Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 DOC 000057 -A1-
Beisler Nähautomation Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Inhalt der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist in vier Teile gegliedert: A Allgemeine Hinweise: Seite A 1 - A 10 Allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb für Bedienungs- und Servicepersonal und für den Betreiber der Maschine. B Bedienungsanleitung: Seite B 11 - B 26 Anleitung für Bedienungspersonal, das mit und an dieser Maschine arbeitet.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Teil A Beisler Nähautomation Allgemeine Hinweise -A3-
Beisler Nähautomation Teil A Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb ......................................................................................... 5 A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung ................................................................................ 8 A.1.2 Bildzeichen an der Maschine ........................................................................................ 8 A.1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 A.1 Beisler Nähautomation Hinweise zum sicheren Betrieb Wichtige Informationen für Betreiber! Diese Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch können von dieser Maschine Gefahren ausgehen.
Beisler Nähautomation A.1 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Hinweise zum sicheren Betrieb Haftungsausschluss Die Beisler GmbH garantiert die Fehlerfreiheit des Produktes im Sinne der von ihr herausgegebenen Werbung, Produktinformation und dieser Betriebsanleitung. Darüber hinausgehende Produkteigenschaften werden nicht zugesagt.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 A.
Beisler Nähautomation A.1 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Hinweise zum sicheren Betrieb A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung A.1.2 Bildzeichen an der Maschine WARNUNG! WARNUNG VOR EINER GEFAHRENSTELLE! bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung. Achtung! Betriebsanleitung beachten. WARNUNG VOR HOCHSPANNUNG! VORSICHT! bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mittleren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 A.1 Beisler Nähautomation Hinweise zum sicheren Betrieb A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 ist eine Nähmaschine. Er dient zum Absteppen von Schlitzleisten. • Die Maschine kann zur Verarbeitung aller im Handel befindlichen Materialien für die Oberbekleidung eingesetzt werden. • Die Maschine ist für den Dauerbetrieb im industriellen Einsatz entwickelt.
Beisler Nähautomation A.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Teil B Beisler Nähautomation Bedienungsanleitung - B 11 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation Teil B Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis B.1 Beschreibung der Maschine ............................................................................................ 13 B.1.1 Funktionseinheiten ...................................................................................................... 13 B.2 Funktion der Maschine .....................................................................................................
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 B.1 Beisler Nähautomation Beschreibung der Maschine Abb. 1 B.1.1 Funktionseinheiten Alle Funktionseinheiten des KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 sind an dem höhenverstellbaren Tischgestell montiert und frei zugänglich.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation B.2 Funktion der Maschine B.2.1 Funktionsablauf Abb. 2/3 Der Kurznaht-Automat 1911-5/1912-5 ermöglicht das automatisierte Absteppen von Schlitzleisten. Das Nähstück wird manuell in Postion gebracht, auf der Arbeitsplatte durch Vakuum und Haltestempel fixiert und dann vom Transportsystem automatisch zum Nähkopf transportiert, genäht und ausgeworfen. Abb. 2 B.2.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 B.2 Beisler Nähautomation Funktion der Maschine B.2.3 Transportieren und Nähen Abb. 4 Vakuum Ist das Nähstück 3 an der Anschlagsleiste und der roten Markierungslinie des Richt-Lasers 6 ausgerichtet, wird es breitflächig durch das Vakuum an die Arbeitsplatte gesaugt. Haltestempel Gleichzeitig mit dem Vakuum wird das Nähstück mit Hilfe des Haltestempels 2 an einem zweiten Punkt auf der Arbeitsplatte fixiert.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation B.2 Funktion der Maschine B.2.4 Schalter Abb. 5 Der Kurznaht-Automat ist mit drei Schaltertypen ausgerüstet: • Notschalter für den Abbruch eines Nähprogrammes, • Netzschalter für Stromversorgung, • Steuerungsschalter zur Steuerung des Maschinenablaufs. Netzschalter Hauptschalter Mit dem Hauptschalter 2 wird die Stromversorgung der Maschine ein- und ausgeschaltet.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 B.2 Beisler Nähautomation Funktion der Maschine Abb. 6 B.2.5 Bedienteil Display Am Display 1 werden während des Betriebes der Maschine die Werte des ausgewählten Nahtprogrammes angezeigt. Werden Menüs aufgerufen, werden das Bildzeichen zum Menü oder die entsprechenden Parameter der Funktion angezeigt. Abb.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation B.3 Bedienung B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung Maschinenablauf: Umgang mit dem Richt-Laser: WARNUNG - Eingriff in Maschinenablauf! VORSICHT - Schädigung der Netzhaut! Die Maschine wird durch Elektromotoren und Druckluft angetrieben. Wird versucht, die beweglichen Maschinenteile von Hand zu stoppen oder den Bewegungsablauf von Hand zu beeinflussen, besteht Verletzungsgefahr.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung Abb. 7 B.3.2 Maschine vorbereiten Vor Produktionsbeginn müssen die Versorgungsanschlüsse überprüft, die Maschine an Druckluft und das Stromnetz angeschlossen und der Nähkopf präpariert werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation B.3 Bedienung Abb. 8 B.3.2 Maschine vorbereiten 4. Maschine am Hauptschalter 1 einschalten. Schalter auf Position I legen. 3. Maschine an das Stromnetz anschließen. WARNUNG - Stromschlag: Die Berührung stromführender Teile kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Stecker und Stromkabel vor dem Netzanschluß auf Beschädigung überprüfen.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung Abb. 9/10 B.3.3 Nahtprogramm auswählen Abb. 9 Nach dem Einschalten der Maschine und dem Hochfahren des Steuerprogrammes ist das zuletzt ausgewählte Nahtprogramm eingestellt. Abb. 9: Die Nahtprogramme 1 werden im Memory-Speicher (M) abgespeichert. Bis zu 50 Nahtprogramme (M 01 - M 50) können dort einprogrammiert werden. Jedem Nahtprogramm wiederum sind maximal sechs Nahtnummern 2 (01, 02, 03, 04, 05, 06) zugeordnet.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation B.3 Bedienung B.3.4 Zusätzliche Nahtnummer aktivieren B.3.7 Tageszähler auf Null zurückstellen 1. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen. Diese Funktion dient dazu, den Tageszähler für einen Produktionsdurchlauf oder einen abgeschlossenen Arbeitsgang auf Null zu setzen. Cursor auf Nahtnummer bewegen: • Taste 0 oder / drücken. 1. In Ebene 1 wechseln. Taste drücken. Auswahl bestätigen: • Taste % drücken.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung Abb. 11 B.3.8 Nähstück ausrichten Die zu verarbeitenden Nähstücke werden mit Hilfe der Bündelklammer am Ablagetisch bereitgehalten und auf dem Arbeitstisch zum Abnähen ausgerichtet. Wie das Nähstück ausgerichtet wird, ist abhängig von der Einstellung der Maschine.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation B.3 Bedienung B.3.8 Nähstück ausrichten Abb. 12 . Ausrichten mit Funktion "Fotozelle", Bautyp 1911-5: Ist die Funktion "Fotozelle" eingeschaltet, wird das Nähstück an der Anschlagleiste und am Richt-Laser ausgerichtet. 1. Bündelklammer öffnen. Den Fußschalter "Bündelklammer" drücken und niedergedrückt halten, solange die Nähstücke in der Bündelklammer sortiert und zurecht gelegt werden. 2. Bündelklammer schließen.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 B.3 Beisler Nähautomation Bedienung B.3.9 Maschinenablauf starten Der Maschinenablauf kann in drei unterschiedlichen Abfolgen (Modus 00, Modus 01, Modus 02) ausgeführt werden. Werkseitig ist Modus 01 voreingestellt, der einen weitestgehend vollautomatischen Maschinenablauf startet. Maschinenablauf in Modus 00 (schnelle Version) steuern: 1. Nähstück anlegen. 2.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation B.3 Bedienung B.3.11 Nahtprogramm stoppen B.3.13 Maschine abschalten 1. Taste Programm-Stop drücken. Durch Drücken der Taste Programm-Stop werden alle Fahrbewegungen und der Nähvorgang sofort gestoppt. Soll die Maschine nach einem Programm-Stop wieder gestartet werden, müssen alle Funktionen zurückgesetzt und der Maschinenablauf in Nullstellung gebracht werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Teil C Beisler Nähautomation Serviceanleitung - C 27 -
Beisler Nähautomation Teil C Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Serviceanleitung Inhaltsverzeichnis C.1 Anlieferung der Maschine ................................................................................................. 30 C.1.1 Verpackung ................................................................................................................. 30 C.1.2 Lieferumfang ............................................................................................................
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Teil C Beisler Nähautomation Serviceanleitung Inhaltsverzeichnis C.5.5 Maschine einrichten .................................................................................................... 43 Richt-Laser justieren ............................................................................................... 43 Anpressdruck der Klammerschiene justieren .........................................................
Beisler Nähautomation C.1 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Anlieferung der Maschine C.1.1 Verpackung C.1.2 Lieferumfang Die Maschine wird in einer stabilen Verpackungskiste auf Palette geliefert. Sämtliche Verpackungsmaterialien können getrennt werden und sind wiederverwertbar. • • • Die Maschine wird in betriebsfertigem Zustand ausgeliefert. Zum Lieferumfang gehören: Kurznaht-Automat mit Nähkopf: • Die Maschine ist mit unterschiedlichem Zubehör kundenspezifisch ausgerüstet.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.2 Beisler Nähautomation Anforderung an Lager- und Aufstellungsort C.2.1 Bodenbeschaffenheit C.2.4 Versorgungsanschlüsse Der Bodenbelag des Aufstellungsortes muss eine ausreichende Oberflächenfestigkeit haben. Die Maschine muss erschütterungsfrei aufgestellt werden können. Sollen mehrere Geräte in einem Raum aufgestellt werden, muss unbedingt die statische Belastbarkeit der Decke berücksichtigt werden. Gewicht: • Maschine mit Zubehör ca.
Beisler Nähautomation C.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Inbetriebnahme C.3.1 Maschinentisch ausrichten Abb. 1/2 Nach der Aufstellung am vorgesehenen Betriebsort muss der Maschinentisch ausgerichtet werden: • Maschinentisch auf die erforderliche Höhe einstellen. • Maschinentisch nach alle Seiten waagrecht justieren. Abb. 1 Tischhöhe einstellen: 1. Abb.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.3 Beisler Nähautomation Inbetriebnahme Abb. 3 C.3.2 Druckluft Der Druckluftanschluss der Maschine ist vorinstalliert. Er setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: • Druckminderer 6 mit Manometer 7 und Wasserabscheider 5, • Druckschlauch mit Stecktülle 4. Der Druckminderer ist an der seitlichen Montagewand des Arbeitstisches montiert.
Beisler Nähautomation C.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Inbetriebnahme C.3.3 Vakuum anschließen Abb. 4 Maschine an Vakuum anschließen: Ist die Maschine mit der optionalen Vakuumpumpe ausgerüstet, sind keinerlei Installationen erforderlich. Das Vakuumsystem ist betriebsfertig. Ist die Maschine ohne Vakuumpumpe ausgeliefert worden, muss die bauseitige Vakuumquelle an das Vakuumventil der Maschine angeschlossen werden.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.3 Beisler Nähautomation Inbetriebnahme C.3.4 Stromversorgung anschließen C.3.5 Sicherheitsüberprüfung Stromkabel und Stecker der Maschine sind fertig installiert. Die Fußschalter zum Steuern des Maschinenablaufs und der Bündelklammer sind funktionsfähig montiert. Maschine an das Stromnetz anschließen: 1. Fußschalter Maschinenablauf und Fußschalter Bündelklammer an die jeweilige Arbeitsposition an der Frontseite der Maschine auf den Fußboden legen.
Beisler Nähautomation C.4 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Betrieb und Außerbetriebnahme C.4.1 Arbeiten mit der Maschine C.4.2 Maschine außer Betrieb nehmen Werkseinstellung: Werkseitig ist ein Standardprogramm (M 01) mit vier Nähten (01, 02, 03, 04) mit unterschiedlichen Absteppbreiten vorprogrammiert. Dieses Nahtprogramm ist so leistungsfähig, dass damit produziert werden kann.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung VORSICHT - Verletzungsgefahr! C.5.2 Reinigung Die Berührung stromführender Teile kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Wird die Maschine versehentlich in Bewegung gesetzt, besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine gezogen und verletzt zu werden. Vor allen Instandhaltungsarbeiten, Reinigung und Wartung, die Maschine vom Stromnetz nehmen! • Maschine am Hauptschalter ausschalten.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung C.5.3 Wartung Abb. 5 Folgende Wartungsarbeiten sind wöchentlich durchzuführen. Klammerschiene ölen: 1. Maschine vom Stromnetz nehmen. 2. Klammerschiene mit sauberem, ölgetränktem Tuch abwischen. Ein Ölvorrat von 0,25 l ist Teil des Lieferumfangs. Nach dessen Verbrauch können Sie das spezielle Maschinenöl zur Wartung vom Hersteller oder vom Lieferanten der Maschine beziehen. Wasserabscheider entleeren: 1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung C.5.4 Instandsetzung Abb. 6 Instandsetzungsarbeiten an der Maschine dürfen nur ausgeführt werden von: • einem autorisierten Technischen Service, • von Personal, das auf einer Schulung durch den Lieferanten oder Hersteller das notwendige Wissen zur Einrichtung und Instandhaltung der Maschine erworben hat. Zum Einbau oder zum Tausch von Maschinenteile dürfen nur originale Ersatzteile verwendet werden.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung C.5.4 Instandsetzung Abb. 7/8 Zahnriemen für Klammertransport tauschen: 1. Maschine vom Stromnetz nehmen. 2. Abb. 8: Befestigungsschrauben 3 der Abdeckung 2 der Antriebsrolle herausschrauben und die Abdeckung abnehmen. 3. Die Abdeckung b der Gleitrolle abnehmen, dazu die beiden Befestigungsschrauben a herausschrauben. 4. Zahnriemen 8 entspannen, dazu die beiden Fixierschrauben 5 lösen. 5.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung C.5.4 Instandsetzung Abb. 9 Schaltkurve und Initiator aus-/einbauen: Um die Rückdreheinrichtung des Nähantriebes aktivieren zu können, muss auf der Zahnscheibe des Nähantriebes eine Schaltkurve in einem bestimmten Abstand zu einem Initiator (24 V PNP Zwei-Draht-Ausführung) installiert sein. Initiator ausbauen: 1. Maschine vom Stromnetz nehmen. 2.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung Abb. 10 C.5.4 Instandsetzung Klammerschiene ein-/ausbauen: Die Klammerschiene ist zu ersetzen, wenn der Schutzbelag an der Unterseite der Klammerschiene abgenutzt ist. Klammerschiene ausbauen: 1. Hauptklammer anheben. 2. Befestigungsschraube 2 lösen und etwas herausdrehen. 3. Klammerschiene 1 nach unten abnehmen. Klammerschiene einbauen: 1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 11 C.5.5 Maschine einrichten Abb. 11 HINWEIS - Ein- / Ausgänge aktivieren! Um Fahrbewegungen der Maschine zu testen oder in Intervallen ablaufen zu lassen, können die einzelnen Bewegungsstufen durch die Ein- / Ausgänge der Maschinensteuerung aktiviert werden (siehe Programmieranleitung, D.4.3 Service-Menü Ebene 1).
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung Abb. 12/13 C.5.5 Maschine einrichten Nach allen Arbeiten an der Hauptklammer müssen der Anpressdruck und die Ausrichtung der Klammerschiene zur Nadel überprüft werden. Abb. 12 Anpressdruck der Klammerschiene justieren: 1. Überprüfen, ob die Hauptklammer über die ganze Länge der Schiene gleichmäßigen Druck auf das Nähstück ausübt. Dazu ein Stück Textil an die Einlegeposition legen und die Hauptklammer absenken.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 14 C.5.5 Maschine einrichten Anschlag für Kurznaht-Automaten der Klasse 1912-5 ausrichten: Bei Arbeiten mit dem Kurznaht-Automaten der Klasse 1912-5 wird das Nähstück an der Anschlagleiste angelegt. Für Nähstücke mit bestimmten Schnitten kann es erforderlich sein, dass die Position des Anschlages auf der Arbeitsplatte verändert wird. 1. Maschine vom Stromnetz nehmen. 2.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung Abb. 15 C.5.5 Maschine einrichten Absteppbreite ändern: Die Absteppbreite wird experimentell eingestellt und kann im Bereich von 29 - 40 mm auf jeden gewünschten Wert verändert werden. Dazu wird der Anschlag 1 an der rechten Seite der Hauptklammer verändert. 1. Maschine vom Stromnetz nehmen. 2. Am Stellrad 2 die Nummer der Naht, deren Breite eingestellt wird, auswählen. 4.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 16 C.5.5 Maschine einrichten Synchronisation Klammerschiene mit der Nadel einstellen: Die Synchronisation der Klammerschiene mit der Nadel wird durch drei Schaltvorgänge bestimmt: • Wenn die Hauptklammer 5 die Steuerkurve 4 anfährt, verschiebt die Mitnehmerrolle 3 bei dieser Fahrbewegung die Schaltfahne 2.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 17 Fotozelle der Hauptklammer für Nahtanfang am Kurznaht-Automaten der Klasse 1911-5 justieren Die Bewegung seitlich nach vorne der Hauptklammer wird durch die Position der Fotozelle 1 über dem Reflexionsstreifen 3 der Anschlagleiste gesteuert. Der rote Lichtpunkt der Fotozelle muss mittig auf den Reflexionsstreifen gerichtet sein.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 18 Sicherheitsinitiator justieren Der Sicherheitsinitiator 6 verhindert, dass der Nähkopf über die Nut 2 der Klammerschiene 3 hinausnäht und so die Nadel beschädigt. 1. Die Hauptklammer absenken. 2. Druck aus dem Druckluftsystem der Maschine nehmen. Druckluftschlauch der Maschine von der bauseitigen Druckluftversorgung abkuppeln. 3.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 19 Platine Schrittmotor einstellen Die Platine zur Steuerung von Schrittmotoren ist im Schaltkasten eingebaut. Abb. 19 HINWEIS - Maschinenablauf! Um zu verhindern, dass beim Wiedereinschalten bewegliche Maschinenteile kollidieren, sollte vor einem Platinentausch die Maschine manuell in ihre Ausgangsposition zurückgefahren werden. 1.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 20 Lichtempfindlichkeit der Photozelle bei Kuznaht-Automat der Klasse 1912-5 einstellen Die Photozelle 1 am Nähkopf steuert das Ende des Nähvorganges. Die Empfindlichkeit der Photozelle muss auf das Nähmaterial eingestellt werden. Voraussetzung ist, dass diese Funktion eingeschaltet ist (siehe Kap. D.4.9). 1.
Beisler Nähautomation C.5 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Instandhaltung C.5.5 Maschine einrichten Abb. 21 Fadenabschneider einstellen Mit der dreistelligen Werteingabe (GP Par. 35) wird festgelegt, wann der Fadenschneider aktiviert wird. Die korrekte Einstellung des Fadenabschneiders muss am Maschinenablauf überprüft und eventuell nachkorrigiert werden. • Taste drücken • Taste GP drücken • Den Globalparameter 39 (Rückdrehen) anwählen und den Wert auf 00 INC setzen. Abb.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.5 Beisler Nähautomation Instandhaltung Abb. 22 C.5.5 Maschine einrichten Restfadenwächter prüfen Der Restfadenwächter wird von einer Fotozelle überprüft. Stimmen die Meldungen am Display mit dem Füllzustand der Spule nicht überein, muss die Empfindlichkeit der Fotozelle überprüft werden. Abb. 22 1. Spule halbvoll auffüllen, so dass die Sichtfenster 2 der oberen Kammer 1 abgedeckt sind. 2.
Beisler Nähautomation C.6 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Fehlersuche Fehler 01: „Nahtprogramm nicht belegt“ Aktuelles Nahtprogramm ist nicht belegt; evtl.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.
Beisler Nähautomation C.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 C.7 Beisler Nähautomation Technische Daten Stromversorgung Netzspannung Netzanschluss Leistungsaufnahme Absicherung Abmessungen der Maschine Breite x Tiefe x Höhe in mm 230 V ±10 %, 50/60 Hz (1, N, PE) AC 1,3 kW 16 A 1250 x 1050 x 1640 Tischhöhe Einstellhöhe in mm 790 - 1240 Gewicht Gesamtgewicht ca. 190 kg Druckluft Betriebsdruck Qualität Luftverbrauch Vakuum Saugleistung - C 57 - 6 bar ölfrei 16 NL min.
Beisler Nähautomation Teil D Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmieranleitung - D 58 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Teil D Beisler Nähautomation Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis D.1 Bedienteil ........................................................................................................................... 61 D.1.1 Anzeige- und Tastenfunktionen ................................................................................... 61 D.2 Grundsätze der Programmierung ....................................................................................
Beisler Nähautomation Teil D Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis D.3.8 Spezialparameter Ebene 4 / Funktionen ..................................................................... 80 Vakuum zu- oder abschalten .................................................................................. 80 Nähen auf einen festen Nahtendpunkt zu- oder abschalten .................................. 80 D.3.9 Spezialparameter Ebene 5 / Funktionen ...................
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.1 Beisler Nähautomation Bedienteil D.1.1 Anzeige- und Tastenfunktionen Abb. 1 1 Display Am Display werden während des Betriebes der Maschine die Werte des ausgewählten Nahtprogrammes angezeigt. Sind Menüs aufgerufen, werden das Bildzeichen zum Menü oder die entsprechenden Parameter der Funktion angezeigt. Abb. 1 2 Nummernblock Am Nummernblock werden sämtliche veränderbaren Zahlenwerte eingegeben.
Beisler Nähautomation D.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Grundsätze der Programmierung D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung Die Programmsteuerung wird durch vier unterschiedliche Arten von Menüs gesteuert: 1. System-Menü, 2. Service-Menü, 3. Globalparameter-Menü, 4. Spezialparameter-Menü.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.2 Beisler Nähautomation Grundsätze der Programmierung D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung Abb. 2 Kombination Nahtnummer mit Stellrad Abb. 02: Das Stellrad 1 der Klammer muss auf die Nahtnummer der Naht eingestellt werden, die zuerst abgenäht werden soll. Dies ist die linke Nahtnummer in der Reihe der angezeigten Nahtnummern. Abb.
Beisler Nähautomation D.2 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Grundsätze der Programmierung D.2.2 Übersicht der Programmier-Ebenen ( Abb.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.1 System-Menü Das Sytem-Menü ist in mehrere Untermenüs gegliedert. Die Untermenüs wiederum sind unterteilt in zugriffsgeschützte und offene Untermenüs. Der Zugriff ist durch den Service-Code geschützt.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.1 System-Menü Eprom Nahtparameter Mit dieser Funktion können die werkseitig programmierten, festen Nähte vom E-Prom wieder in das Nahtprogramm kopiert werden. • Taste drücken • Taste Init Parameter drücken • Taste Eprom Nahtparameter drücken • Am Nummernblock 01 eingeben. Das Display zeigt die neue Reihenfolge der Nähte an.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.1 System-Menü • Am Nummernblock die Nahtnummer eingeben • Sicherheitsabfrage bestätigen, Taste % drücken Aktuelle Naht auf Memory-Stick kopieren Einprogrammierte Nahtprogramme können zur Datensicherung auf den Memory-Stick gespeichert werden. Nahtprogramm auswählen.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.1 System-Menü Variablen auf Memory-Stick kopieren Alle Variablen (Globalparameter/Spezialparameter) können zur Datensicherung auf den Memory-Stick gespeichert werden. Klammermotor im Dauertest fahren Der Klammermotor kann zu Testzwecken im Dauerbetrieb gefahren werden, um zu überprüfen, ob die Maschinenbewegung konstant läuft.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.2 Service-Menü Start-Ebene Die Dienstfunktionen des Service-Menüs werden im Direktzugriff aus der Start-Ebene oder aus Ebene 1 aufgerufen. Dienstfunktionen unterstützen die Arbeit während der Produktion an der Maschine. Der Cursor markiert automatisch den veränderbaren Wert.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.2 Service-Menü Start-Ebene HINWEIS - Überprüfung der Einstellung! Die Einstellung muss an einem Nähstück überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Fadenklemme manuell bestätigen Nach dem Einfädeln des Oberfadens wird die Fadenklemme manuell aktiviert, um zu verhindern, dass bei Start des Maschinenablaufs der Oberfaden aus der Nadel gezogen wird.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.3 Service-Menü Ebene 1 Bedeutung der Funktionen Ebene 1 Die Funktionstasten der Ebene 1 sind den darüberliegenden, im Display angezeigten, Bildzeichen zugeordnet. Die Einstellungen des Globalparameter-Menü (GP) und Spezialparameter-Menü (SP), die ebenfalls aus dieser Ebene aufgerufen werden, werden in separaten Kapiteln beschrieben. • Taste drücken Das Display zeigt die neue Reihenfolge der Nähte an.
Beisler Nähautomation Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Programmierung D.3.3 Service-Menü Ebene 1 Spulen manuell Mit dieser Funktion wird Garn von der Garnrolle auf die Unterfadenspule gespult. Um die Funktion zu starten: • Ausgang anwählen: • Taste drücken 7 Taste drücken @ • Taste drücken • Taste drücken Zahlenreihe anwählen: • Zum Beenden beliebige Taste drücken.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.4 Globalparameter Globalparameter sind Werte, die die Basisfunktionen der Maschine steuern. Werden Globalparameter verändert, wirkt sich die Änderung auf alle gespeicherten Nahtprogramme aus.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.4 Globalparameter Nr. 01 Programmierbare Globalparameter (F2) BIS KLAMMER SEITL. VOR: Abtasten und Teileübernahme nach Klammerbewegung vorwärts / Zeitintervall 02 BIS KLAMMER AB .......: Klammer absenken nach Klammerbewegung vorwärts zur Teileübernahme / Zeitintervall 03 BIS VAKUUM AUS .......
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.5 Liste der Spezialparameter Spezialparameter sind Werte, die sich nur auf ein bestimmtes Nahtprogramm beziehen. Ihre Änderung wirkt sich nur auf das gerade vorgewählte Nahtprogramm aus, in dem die Einstellung vorgenommen wird. Spezialparameter werden in vier unterschiedlichen Ebenen (Ebene 2 - Ebene 5) bearbeitet.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.5 Liste der Spezialparameter Nr. Übersicht der in Listen programmierbare Spezialparameter (F3) 17 ENDRIEGELLÄNGE .......: Endriegellänge nur bei Steppstich 18 STICHLÄNGE NAHTANFANG: Stichlänge am Nahtanfang (Eingabe max. 5.0 mm) 19 STRECKE DER STICHLÄNGE: Strecke der Stichlänge am Nahtanfang 20 1.STICHLÄNGE / KURVE: 1. Stichlänge in der Rundung (Eingabe max. 5.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.6 Spezialparameter Ebene 2 / Funktionen Abb. 4/5 Funktionen der Untermenüs Ebene 2: Im folgenden Abschnitt werden die Spezialparameter erklärt, die als Funktionen zu- oder abgschaltet werden. Abb.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.7 Spezialparameter Ebene 3 / Funktionen D.3.8 Spezialparameter Ebene 4 / Funktionen Fotozelle für Nahtanfang zu- oder abschalten Wird die Fotozelle, die die Anfangsposition der Naht abtastet abgeschaltet, benötigt die Maschinensteuerung als Information für den Maschinenablauf eine feste Einschubstrecke.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.9 Spezialparameter Ebene 5 / Funktionen Bedeutung der Untermenüs Ebene 5: HINWEIS - Betrieb ohne Fadenwächter! Im normalen Produktionsbetrieb sollte der Rest- bzw. Oberfadenwächter immer zugeschaltet sein, weil sonst bei Fadenabriss das Nahtprogramm nicht gestoppt wird.
Beisler Nähautomation D.3 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Programmierung D.3.10 Spezialparameter Ebene 2 / Listen Parametereinstellungen der Untermenüs Ebene 2: Im folgenden Abschnitt werden die Spezialparameter erklärt, die in Parameterlisten eingestellt werden. Es werden bei Aufruf eines Untermenüs jeweils nur die Positionen der Parameterliste angezeigt, die die Maschinenfunktion betreffen.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.3 Beisler Nähautomation Programmierung D.3.10 Spezialparameter Ebene 2 / Listen Ausschwenkerstempel zu- oder abschalten (1912-5) Der Ausschwenkerstempel unterstützt den Transport der Nähstücke beim Ausblasen durch einen Viertelkreisschwenk. Zum Transport leichter Nähstücke kann der Ausschwenkerstempel abgeschaltet werden. Funktion zu- bzw.
Beisler Nähautomation D.4 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Werkseinstellungen D.4.1 Werkseinstellungen Globalparameter M 01 Globalparameter 1911-5 / 1912-5 Pos. Wert Einheit Klammer vor bis Übernahme 0.8 sec 02 Bis Klammer ab 0.3 sec 03 01 Globalparameter 1911-5 / 1912-5 Bis Vacuum aus 0.3 sec 04 Fadenlänge Spule voll 003 m 05 Bis Klammereinschub 0.2 sec 06 Nähen aus bis Klamme seitlich 0.1 sec 07 Zeit nach Klammer auf 0.5 sec Bis Spannung öffnet 0.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 D.4 Beisler Nähautomation Werkseinstellungen D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter M 01 Spezialparameter 1911-5 Pos.
Beisler Nähautomation D.4 Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Werkseinstellungen D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter M 01 Spezialparameter 1912-5 Pos.