75 176 179 Spezialnähmaschine Betriebsanleitung D Instruction manual GB Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 10/2010 Änderungsindex Rev. index: 02.0 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 175 176 179 – Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 10.2010) 1 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Produktbeschreibung Die DÜRKOPP ADLER Klasse 175 ist eine Einnadel-Flachbett-Doppelkettenstich-Crossline-Nähmaschine mit Untertransport und differenzierbarem Fussobertransport. Die Klasse 176 ist eine Einnadel-Flachbett-Doppelkettenstich Crossline-Nähmaschine mit Differential Untertransport. Für Liniennähte nach dem Stichtyp 401 in leichtem bis mittelschwerem Nähgut.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit diesem Nähmaschinenoberteil verarbeitet werden. Das Material darf nicht stärker als 4 mm sein, wenn es durch die abgesenkten Nähfüße zusammengedrückt ist. Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten, da anderenfalls das Nähmaschinenoberteil nur mit einem zusätzlichen Augenschutz betrieben werden dürfte. Ein solcher Augenschutz ist zur Zeit nicht lieferbar.
3 Unterklassen 175-141621 Einnadel-Flachbett-Doppelkettenstichnähmaschine mit Untertransport und differenzierbarem Fußobertransport, jedoch mit elektropneumatischer Stichverdichtung, elektropneumatischer Nähfußlüftung und mit elektropneumatischem Fadenabschneider für Nadel- und Greiferfaden unterhalb der Stichplatte.
179-171629 8 Einnadel-Flachbett-Einfachkettenstich Crossline-Nähmaschine mit Untertransport und differenzierbarem Fußobertransport, jedoch mit elektropneumatischer Nähfußlüftung, einstellbaren elektropneumatischen Fadenvorzieher, elektropneumatische Auslösung der Fadenspannung und mit elektropneumatischem Fadenabschneider für den Nadelfaden unterhalb der Stichplatte. Das verbleibende Fadenende am Nähgut ist ausreichend lang, um ein selbstständiges lösen der Naht zu vermeiden.
4 Zusatzausstattungen Zusatzausstattung 176-141621 Unterklassen 0271 590024 Infrarot-Reflexlichtschranke für automatischen Nähstop am Nähgutende mit den Funktionen: Stichverdichtung, Fadenabschneiden und Nähfußlüften. Befestigung wahlweise rechts oder links der Nadel. x x 0275 590014 Mechanische Vorrichtung zum Vergrößern des Obertransportes während des Nähens (Zweitpedal). x x 0175 590044 Elektropneumatische Vorrichtung zum Vergrößern des Obertransportes (175) bzw.
N079 008533 Führungsapparat für Schließnähte x N900 002841 Schwenkschiene für Apparat N079 008533 x N900 003601 Zwischenblech zum besonders intensiven Einarbeiten von Mehrweite, einschwenkbar.
Zusatzausstattung 176-141621 179-171629 Unterklassen 0171 003502 Zweinadel-Bausatz zum Umbau einer Einnadel- in eine Zweinadel Doppelkettenstichnähmaschine (Ohne Fadenabschneiderfunktion) x 9800 330009 Bedienfeld Efka V810 x x x 9800 330010 Bedienfeld Efka V820 x x x 9830 515064 Bedienfeldwinkel Für die Befestigung auf dem Nähmaschinenoberteil x x x 175-141621 Bestell-Nr D x = Zusatzausstattung o = Serienausstattung 11
179-171629 Unterklassen 176-141621 Zusatzausstattung 175-141621 Bestell-Nr MG53 400624 Gestellsatz MG 53-3 Tischplatte 1060 x 500 mm, mit einem Pedal x x x MG53 400634 Gestellsatz MG 53-3 Tischplatte 1060 x 600 mm, mit einem Pedal x x x MG53 400644 Gestellsatz MG 53-3 Tischplatte 1250 x 900/700 mm, mit einem Pedal x x x MG53 400664 Gestellsatz MG 53-3 Tischplatte 1060 x 500 mm, mit einem Pedal und Rollen x x x MG53 400674 Gestellsatz MG 53-3 Tischplatte 1060 x 600 mm, mit einem Peda
Weitere Zusatzausstattungen können in unserem Applikationszentrum (APC) angefragt werden. E-Mail: marketing@duerkopp-adler.
5 Technische Daten Geräusche: Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL-2 175-141621 LC = _dB (A) Stichlänge: _ mm Nähgut: Nähfußhub: ___ mm Stichzahl: ____ min LC = _dB (A) Stichlänge: _ mm Nähgut: Nähfußhub: ___ mm Stichzahl: ____ min LC = _dB (A) Stichlänge: _ mm Nähgut: Nähfußhub: ___ mm Stichzahl: ____ min 176-141621 179-171629 14 - 1 - 1 - 1
Technische Daten der Unterklassen Nähstichtyp* 401 Greifertyp 179-171629 176-141621 Unterklassen 175-141621 5.1 101 Crossline Nadelsystem 933 934 RG Nadeldicke [Nm] 80-130 Max. Nähfadendicken Umspinnzwirn [Nm] Stichlänge nur vorwärts [mm] 1-4 Transportlänge max. Fussobertransport [mm] 8 Transportlänge max. Differential Untertransport [mm] 6 Max.
6 6.1 Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. Nadelfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln.
6.2 Greiferfaden einfädeln (Kl. 175/176) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. 6 5 2 Greiferfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln – Fadenniederhalter 2 aus seiner Verrastung anheben. – Faden durch die Bohrungen 3 und 4 ziehen. – Faden durch die Greiferbohrungen 5 und 6 ziehen. – Fadenniederhalter 2 zuklappen.
6.3 Nadelfadenspannung einstellen Die Fadenspannung des Nadelfadens muß fester sein als die des Greiferfadens. Nadelfadenspannung erhöhen: Stellrad 1 im Uhrzeigersinn drehen. Nadelfadenspannung verringern: Stellrad 1 im gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zu feste Fadenspannungen verursachen Zusammenziehen des Nähgutes. Bei zu loser Greiferfadenspannung können Fehlstiche entstehen. 1 6.4 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung Bei dehnbaren Nähfäden, z.B.
6.5 Greiferfadengeber einstellen (Kl. 175/176) Der Greiferfadengeber 1 sorgt für eine automatische Anpassung der Greiferfadenmenge an die jeweils eingestellte Stichlänge. Das bedeutet: Stichbildung und Stichanzug sind bei jeder Stichlänge auch bei der Stichverdichtung optimal. Kein Nahtklaffen und Nahtkräuseln. Die eingezogene Greiferfadenmenge kann schnell verstellt werden.
6.6 6.6.1 Transportlänge einstellen Untertransport / Obertransport einstellen Untertransport (Kl. 175) Das Einstellen der Transportlänge für den Transporteur erfolgt an Stellrad 1. 1 Untertransport (Kl. 179) Der Transportlänge für den Transporteur muß manuell eingestellt werden. – Maschine umklappen. – Schraube 3 lösen und Abdeckung 2 entfernen.
Obertransport (Kl. 175/179) Wenn die Stichlänge für das Vorwärtsnähen mit dem Stellrad 1 verändert wird, so wird automatisch der Obertransport analog mit verändert. Die Obertransportlänge wird mit dem Stellrad 5 eingestellt und ist am Zeiger 3 abzulesen. Bei Verwendung der mechanisch oder elektropneumatisch schaltbaren Mehrweite (Zusatzausstattung) kann die maximale Obertransportlänge durch den Drehgriff 4 begrenzt werden. Die maximale Obertransportlänge wird mit dem Zeiger 2 angezeigt.
Notizen: 22
6.6.2 Stichverdichtung einstellen (Kl. 175/176) Mit Stellrad 10 kann die gewünschte Stichverdichtung gewählt werden. Stichverdichtung kleiner: Stellrad 10 im Uhrzeigersinn drehen. Stichverdichtung größer: Stellrad 10 gegen den Uhrzeigersinn drehen. 10 D Differential Untertransport einstellen (Kl. 176) Die Klasse 176 arbeitet mit zwei hintereinander liegenden unabhängig von einander einstellbaren Transporteuren. Das Einstellen der Transportlänge für den hinteren Transporteur erfolgt am Stellrad 1.
6.7 Nadeln wechseln 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – – – – – 24 Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. Schraube 2 lösen. Nadel nach unten aus der Nadelstange 1 herausziehen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 1 einschieben. Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle 3 nach hinten zeigt! Schraube 2 festdrehen.
6.8 Nähfußdruck einstellen Klasse 175/179 1 Der gewünschte Nähfußdruck (Gelenkfuss 5) wird mit Drehknopf 2 eingestellt. – Kontermutter 3 lösen. – Nähfußdruck erhöhen = Drehknopf 2 im Uhrzeigersinn drehen. – Nähfußdruck verringern = Drehknopf 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen. – Kontermutter 3 wieder festziehen. 2 3 ACHTUNG ! Der Nähfußdruck des Obertransportfußes ist nur dann zu prüfen, wenn der Obertransportfuß auf dem Transporteur aufliegt.
6.9 Anpreßdruck für den Obertransportfuß einstellen Klasse 175/179 Der gewünschte Druck für den Obertransportfuß (Zangentransport 4) wird mit Stellrad 1 eingestellt. – Druck des Obertransportfußes = Stellrad 1 im Uhrzeigersinn erhöhen drehen. Druck des Obertransportfußes = Stellrad 1 gegen den verringern Uhrzeigersinn drehen. 1 2 4 3 5 ACHTUNG ! Der Nähfußdruck und der Anpreßdruck des Obertransportfußes ist nur dann zu prüfen, wenn der Obertransportfuß auf dem Transporteur aufliegt.
6.10 Nähfußlüftung Die Nähfüße können mechanisch oder elektropneumatisch gelüftet werden. Je nach Maschinentyp und Ausstattung der Nähmaschine erfolgt das Lüften durch Betätigen des Kniehebels bzw. des Pedals. 6.11 Tastenblock am Maschinenarm (Kl. 175/176) Taste Funktion Einmalig Unterdrückung/Auslösung der Stichverdichtung 1 Nadel hoch/tief im Stillstand.
7 Nähen Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen: Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart Ausgangslage - Pedal in Ruhestellung. Nähmaschine steht still. Nadel oben. Nähfuß unten. Nähgut am Nahtanfang positionieren - Nähfuß lüften. - Nähgut an die Nadel heran schieben. - Nähfuß absenken. Nähen - Pedal nach vorn treten und halten. Die Maschine dreht mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl in Vorwärtsrichtung. In der Nahtmitte Nähvorgang unterbrechen - Pedal entlasten (Stellung 0) .
8 8.1 Wartung Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben. Eine saubere Nähmaschine schützt vor Störungen.
6 4 8 2 10 1 2 Durchzuführende Wartungsarbeit Erläuterung Betriebsstunden Nähantrieb Lufteintrittsöffnungen von Nähstaub und Fadenresten säubern 8 Wasserstand im Druckregler prüfen. Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 1 ansteigen. - Wasser nach Herausdrehen der Ablassschraube 3 unter Druck aus Wasserabscheider 2 ablassen. 40 Filtereinsatz reinigen. Durch den Filtereinsatz 1 werden Schmutz und Kondenswasser ausgeschieden. - Maschine vom Druckluftnetz trennen.
8.2 Ölschmierung 4 5 6 7 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. D ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Notizen: 32