Operation Manual
Serviceanleitung Mehrkopf-Umstechautomat 1365-4Beisler GmbH
C-22
C.5
Instandhaltung
C.5.17 Schaltnocken des Staplers einstellen
Abb. 16: Die Bewegungsablauf der einzelnen Gestänge des Staplers
wird durch das Rollenventil
1
und durch die Geschwindigkeit der
Druckluftzylinder
7
gesteuert.
Um den Beginn oder das Ende einer Bewegungsabschnittes zu ver-
ändern, wird die Position entweder des Startnockens
4
oder des
Schließnockens
5
auf dem Gestänge verschoben.
Um die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufes zu regulieren,
werden die Drosseln
6
und
8
an den Druckluftzylindern verstellt.
Position der Nocken verstellen:
1. Fixierschraube
2
oder
3
des entsprechenden Nok-
kens öffnen.
2. Startnocken
4
oder Schließnocken
5
verschieben.
3. Fixierschraube wieder festziehen.
Geschwindigkeit des Bewegungsablaufes einstellen:
1. Um die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung zu
verändern, die Stellschraube der Drossel
6
verdre-
hen.
2. Um die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung zu
verändern, die Stellschraube der Drossel
8
verdre-
hen.
3. Drehrichtungen:
Geschwindigkeit erhöhen, Drossel gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
Geschwindigkeit absenken, Drossel im Uhrzeiger-
sinn drehen.
Koordination des Bewegungsablaufes:
Schaltet das Rollenventil zu früh, schlägt das Gestänge
an. Der Startnocken muss in größeren Abstand zum Kon-
taktgeber
5
des Rollenventils verschoben werden.
Schaltet das Rollenventil zu spät, wird der Bewegungsab-
lauf unterbrochen. Der Startnocken muss näher zum Kon-
taktgeber des Rollenventils hin verschoben werden.
Die Nocken müssen so positioniert werden, dass der
Schließnocken die Bewegung eines Gestänges abschal-
tet, wenn der Startnocken des nachfolgenden Gestänges
den Kontakt am Rollenventil ausgelöst hat. Der Bewe-
gungsablauf des Staplers erfolgt in sechs Schritten:
1. Zylinder Nr. 1 zieht an.
2. Rollenventil Nr. 12 wird aktiviert.
Zylinder Nr. 2 hebt an.
3. Rollenventil Nr. 32 wird aktiviert.
Zylinder Nr. 3 wirft über.
4. Rollenventil Nr. 11 wird aktiviert.
Rückwärtsbewegung des Gestänges setzt ein.
5. Rollenventil Nr. 22 wird aktiviert.
Zylinder Nr. 2 senkt ab.
6. Rollenventil Nr. 14 wird aktiviert.
Zylinder Nr. 1 fährt in Ausgangsposition zurück.
Abb. 16