärke und Stichlänge ab.
Bedienung Abb. 15: Fadenregulator einstellen ① ② (1) - Fadenregulator (2) - Befestigungsschraube Fadenregulator einstellen 1. Befestigungsschraube (2) lösen. 2. Fadenregulator (1) verschieben: • Geringere Fadenmenge: Fadenregulator (1) nach rechts schieben • Größere Fadenmenge: Fadenregulator nach (1) links schieben 3. Befestigungsschraube (2) festschrauben. 34 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Bedienung 5.8 Stichlänge einstellen Die Stichlänge ist durch Drehen der Stellräder an der Maschinensäule stufenlos zwischen 1 und 4 mm verstellbar. Das obere Stellrad ist für die Stichlänge beim Vorwärts-Nähen, das untere Stellrad für die Stichlänge beim Rückwärts-Nähen. Die Justiermarken links neben den Rädern zeigen an, welche Stichlänge eingestellt ist. Die Blockierung zwischen den Stellrädern verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Stichlänge. Abb.
Bedienung 5.9 Obertransport (Mehrweite) einstellen Wenn die Stichlänge für das Vorwärts-Nähen am Stellrad verändert wird, so wird automatisch die Obertransportlänge entsprechend angepasst. Die Obertransportlänge kann manuell am Stellrad (1) eingestellt werden. Der Zeiger (2) zeigt den eingestellten Wert. Abb. 17: Obertransport einstellen ① ② (1) - Stellrad Obertransportlänge (2) - Zeiger Obertransportlänge einstellen 1.
Bedienung 5.10 Zweite Obertransportlänge einstellen Bei Verwendung der mechanisch oder elektropneumatisch schaltbaren Mehrweite (Zusatzausstattung) kann eine zweite (größere) Obertransportlänge am Stellrad (1) eingestellt werden. Der eingestellte Wert wird am Zeiger (2) abgelesen. Abb. 18: Zweite Obertransportlänge einstellen ① ② (1) - Stellrad zweite Obertransport (2) - Zeiger Zweite Obertransportlänge einstellen 1.
Bedienung 5.11 Obertransportlänge begrenzen Bei einigen Einrichtungen ( Teileliste Näheinrichtungen) muss die maximale Obertransportlänge auf einen Wert unter 8 mm begrenzt werden. Die Begrenzung (1) dafür wird mit den entsprechenden Näheinrichtungen mitgeliefert. Abb. 19: Obertransportlänge begrenzen ① (1) - Begrenzung Begrenzung für maximale Obertransportlänge einstellen 1. Begrenzung (1) mit Unterlegscheibe und Schraube komplettieren. 2. Begrenzung (1) in den Schlitz einführen und um 90° drehen. 3.
Bedienung 5.12 Nähfuß-Druck einstellen Das Stellrad (1) auf dem Maschinen-Kopf bestimmt den Druck, mit dem der Nähfuß auf dem Nähgut liegt. Der Druck ist durch Drehen stufenlos verstellbar. Richtige Einstellung Das Nähgut verrutscht nicht und wird störungsfrei transportiert. Der korrekte Druck hängt vom Nähgut ab. Wichtig: Beim Prüfen des Nähfuß-Drucks muss der Obertransportfuß auf dem Transporteur aufliegen.
Bedienung 5.13 Anpress-Druck für den Obertransportfuß einstellen Das Stellrad (1) auf dem Maschinen-Kopf bestimmt den AnpressDruck für den Obertransportfuß (Zangentransport). Der Druck ist durch Drehen stufenlos verstellbar. Richtige Einstellung Das Nähgut verrutscht nicht und wird störungsfrei transportiert. Der korrekte Druck hängt vom Nähgut ab. Wichtig: Beim Prüfen des Anpress-Drucks für den Obertransportfuß muss der Obertransportfuß auf dem Transporteur aufliegen.
Bedienung 5.14 Nähfuß lüften Zum Einlegen oder Verschieben des Nähguts kann der Nähfuß mechanisch mit dem Kniehebel (Zusatzausstattung) oder elektromagnetisch mit dem Fußpedal gelüftet werden. Abb. 22: Nähfuß mit Kniehebel lüften ① ② (1) - Kniehebel (2) - Pedal Nähfuß mit Kniehebel lüften 1. Kniehebel (1) nach rechts drücken. Der Nähfuß wird gelüftet und bleibt oben, solange der Kniehebel gedrückt wird. Nähfuß mit Fußpedal lüften 1. Fußpedal (2) halb rückwärts treten.
Bedienung 5.15 Nähfuß in Hochstellung arretieren Mit dem Knopf am Maschinen-Kopf können Sie den gelüfteten Nähfuß in Hochstellung festhalten, z. B. um den Greiferfaden aufzuspulen. Abb. 23: Nähfuß in Hochstellung arretieren ① (1) - Arretier-Knopf Nähfuß in Hochstellung arretieren 1. Nähfuß mit Kniehebel oder Pedal lüften. ( Kap. 5.14 Nähfuß lüften, S. 41) 2. Arretier-Knopf (1) drücken. 3. Kniehebel bzw. Pedal freigeben. Der Nähfuß ist in Hochstellung arretiert.
Bedienung 5.16 Kantenschneider bedienen Das Anheben und Absenken des Kantenschneiders wird über die Parametereinstellungen der Steuerung bestimmt. Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung der Steuerung DAC classic bzw. DAC basic. Die Betriebsanleitung der Steuerung liegt bei Auslieferung im Beipack der Steuerung. Außerdem finden Sie die Betriebsanleitung der Steuerung im Download-Bereich auf www.duerkopp-adler.com. Die Schneidgeschwindigkeit des Kantenschneiders wird über einen 3-stufigen Schalter bestimmt.
Bedienung 5.16.2 Kantenschneider einstellen mit DAC mini Bei Maschinen mit DAC mini befindet sich der Schalter (2) für den Kantenschneider auf der Rückseite der DAC mini unter der Tischplatte. Abb. 25: Kantenschneider einstellen mit DAC mini ① ② (1) - Leuchtdiode Kantenschneider (2) - Schalter Kantenschneider Kantenschneider einstellen mit DAC mini 1. Schalter (2) in die gewünschte Stellung bringen: • Kantenschneider abschalten: Stellung 0 Die Leuchtdiode (1) ist aus.
Bedienung 5.17 Mehrweitensteuerung mit DAC mini Mit der DAC mini können verschiedene Mehrweiten innerhalb einer Naht programmiert und halbautomatisch aufgerufen werden. Sie können 30 verschiedene Programme mit jeweils bis zu 8 verschiedenen Mehrweiten-Sequenzen speichern. Die aktuelle Mehrweite wird in jeder Sequenz im Display angezeigt und kann jederzeit manuell verändert werden. Das Weiterschalten von einer Sequenz zur nächsten geschieht mit dem Knieschalter bzw.
Bedienung Taste Funktion Plus-/Minus-Tasten Mit diesen Tasten wird die Länge des Obertransports für die jeweilige Sequenz oder das Glattnähen eingestellt. Es können Werte von 1 bis 8 eingestellt werden. Die Obertransportlänge kann nur bis zu 1 mm kleiner sein als die Stichlänge. Bei weiterer Reduzierung wird auch die Stichlänge verkleinert.
Bedienung 5.17.1 Glattnähen 1. Taste = zum Glattnähen drücken. Die grüne Leuchtdiode über der Taste leuchtet. Das Anzeigefeld zeigt die aktuelle Obertransportlänge. Wenn das erreichte Nähergebnis nicht zufriedenstellend ist, kann mit den Plus-/Minus-Tasten die Obertransportlänge verändert werden. Die veränderte Einstellung der Obertransportlänge wird sofort gespeichert. 5.17.2 Nähen mit einer Mehrweite 1.
Bedienung 5.17.3 Wechsel zwischen Glattnähen und einer einzigen Mehrweite 1. Taste = zum Glattnähen und Taste für die gewünschte Mehrweiten-Sequenz gleichzeitig drücken. Die grünen Dioden über den beiden Tasten leuchten. 2. Wechseln zwischen Glattnähen und Mehrweite: Knieschalter betätigen (bzw. am Nahtende Fußpedal vollständig rückwärts treten zum Fadenabschneiden). 3. Wechsel-Arbeitsweise ausschalten: Taste = zum Glattnähen drücken. 5.17.4 Nähen mit bis zu 8 verschiedenen Mehrweiten 1.
Bedienung 5.17.5 Abwechselndes Nähen von rechten und linken Teilen mit programmierten Mehrweiten 1. Taste Automatischer Richtungswechsel drücken. ( S. 46) Die grüne Diode über der Taste leuchtet. Die Sequenzen werden abwechselnd in aufsteigender und danach in absteigender Reihenfolge durchlaufen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sind mit der Einstellung bei Auslieferung in der ersten und letzten Sequenz zwei Fadenabschneid-Vorgänge erforderlich, um auf die nächste Sequenz zu schalten. 5.17.
Bedienung 5.17.8 Programm auswählen Nach dem Einschalten der Maschine wird kurz das aktuelle Programm angezeigt. Ein Programm besteht aus einer Abfolge von Sequenzen, die jeweils einen bestimmten Obertransportwert haben. Die Sequenzen werden in der Reihenfolge von 1 bis 8 aneinandergereiht. Dabei können einzelne Sequenzen deaktiviert sein, aber die Sequenzen können nicht doppelt vergeben oder in der Reihenfolge vertauscht werden. Programm auswählen 1. (De-)Aktivierungstaste ( S.
Bedienung 5.18 Taster am Maschinenarm Am Maschinenarm ist ein Taster, der je nach Unterklasse und Ausstattung mit verschiedenen Schaltflächen ausgestattet ist. Abb. 27: Tastervarianten ① (1) - Zusatzausstattung Element Funktion/Bedeutung Riegel-Invertierung Wenn Riegel generell eingeschaltet sind, schaltet die Taste den nächsten Riegel aus. Wenn Riegel generell ausgeschaltet sind, schaltet die Taste den nächsten Riegel ein.
Bedienung 5.19 Steuerung bedienen Die Maschine wird mit der Steuerung DAC basic oder DAC classic betrieben. Die Bedienung der Steuerung ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben. Die Betriebsanleitung der DAC basic bzw. DAC classic liegt bei Auslieferung im Beipack der Steuerung. Außerdem finden Sie die Betriebsanleitung der Steuerung im Download-Bereich auf www.duerkopp-adler.com 5.19.1 Bedienfeld der Steuerung Die Steuerung ist mit dem Bedienfeld OP 1000 ausgestattet. Abb.
Bedienung Übersicht über die Funktionen am Bedienfeld Taste Funktion Status LED-Anzeige 1 Fadenabschneider Aus LED aus Ein LED an 2 Fadenklemme Aus LED aus Ein LED an 3 Anfangsriegel Aus LEDs aus Einfachriegel LED unten rechts an Doppelriegel Beide LEDs an Aus LED aus Ein LED an Aus LED aus Ein LED an Aus LEDs aus Einfachriegel LED oben links an Doppelriegel Beide LEDs an Aus LED aus 4 5 6 Mehrfach-Anfangsriegel Softstart Endriegel 7 Mehrfach-Endriegel Ein LED an
Bedienung Taste Funktion Status LED-Anzeige 15 Nähfuß-Position nach Fadenschneiden Nähfuß unten LED aus Nähfuß oben LED an 16 Nadelposition nach Nähstopp Nadel unten LED aus Nadel oben LED an F Frei programmierbare Taste ESC Escape-Taste, Abbruch P Programmier-Taste Programmierbereit LED an + Wert erhöhen - Wert verringern OK Bestätigung Reset Spulenvorrat 54 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Bedienung 5.20 Nähen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze bei unbeabsichtigtem Nähstart! Achten Sie darauf, das Fußpedal nicht versehentlich zu betätigen, wenn sich Ihre Finger im Bereich der Nadelspitze befinden. Das Fußpedal startet und steuert den Nähvorgang. Abb.
Bedienung Nähgut positionieren 1. Fußpedal halb rückwärts treten in Pedalstellung -1: Der Nähfuß wird angehoben. 2. Nähgut in Anfangsposition schieben. 3. Fußpedal entlasten in Pedalstellung 0: Der Nähfuß senkt sich auf das Nähgut. Naht beginnen Ohne Anfangsriegel: 1. Taste zur Riegel-Invertierung ( S. 51) aktivieren. Mit Anfangsriegel: 2. Fußpedal nach vorwärts treten in Pedalstellung +1: Die Maschine näht. Die Nähgeschwindigkeit steigt, je weiter das Pedal nach vorne getreten wird.
Bedienung Mehrweite einarbeiten mit DAC mini Kap. 5.17 Mehrweitensteuerung mit DAC mini, S. 45 Zwischenriegel nähen 1. Taste für manuelles Rückwärtsnähen ( S. 51) aktivieren. Die Maschine näht rückwärts, solange die Taste gedrückt wird. Die Drehzahl wird dabei durch das Pedal bestimmt. AM NAHTENDE Naht beenden Ohne Endriegel: 1. Taste zur Riegel-Invertierung ( S. 51) aktivieren. Mit Endriegel: 2. Fußpedal vollständig rückwärts treten in Pedalstellung -2 und dort halten. Der Faden wird geschnitten.
Bedienung 5.21 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Wartungsarbeiten können vom Bedienpersonal vorgenommen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Weitergehende Wartungsarbeiten beschreibt die Serviceanleitung. 5.21.1 Reinigungsarbeiten WARNUNG Verletzungsgefahr durch auffliegende Partikel! Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus, bevor Sie sie reinigen.
Bedienung Reinigungsschritte 1. Strom am Hauptschalter ausschalten. 2. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen. 3. Nähstaub und Schneidabfälle aus der Ölwanne entfernen. ACHTUNG Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger möglich. Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung der Maschine. Benutzen Sie nur lösungsmittelfreie Substanzen, falls Sie die Maschine abwischen. Betriebsanleitung 275 Version 01.
Bedienung 5.21.2 Ölschmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. UMWELTSCHUTZ Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Sammeln Sie Altöl sorgfältig und entsorgen Sie Altöl und ölbehaftete Maschinenteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Bedienung Maschinenoberteil-Schmierung Abb. 30: Ölstand-Anzeige ① ② ③ (1) - Nachfüll-Öffnung (2) - Maximalstand-Markierung (3) - Minimalstand-Markierung Ölstand kontrollieren 1. Täglich die Ölstand-Anzeige kontrollieren. Richtige Einstellung Der Ölstand muss immer zwischen der MinimalstandMarkierung (3) und der Maximalstand-Markierung (2) sein. Öl nachfüllen Bei Bedarf Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) eingießen. 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2.
Bedienung Greifer-Schmierung Kontrollieren Sie den Ölstand für die Greifer-Schmierung ca. 1-mal wöchentlich. Abb. 31: Greifer-Schmierung ① (1) - Öl-Vorratsbehälter Richtige Einstellung Der Ölstand muss immer zwischen der Minimalstand-Markierung und der Maximalstand-Markierung sein. Ölstand kontrollieren 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Maschinen-Oberteil nach hinten kippen. 3. Öl-Menge im Vorratsbehälter (1) prüfen. 4. Bei Bedarf Öl durch die Nachfüll-Bohrung eingießen. 5.
Aufstellung 6 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Tragen Sie Schutz-Handschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen. 6.1 Lieferumfang prüfen Wichtig: Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. 1. Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle Teile vorhanden sind. Abb.
Aufstellung Standard-Ausstattung: • Maschinen-Oberteil (1) • Ölwanne (ohne Abbildung) - im Beipack • Garnständer mit Abwickelarm (9) - im Beipack • Steuerung (8) • Bedienfeld für die Steuerung (ohne Abbildung) • Sollwertgeber (6) mit Gestänge • Pedal (5) mit Gestänge • Kleinteile im Beipack Optionale Zusatzausstattung: • Tischplatte (2) • Schubkasten (3) • Gestell (4) • Pneumatik-Wartungseinheit (7) • Steuerung DAC mini mit Bedienfeld (ohne Abbildung) 6.
Aufstellung 6.3 Gestellteile montieren Abb. 33: Gestellteile montieren ① ② ③ ④ ⑤ (1) - Kopfteile (2) - Gestellholme (3) - Querholme (4) - Fußstreben (5) - Querstrebe 1. Querholme (3) an die Gestellholme (2) schrauben. 2. Querstrebe (5) an die Fußstreben (4) schrauben. 3. Kopfteile (1) an die Gestellholme (2) schrauben. Betriebsanleitung 275 Version 01.
Aufstellung 6.4 Tischplatte komplettieren Abb. 34: Tischplatte komplettieren ① ② ③ ④ ⑤ (1) - Oberteil-Stütze (2) - Gummi-Auflagen (3) - Auflagestopfen ⑥ (4) - Schubkasten (5) - Kabelkanal (6) - Ölwanne 1. Oberteil-Stütze (1) in die Bohrung der Tischplatte einsetzen. 2. Gummi-Auflagen (2) in die Aussparungen einsetzen. 3. Auflagestopfen (3) einsetzen und mit Druckfedern aufschieben. 4. Schubkasten (4) mit seinen Halterungen links unter die Tischplatte schrauben. 5.
Aufstellung 6.5 Tischplatte am Gestell befestigen Maschinen ohne Mehrweitensteuerung DAC mini 1. Tischplatte mit Holzschrauben (B8 x 35) nach den Maßen auf der Skizze am Gestell befestigen. Abb. 36: Maße für die Tischplatten-Befestigung am Gestell 6.6 Tischplatten-Montage mit DAC mini Bei Maschinen mit Mehrweitensteuerung DAC mini und Kantenschneider müssen nach den normalen Schritten zur TischplattenKomplettierung ( S.
Aufstellung Abb. 38: Befestigungspositionen bei Maschinen mit DAC mini ② ③ ① ④ ⑤ (1) - Nählicht-Trafo (2) - DAC mini (3) - Verteilerdose (4) - Knieschalter 1. 2. 3. 4. 68 ⑥ ⑦ (5) - Position für Nählicht-Trafo (6) - Position für DAC mini (7) - Position für Verteilerdose Nählicht-Trafo (1) in Position (5) montieren. DAC mini (2) in Position (6) montieren. Verteilerdose (3) in Position (7) montieren.
Aufstellung 6.6.1 Garnständer montieren Abb. 39: Garnständer montieren ① ② ③ (1) - Garnständer (2) - Abwickelarm (3) - Garnrollen-Halter 1. Garnständer (1) in die Bohrung einsetzen. 2. Garnständer (1) mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen. 3. Garnrollen-Halter (3) und Abwickelarm (2) so am Garnständer (1) festschrauben, dass sie genau parallel übereinander stehen. Betriebsanleitung 275 Version 01.
Aufstellung 6.7 Arbeitshöhe einstellen Die Arbeitshöhe ist stufenlos zwischen 750 und 900 mm (Abstand vom Boden zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar. Abb. 40: Arbeitshöhe einstellen ① ① (1) - Schrauben 1. Alle 4 Schrauben (1) an den Kopfteilen lösen. 2. Tischplatte auf die gewünschte Höhe einstellen. Wichtig: Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen oder hineinschieben, um ein Verkanten zu verhindern. 3. Schrauben (1) an den Kopfteilen festschrauben.
Aufstellung 6.8 Maschinen-Oberteil einsetzen Abb. 41: Maschinen-Oberteil einsetzen ① ④ ② ③ (1) - Maschinen-Oberteil (2) - Scharnier-Oberteile (3) - Gummi-Einlagen (4) - Stützschrauben WARNUNG Quetschgefahr! Das Maschinen-Oberteil hat ein großes Gewicht. Achten Sie beim Einsetzen des Maschinen-Oberteils darauf, sich nicht die Hände einzuklemmen. Dies gilt vor allem beim Einsetzen der ScharnierOberteile in die Gummi-Einlagen.
Aufstellung 6.9 Steuerung montieren Die Maschine wird mit der Steuerung DAC basic oder DAC classic mit dem Bedienfeld OP 1000 betrieben. Abb. 42: Steuerung montieren ② ① ③ (1) - Zugentlastung (2) - Schraub-Halter (3) - Steuerung 1. Steuerung (3) an den 4 Schraub-Haltern (2) unter die Tischplatte schrauben. 2. Netzkabel der Steuerung in die Zugentlastung (1) klemmen. 3. Zugentlastung (1) unter die Tischplatte schrauben. 72 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Aufstellung 6.10 Pedal und Sollwertgeber montieren 6.10.1 Maschinen ohne DAC mini Abb. 43: Pedal und Sollwertgeber montieren (ohne DAC mini) ① ② ③ ⑥ ④ ⑤ (1) - Winkel (2) - Sollwertgeber (3) - Schraube (4) - Pedal-Gestänge (5) - Pedal (6) - Querstrebe 1. Pedal (5) auf die Querstrebe (6) legen und so ausrichten, dass die Pedalmitte sich unter der Nadel befindet. Zum Ausrichten des Pedals ist die Querstrebe mit Langlöchern versehen. 2. Pedal (5) auf der Querstrebe (6) festschrauben. 3.
Aufstellung 6.10.2 Maschinen mit DAC mini Bei Maschinen mit DAC mini wird der Sollwertgeber an einer anderen Stelle montiert. Wichtig: Bei dieser Unterklasse sehr viele Baugruppen unter der Tischplatte montiert. Deswegen muss unbedingt die Maßskizze für die Tischplatte ( S. 67) beachtet werden. Abb. 44: Sollwertgeber montieren (mit DAC mini) ① (1) - Winkel 1. Winkel (1) an der skizzierten Position unter die Tischplatte schrauben. 2. Sollwertgeber an den Winkel (1) schrauben. 3.
Aufstellung 6.11 Knieschalter montieren Der Knieschalter wird unter die Tischplatte geschraubt. Dabei gibt es unterschiedliche Positionen für Maschinen ohne DAC mini und Maschinen mit DAC mini. Abb. 45: Position des Knieschalters: Maschinen ohne DAC mini ① (1) - Knieschalter Abb. 46: Position des Knieschalters: Maschinen mit DAC mini ① (1) - Knieschalter 1. Knieschalter (1) in der richtigen Position für die jeweilige Maschine unter die Tischplatte schrauben. Betriebsanleitung 275 Version 01.
Aufstellung 6.12 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Elektro-Fachpersonal angeschlossen werden. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. 6.12.
Aufstellung 6.12.3 Potentialausgleich herstellen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Potentialausgleich herstellen. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Die Erdungsleitung leitet statische Aufladungen zur Masse ab. Abb. 47: Potentialausgleich herstellen ① ② ① ③ (1) - Befestigungsschraube (2) - Erdungsleitung (3) - Kabelschuh 1. Erdungsleitung (2) mit der Befestigungsschraube (1) am Motor befestigen. 2.
Aufstellung 6.13 Nadelpositionen kontrollieren Vor Auslieferung der Nähmaschine wurden die Nadelpositionen richtig eingestellt. Dennoch sollten die Nadelpositionen vor der Inbetriebnahme geprüft werden. Voraussetzungen Für die Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Nähfuß in Hochstellung arretiert. ( S. 42) • Bei einem Zwischenhalt stoppt die Maschine in Position 1 (Nadel unten). ( S. 52) Nadelposition 1 überprüfen 1. Hauptschalter einschalten. 2.
Aufstellung 6.14 Mehrweitensteuerung DAC mini einstellen Abb. 48: Bedienfeld DAC mini ① ② ③ (1) - Taste zum Glattnähen (2) - Sequenz-Tasten (3) - Anzeigefeld ④ ⑤ ⑥ ⑦ (4) - Plus-/Minus-Tasten (5) - (De-)Aktivierungstaste (6) - F-Taste (7) - Richtungswechsel-Taste Grundeinstellung der Steuerung prüfen Nach dem Aufstellen der Maschine muss die Grundeinstellung der Steuerung geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Sonderfunktionen aufrufen 1.
Aufstellung Helligkeit der Leuchtdioden und der Anzeige einstellen 1. Nach dem Aufruf der Sonderfunktionen ( S. 79) Sequenz-Taste 2 betätigen. Alle Leuchtdioden werden eingeschaltet. Das Anzeigefeld (3) zeigt die Auswahl Helligkeit an: 2. Helligkeit mit den Plus-/Minus-Tasten (4) einstellen. Die Helligkeit kann in 8 Stufen verändert werden. Bei Auslieferung der Maschine ist Stufe 3 eingestellt 3. Gewünschte Helligkeit durch 2-maliges Betätigen der Taste F (6) speichern.
Aufstellung Nahtsequenz durch Fadenabschneiden weiterschalten Beim Nähen von Mehrweiten im Programm wird durch das Fadenabschneiden normalerweise die nächste Sequenz aktiviert. Es stehen insgesamt 3 Möglichkeiten der Weiterschaltung durch das Fadenabschneiden zur Verfügung: 1. Nach dem Aufruf der Sonderfunktionen ( S. 79) Sequenz-Taste 5 betätigen. Das Anzeigefeld (3) zeigt die Auswahl A5 an: 2.
Aufstellung 6.15 Drehung in die Referenzposition Nach jedem Einschalten der Maschine macht der Schrittmotor für die Einstellung der Obertransportlänge eine Drehung bis zur Referenzposition und dreht anschließend zurück in die aktuelle Obertransportlänge. Das ist notwendig, damit die Anzeige im Display mit der Obertransportlänge übereinstimmt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Greifen Sie beim Prüfen der Referenzposition nicht in den Bereich sich bewegender Maschinenteile.
Aufstellung 6.16 Pneumatischer Anschluss 6.16.1 Wartungseinheit montieren Unter Bestell-Nr. 0797 003031 ist das PneumatikAnschlusspaket erhältlich. Es umfasst: • Systemanschluss-Schlauch (Länge 5 m, Durchmesser 9 mm) Schlauchtüllen und Schlauchbinder Kupplungsdose und Kupplungsstecker • • Richtige Einstellung Der Netzdruck für die Pneumatik beträgt 8 – 10 bar. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.
Aufstellung 6.16.2 Betriebsdruck einstellen Richtige Einstellung Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Abb. 51: Betriebsdruck einstellen 1 6 4 8 2 10 2 0 (1) - Drehgriff (2) - Druck-Anzeige 1. Drehgriff (1) hochziehen. 2.
Aufstellung 6.18 Nähtest Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein, das verarbeitet werden soll. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung. Lesen Sie die entsprechenden Kapitel der Serviceanleitung, um Maschinen-Einstellungen zu verändern, falls das Nähergebnis nicht den Anforderungen entspricht.
Aufstellung 86 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Entsorgung 7 Entsorgung Der Kunde ist für die Entsorgung von Maschine und Verpackungsmaterial verantwortlich. Die Maschine darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Bestimmungen auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. UMWELTSCHUTZ Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. Befolgen Sie immer die gesetzlichen Regeln zur Entsorgung.
Entsorgung 88 Betriebsanleitung 275 Version 01.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 275740 DE - 01.0 - 01/2016 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.