Operation Manual

Elemente Funktion
16Separater Antrieb
für Kantenschneider
Zwei Schneiddrehzahlen schaltbar (Nur 272-740142)
- Verletzungsgefahr! -
Vorsicht im Bereich des Kantenschneiders.
17Leuchtdiode Das Blinken der Diode zeigt die Betriebsbereitschaft
des Kantenschneiders an. Für das Ein- und Ausschal-
ten stehen folgende Varianten zur Verfügung:
* Manuell über Taste
* Über das Nähpedal durch das Laufsignal des
Nähantriebes
* Automatisch "Ein" bzw. "Aus" nach gewählter Stich-
zahl
* Automatisch "Aus" nach Fadenabschneiden (Siehe
Aufstellanleitung Abschnitt 13.)
18Schalter für
Kantenabschneider
I = Normale Drehzahl
D = Antrieb "Aus". Messer außerhalb des Nähbe-
reichs
II = Erhöhte Drehzahl für große Stichlängen und
dicke Materialien
19Leuchtdiode Anzeige für Hauptschalter "Ein" (Nur 272-740142)
20Taste Anfangs- bzw. Endriegel Ein - Riegel am Bedienfeld
Aus
Anfangs- bzw. Endriegel Aus - Riegel am Bedienfeld
Ein
21Taste Einzelstiche
22Taste Bei Nähmaschinenstillstand: Nadel Hoch-Tief.
Im Nähbetrieb: Verriegeln (Rückwärtsnähen) an be-
liebiger Stelle des Nahtverlaufes
23Taste Ein- und Ausschalten des Kantenschneiders. Bei Un-
terklasse 272-640000 muß dazu die pneumatische
Betätigung Z124-401 (Zusatzausstattung) angebaut
sein. Sonst ist die Taste unbelegt.
24Taste Obertransportwalze manuell anheben und absenken.
Automatisches Absenken nach einer Anzahl von Sti-
chen siehe Aufstellanleitung Abschnitt 12.
25Kniehebel
(Nur Unterklassen -....41)
Vor dem Umlegen des Maschinenoberteiles nach hin-
ten den Hauptschalter Aus und den Kniehebel entfer-
nen. Zum Aushängen die Bewegungen 1 und 2 und
zum Einhängen die Bewegungen 3 und 4 ausführen.
26Greiferschmierung Der Ölvorratsbehälter für die Greiferschmierung darf
nicht unter die Marke "Min" absinken.
Bei Normalbetrieb ist der Ölstand wöchentlich zu prü-
fen. Durch die Einfüllöffnung Öl Esso SP-NK 10 bis
zur Marke "Max" nachfüllen.
Die Ölzufuhr für die Greiferschmierung ist an Schrau-
be 5 regulierbar.
10