Operation Manual

6.3 Nadelfadenspannung einstellen
Die Fadenspannung des Nadelfadens muß fester sein als die des
Greiferfadens.
Nadelfadenspannung erhöhen: Stellrad 1 im Uhrzeigersinn drehen.
Nadelfadenspannung verringer n: Stellrad 1 im gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Zu feste Fadenspannungen verursachen Zusammenziehen des
Nähgutes.
Bei zu loser Greiferfadenspannung können Fehlstiche entstehen.
6.4 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung
Bei dehnbaren Nähfäden, z.B. synthetischen Fasergarnen oder
monofilen Fäden muß zur sicheren Stichbildung eine gewisse
Oberfadenmenge vorgezogen werden.
Dies erfolgt in Tiefstellung des Fadenhebels 4 in Verbindung mit dem
Fadenregulator 2.
Den Fadenregulator in Fadenhebeltiefstellung wie folgt einstellen:
Bei dehnbaren Nähfäden die Fadenbohrung unterhalb sichtbar. Den
Nadelfaden links am Bügel 3 vorbeifädeln (siehe Abb. a).
Bei wenig dehnbaren Nähfäden, wie z.B. Baumwolle, die
Fadenbohrung oberhalb sichtbar. Den Nadelfaden rechts am Bügel 3
vorbeifädeln (siehe Abb. b).
Abb. a Abb. b
18
2
3
3
4
4
1