Operation Manual
- B 19 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Abb. 7
Drücke einstellen:
Die Betriebsdrücke werden an den 3 Druckreglern
eingestellt:
• um den Druck zu erhöhen, den Drehschalter im
Uhrzeigersinn verstellen,
• um den Druck zu verringern, den Drehschalter ge-
gen den Uhrzeigersinn verstellen.
Funktionen der Druckregler:
• Luftfeder
1
: ca. 0,4 bar, steuert die Fahrgeschwin-
digkeit der Klammer zum Anschlag.
• Niederhalter
2
: ca. 0,4 bar, steuert den Anpress-
druck des Druckstückes auf die Klammer.
• Klammerdruck
3
: 0,4 - 0,5 bar, steuert den An-
pressdruck der Klammer auf das Nähmaterial.
HINWEIS - Vakuumversorgung!
Ist die Maschine mit der optinalen Vakuumpumpe ausge-
stattet, ist die Vakuumversorgung betriebsbereit.
Ist die Maschine für die kundenseitige Vakuumanlage vor-
gerüstet, muss der bauseitige Vakuumschlauch
6
an den
Anschlussstutzen
4
des Vakuumventils
5
angelegt wer-
den.
B.3
Bedienung
B.3.2 Maschine vorbereiten
Vor Produktionsbeginn müssen die Versorgungsanschlüs-
se überprüft, die Maschine an Druckluft und das Strom-
netz angeschlossen und der Nähkopf präpariert werden.
1. Nadel einsetzen, Garn für Oberfaden einfädeln und
Spule für Unterfaden in den Nähkopf einsetzen (sie-
he dazu die Betriebsanleitung des Herstellers oder Ver-
treibers des Nähkopfes).
2. Maschine an Druckluftversorgung anschließen. Dazu
die Steckkupplung
7
des Druckluftschlauches in die
Aufnahme der Druckluftversorgung des Betriebsrau-
mes stecken. Die Druckluft wird durch einen Druck-
minderer
8
auf den nötigen Betriebsdruck von 6 bar
reduziert. Am Manometer
9
kontrollieren, ob der rich-
tige Betriebsdruck eingestellt ist. Der Druckminderer
ist an der seitlichen Montagewand des Arbeitstisches
montiert.
Abb. 7
1
2
3
9
8
6754