281/5-1 Schließnaht-Nähanlage für klassische Hosen und Röcke Bedienanleitung 1 Aufstellanleitung 2 Serviceanleitung 3 Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25 23 40 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 25 83 • www.beisler-sewing.com Ausgabe / Edition: 01/2011 Änderungsindex Rev. index: 00.0 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Beisler GmbH und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Beisler GmbH verboten.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 1281/5-1 – Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 01.2011) 1 1.1 1.2 1.3 Produktbeschreibung Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Seite 6.4.5.3 6.4.5.4 6.4.5.5 6.4.5.6 6.4.5.7 6.4.8 Ausroller. . . . . . . Puller. . . . . . . . . Globalparameter . . Input - Output-Test Schrittmotortest . . Versionsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Produktbeschreibung 1.1 Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung Die 1281/5-1 ist eine Nähanlage, die bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungsindustrie verwendet. Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Nähanlage verarbeitet werden. Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten.
– – – – – – – – – – – – Externes Bedienfeld Efka V900 mit: - Menü Führung - Frei programmierbare Parameter für “Differential-Untertransport (optional)”, “Obertransport (optional)”, “Ausroller”, “Puller”, “Maschinen Parameter”, “Globale Parameter”, “Programm Sequenzen” - Ein- und Ausgangstests - Prüfroutine für Schrittmotoren - 20 Programm Speicherplätze - bis zu 7 Nahtprogramme pro Programmspeicherplatz Senkrechtschneider mit Absaugung zum Umstechen und Versäubern in einem Arbeitsgang.
Bemessungsleistung: Abmessungen: Arbeitshöhe: Gewicht: 1,00 KVA 2300 x 1300 x 1500 mm (L x B x H) 850...
3 Einschalten - Ausschalten - Programm-Stopp 1 3.1 Einschalten – Hauptschalter 1 einschalten (im Uhrzeigersinn drehen). Die Steuerung lädt das Maschinenprogramm. In der Anzeige des Bedienfeldes erscheint die Grundanzeige. – Hauptschalter 1 ausschalten (gegen den Uhrzeigersinn drehen). 3.
3.3 Programm-Stop 2 1 Das Sicherheitssystem der 1281/5 sieht zur sofortigen Stillsetzung bei Fehlbedienung, Nadelbruch usw. folgende Möglichkeiten vor: – Programm-Stopp Schalter 2 am Bedienfeld drücken. Laufende Arbeitsgänge an der Nähanlage werden sofort abgebrochen. – Hauptschalter 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Nähanlage wird sofort stromlos; alle Bewegungen der Nähanlage stoppen sofort. 3.4 Wiederinbetriebnahme nach Programm-Stop Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten.
4 Bedienen des Nähmaschinenoberteils 4.1 Allgemeines Die Bedienung des Nähmaschinenoberteils (Nadel einsetzen, Nadelund Greiferfaden einfädeln usw.) ist in der separat beiliegenden Pegasus-Bedienungsanleitung beschrieben. Die Bedienungsanleitung liegt im Beipack der Nähanlage. Achtung Verletzungsgefahr! Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Nähmaschinenoberteiles sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
4.2 Empfohlene Garne Nadelsystem: Empfohlene Nadeldicke: B27 Nm 80 für sehr dünnes Nähgut Nm 90 für dünnes Nähgut Nm 100 für mittelschweres Nähgut Hohe Nähsicherheit und gute Vernähbarkeit wird mit folgenden Umspinnzwirnen erzielt: – Zweifach Polyester Endlos Polyester umsponnen (z.B. Epic Poly-Poly, Rasant x, Saba C, ...) – Zweifach Polyester Endlos Baumwolle umsponnen (z.B. Frikka, Koban, Rasant, ...
4.3 Stoffgleitblech abnehmen/ aufsetzen 2 3 2 1 Das Stoffgleitblech 2 wird durch die Magnete 1 in der Aussparung der Tischplatte gehalten. Die Kantenführung 3 ist am Stoffgleitblech befestigt. Stoffgleitblech abnehmen – Kantenführung 3 vorsichtig nach oben von den Magneten abziehen. – Stoffgleitblech zur Seite schwenken. Der untere Bereich des Nähmaschinenoberteiles ist jetzt zugänglich. Stoffgleitblech aufsetzen – Stoffgleitblech in die Aussparung der Tischplatte schieben und nach unten einsetzen.
5 Bedienen der Nähanlage 5.1 Vorlege- und Arbeitstisch 2 1 4 1 3 Die Nähanlage ist mit zwei Vorlegetischen 1 und 2 ausgestattet. Auf ihnen werden die Rock. bzw. Hosenteile vorgelegt. Auf dem Arbeitstisch 4 werden die Hosen- bzw. Rockteile angelegt und mit der Maus 3 geklemmt.
5.2 Maus mit Führungsschiene und Rückzugmechanismus 3 2 1 7 6 5 4 Die Maus wird zum Klemmen der Hosen- und Rockteile verwendet, um ein Weggleiten zu verhindern. Die Führungsschiene 3 ist flexibel und an die Kontur des Näteiles anzupassen. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nicht in die geöffnete Maus greifen. Nähteil einlegen – Das Nähteil zwischen die Mausplatte 2 und den Klemmarm 1 legen. – Maus zudrücken.
9 9 3 8 Führungsschiene 3 ausrichten – Das Nähteil 8 entgegengesetzt der Nährichtung auf den Arbeitstisch legen. – Knebelschrauben 9 lösen. – Führungsschiene 3 an die Kontur des Nähteiles heranstellen. – Knebelschrauben 9 wieder festdrehen. 1 Maus manuell öffnen 10 – Hebel 10 betätigen. Die Maus öffnet.
5.3 Nähteile einlegen und Nähvorgang starten Die Schließnaht-Nähanlage 1281/5-1 arbeitet halbautomatisch bei hoher Produktionsgeschwindigkeit. Der Bediener der Nähanlage muss dabei folgende Aufgaben durchführen: ® das gewünschtes Nahtprogramm aufrufen; ® das Nähgut sauber einlegen; ® den Nähvorgang mit dem Fußschalter auslösen; ® den Nähvorgang der Nähanlage überwachen; ® die fertigen Teile aus dem Stapler entnehmen. Seitennaht M02 5_7 1 1) 2) 3) 4) Nahtprogramm am Bedienfeld anwählen.
8) Mit der rechten Hand die zu vernähenden Hosenteile so greifen, dass sich der mittlere Finger unter dem unteren, der Zeigefinger zwischen den beiden und der Daumen auf dem oberen Hosenteil befindet. 9) Mit Fußpedal “-1” “rückwärts” fährt die Konturenführung vor. 10) Sollte eine Korrektur nötig sein, kann die Konturenführung mit der Rücksetztaste zurückgefahren werden. Nachdem die Hosenteile korrigiert wurden, kann die Konturenführung wieder mit Pedal “rückwärts” vorgefahren werden.
Schrittnaht M 01 4_6 1) 2) 3) 4) Nahtprogramm am Bedienfeld anwählen (siehe Kapitel 6.3). Hosenteile auf dem Vorlegetisch auslegen und ausrichten. Hosenteile in die Maus einlegen. Maus schließen. 5) Die Hosenteile so weit unter den Nähfuß einlegen, bis die Transporteuere die Hosenteile sicher erfassen. 6) Die zu vernähenden Hosenteile mit der linken Hand festhalten.
5.4 Blasluft für die Düsen in der Tischplatte einstellen 1 2 Die Blasdüsen 1 in der Tischplatte unterstützen das saubere Abstapeln des Nähgutes. – Blasluftstärke mit dem Stellrad 2 unter der Tischplatte einstellen.
5.5 Rückfahrgeschwindigkeit der Maus einstellen. 3 2 1 Der Zylinder 2 drückt die Mausmechanik 3 nach unten und zieht so die Maus zurück in die Einlegeposition. Die Rückführgeschwindigkeit kann eingestellt werden. – Geschwindigkeit mit dem Stellrad 1 einstellen.
5.6 Druck des Pullers einstellen 2 1 Der Druck der Pullerrollen 1 kann über den Drehknopf 2 beeinflusst werden. – Drehknopf 2 rechts herum drehen. Der Druck wird höher. – Drehknopf 2 links herum drehen. Der Druck wird geringer.
5.7 Stapler 2 1 3 Auf dem Überwurfstapler 2 werden die fertig genähten Nähteile abgestapelt. Die abgestapelt und geklemmt gehaltenen Nähteile können bei betätigtem Fußtaster 1 entnommen werden. Die Ansteuerung des Staplers erfolgt durch einen Steuerimpuls. Die pneumatischen Funktionen sind aus dem Pneumatikschaltplan ersichtlich. Vorsicht Verletzungsefahr! Während des Stapelvorgangs nicht in den Arbeitsbereich des Überwurfstaplers greifen. Manuelles Abstapeln – Taste 3 am Bedienfeld drücken.
6 Bedienen der Steuerung 6.1 Bedienen des Touch-Screen Monitors Um eine Funktion zu starten, wird der Bildschirm an der Stelle, an der das entsprechende Symbol angezeigt wird, mit einer Fingerspitze berührt. Fingerspitze direkt auf das gewünschte Funktionssymbol tippen. Das Symbol erscheint gelb hinterlegt.
6.3 Hauptbildschirm – Hauptschalter 1 einschalten (im Uhrzeigersinn drehen). Die Steuerung lädt das Maschinenprogramm.
= Hauptmenue aufrufen = Werte für Ober- und Differentialtransport erhöhen (+) oder verringern (-) (nur Schrittmotorversion) = Manuelles Nähen aktivieren = Manuelles stapeln = Konturenführung zurück in Grundstellung Hinweis: Beim Antippen der Symbole symbolisiert eine weiße Hinterlegung des Symbols, dass die Funktion aktiviert wurde.
6.4 Nahtprogramme Werksseitig ist die Nähanlage mit vier Programmen vorprogrammiert. 5 6 4 Programm Nr. NahtNr.
6.4.1 Programm und Nahtnummer anwählen – Bei angezeigtem Hauptbildschirm Symbol drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm Programme. 1 – Das Symbol für das gewünschte Programm antippen, z.B. “M04”. Das Symbol erscheint invers. – Symbol “P” antippen um die Auswahl zu übernehmen und um zum Hauptbildschirm zurück zu kommen.
6.4.2 26 Neues Nahtprogramm mit Nahtnummer anlegen – Bei angezeigtem Hauptbildschirm Symbol drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm Programme. – Das Symbol für das neue Nahtprogramm (z.b. “M05”) antippen. Die Programm-Nummer erscheint invers. – Symbol antippen, um die Auswahl zu übernehmen. Die Anzeige wechselt in das Nahtprogramm “M05”. – Symbol antippen. Die Anzeige erscheint Invers. – Eine Naht anwählen (z.B. “4”). Die Anzeige wechselt zur Bestätigung.
– Symbol antippen. Die Anzeige erscheint Invers. – Eine Naht anwählen (z.B. “6”). Die Anzeige wechselt zur Bestätigung. Auswahl: Ja/ nein 1 – Mit “Ja” bestätigen, um die Auswahl zu übernehmen und um zum Nahtprogramm “M05” zurück zu kommen. – Symbol “P” antippen, um die Auswahl zu übernehmen und um zum Bildschirm Programme zurück zu kommen. – Symbol “P” antippen, umzum Hauptbildschirm zurück zu kommen. 6.4.2.
6.4.3 Nahtprogramm oder Nähte bearbeiten, löschen Symbol Bedeutung Speichern Löschen Eingabe Einfügen Seiten blättern Tauschen Naht löschen Beispiel: Naht “6” 28 – Bei angezeigtem Hauptbildschirm Symbol drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm Programme. – Das Symbol für das neue Nahtprogramm (z.B. “M05”) antippen. Die Programm-Nummer erscheint invers. – Symbol “E” antippen, um die Auswahl zu übernehmen. Die Anzeige wechselt in das Nahtprogramm “M05”.
– Die Naht “6” antippen. Die Anzeige erscheint invers. – Das Symbol “Löschen” antippen. Die Anzeige wechselt zur Bestätigung Ja/ nein. – Mit “Ja” bestätigen, um die Naht 6 zu löschen.
Naht einfügen Beispiel: Nr. “1” Die einzufügende Naht wird immer vor eine bestehende Naht eingefügt. – Die Naht “6” antippen. Die Anzeige erscheint invers. 30 – Das Symbol”Einfügen” antippen. Die Naht oder mehrere Nähte werden um eine Stelle nach rechts geschoben und der freie Speicherplatz blinkt invers. – Eine Naht, z.B. Nummer “1” anwählen. Die Anzeige wechselt zur Bestätigung Ja/ nein. – Mit Ja bestätigen, um die Naht “1” einzufügen.
Naht tauschen Beispiel: Nr. “6” mit Nr. “4” – Die Naht “6” antippen. Die Naht “6” blinkt. – Das Symbol”Tauschen” antippen. Die anderen Nähte werden zur Auswahl markiert. – Eine Naht “4” antippen. Die Nähte “4” und “6” blinken invers. – Mit Ja bestätigen, um die Nähte “4” und “6” zu tauschen. – Symbol “P” antippen, um die Auswahl zu übernehmen und um zum Bildschirm Programme zurück zu kommen.
Nahtprogramm löschen Beispiel: M05 32 – Das Symbol “Naht löschen” antippen. Die Anzeige wechselt zur Bestätigung Ja / Nein. – Mit Ja bestätigen, um Nahtprogramm M05 zu löschen. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm Programme. – Das gewünschte Nahtprogramm, z.B. 04 anwählen. Das Nahtprogramm wird invers angezeigt. – Symbol “P” antippen, um die Auswahl zu übernehmen und um zum Bildschirm Programme zurück zu kommen.
6.4.4 Manuelles Nähen, gesteuert über das Fußpedal Funktion einschalten – Symbol “MAN” antippen. Die Anzeige wechselt in den “manuell Mode”. 1 Funktion ausschalten – Symbol “P” antippen, um zum Hauptbildschirm zurück zu kommen. Hinweis Die maximale Drehzahl com “Manuell Mode” kann in den Global Parametern mit Parameter Nr. “103” geändert werden.
6.4.5 Nahtprogramme verändern · · Nahtparameter sind Parameter, die sich nur in einzelnen Nähten (z.B. “4” oder “6”) ändern lassen. Globalparameter sind Parameter, die in allen Nahtprogrammen und Nähten gleich sind. Nahtparameter Globalparameter Automatischer Nahtwechsel Hinweis Die Schnellzugriffstasten funktionieren nur bei der Option “Mehrweitenregelung über Schrittmotoren”.
1 35
6.4.5.1 Nahtparameter 6.4.5.1.1 Mehrweitenregelung bearbeiten – Symbol für Ober- bzw. Untertransport antippen. Es erscheint der folgende Bildschirm.
Mehrweitenregelung einschalten – Symbol 3 antippen. Die Anzeige erscheint invers. – Die Mehrweitenregelung wird somit aktiviert und nach Verlassen der Mehrweitenregelung auf dem Ahuptbildschirm auch invers angezeigt. Stiche und Mengen programmieren – Symbol für die Stiche “6” oder Pos. “5” antippen. Die Anzeige wechselt in die Eingabeebene. – Die gewünschten Werte eingeben. – Werte mit Taste “P” speichern. Die Anzeige wechselt wieder in die Mehrweitenregelung zurück.
Schnellverstellung der Mehrweitenregelung – Das Symbol für die gewünschte Schnellverstellung antippen. Die Anzeige erscheint invers. – Mit den Tasten “+” und “-” die Mehrweite aktivieren. Stecken 1, 3 und 5 verändern. – Das Symbol “+17”antippen. Der Wert wird gepeichert.
Parameter der Mehrweitenregelung über Schrittmotor Obertransport Parameter 01: Parameter 02: Parameter 03: Parameter 04: Parameter 05: Parameter 06: Parameter 107: Parameter 108: Parameter 109: Parameter 110: Strecke 1 Anzahl Stiche Menge der Mehrweite Strecke 2 Anzahl Stiche Menge der Mehrweite Strecke 3 Anzahl Stiche Menge der Mehrweite Strecke 4 Anzahl Stiche Menge der Mehrweite Strecke 5 Anzahl Stiche Menge der Mehrweite in Strecke 1 in Strecke 2 in Strecke 3 in Strecke 4 in Strecke 5 1 Differen
6.4.5.2 Maschinenparameter – Symbol antippen. Die Anzeige wechselt in den Maschinenparameter – Mit den Pfeiltasten den gewünschten Parameter anwählen. – Symbol “E” antippen, um die Auswahl zu übernehmen. – Wert ändern. – Symbol “P” antippen, um die Auswahl zu speichern.
6.4.5.3 Ausroller – Symbol antippen. Die Anzeige wechselt zu den Parametern. – Mit den Pfeiltasten den gewünschten Parameter anwählen. – Symbol “E” antippen, um die Auswahl zu übernehmen. – Wert ändern. – Symbol “P” antippen, um die Auswahl zu speichern. Parameter 16: Anzahl der Stiche, wie lange die Nahtkette angesaugt wird (Nahtanfang) Parameter 17: Stapler ein- bzw.
6.4.5.4 Puller – Symbol antippen. Die Anzeige wechselt zu den Parametern. Programmierung siehe Kapitel 6.5.6.2 Ausroller Parameter 26: Parameter 27: Parameter 51: Parameter 100: 42 Anzahl der Stiche, wann der Puller absenkt Anzahl der Stiche, wie lange der Puller abgesenkt ist. Puller Drehzahl Wert niedriger = Puller schneller Wert höher = Puller langsamer Anzahl Stiche, wie lange der Puller öffnet.
6.4.5.5 Globalparameter – Symbol für “Hauptmenü” antippen. Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü. – Symbol für Globalparameter antippen. Die Anzeige wechselt zu den Globalparametern. – Mit den Pfeiltasten den gewünschten Parameter anwählen. – Symbol “E” antippen, um die Auswahl zu übernehmen. – Wert ändern. 1 – Symbol “P” antippen, um die Auswahl zu speichern.
44 Parameter 80: Tagesstückzähler zurücksetzen.
6.4.5.6 Input - Output-Test – Symbol für “Hauptmenü” antippen. Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü. – Symbol für Input-Output antippen. Die Anzeige wechselt zu Input. Eingänge prüfen z.B. Start-Lichtschranke In1 – In In In In Lichtschranke abdunkeln. Die Anzeig In1 wird invers dargestellt. 1 5 8 9 = = = = Start-Lichtschranke Programm Stop Schalter Obertransport (Option) Schalter Differential-Untertransport (Option) 1 Fußpedal prüfen – Fußpedal betätigen.
Output prüfen – Symbol für die Ausgänge antippen. Die Anzeige wechselt zu den Outputs. – Symbol “Y 1” antippen. Die Anzeige wird invers angezeigt und zugleich der Ausgang geschaltet. – Symbol “Y 1” erneut antippen. Der Ausgang wird zurückgeschaltet. – Symbol antippen. Der danach gewählte Ausgang wird automatisch ein/ aus geschaltet.
6.4.5.7 Schrittmotortest – Symbol “Schrittmotortest” antippen. Die Anzeige wechselt zu den Eingängen. – Symbol antippen. Es erscheint der Bildschirm für den Schrittmotor-Test. – Symbol “Differenzialtransport” antippen. Es erscheint der Bildschirm für den Differenzialtransport-Test. – Symbol erneut antippen. Der Schrittmotor für den Differenzialtransport fährt in Referenz. – Symbol erneut antippen. Der Schrittmotor fährt seine Schritte.
48 – Symbol “Obertransport” antippen. Es erscheint der Bildschirm für den Obertransport-Test. – Symbol erneut antippen. Der Schrittmotor für den Differenzialtransport fährt in Referenz. – Symbol erneut antippen. Der Schrittmotor fährt seine Schritte.
6.4.8 Versionsangabe – Symbol Globale Parameter im Hauptmenü antippen. Es erscheint der folgende Bildschirm. – Symbol Version antippen. Es erscheint die Versionsangabe.
7 Datensicherung über USB-Stick 7.1 Allgemeines 1 Der USB-Stick 1 dient zum Aufbewahren und zum Übertragen der Nähanlagensoftware. Mit seiner Hilfe können Programm- und Parameterdaten auch auf andere Nähanlagen und Arbeitsplätze übertragen werden. Es können auch handelsübliche USB-Sticks verwendet werden. 7.2 Formatieren des USB-Stick Bevor ein neuer USB-Stick verwendet werden kann, muss dieser entsprechend formatiert werden. Das Dateiformat ist das “FAT 16” System.
7.3 Nahtprogramme und Nahtparameter auf USB-Stick speichern – – – – Hauptschalter ausschalten. USB-Stick in den Steckplatz des Bedienteiles einstecken. Hauptschalter einschalten. Symbol antippen. Die Anzeige wechselt ins Hauptmenü. – Symbol antippen. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm “Nahtparameter speichern” – Symbol “Steuerung auf USB-Stick” antippen. Der Bildschirm wechselt zur Auswahl. – Aus den fünf möglichen Dateien eine antippen. – Symbol “Steuerung auf USB-Stick” antippen.
Danach erscheint die Meldung: – Mit “OK” bestätigen. Die Anzeige wechselt ins Hauptmenü. – Taste “P” antippen, um zum Hauptbildschirm zurück zu kommen. Hinweis Es können fünf unterschiedlich programmierte Dateien gespeichert werden. Die Dateinamen können am PC umbenannt werden. ACHTUNG: Dabei darf der Dateiname nicht mehr als 8 Zeichen haben.
7.4 Nahtprogramme und Nahtparameter von USB-Stick laden – – – – Hauptschalter ausschalten. USB-Stick in den Steckplatz des Bedienteiles einstecken. Hauptschalter einschalten. Symbol antippen. Die Anzeige wechselt ins Hauptmenü. – Symbol antippen. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm “Nahtparameter speichern” – Symbol “USB-Stick in Steuerung” antippen. Der Bildschirm wechselt zur Auswahl. – Mit den Pfeiltasten die gewünschte Datei anwählen. 1 – Symbol antippen.
Danach erscheint die Meldung: – Mit “OK” bestätigen. Die Anzeige wechselt ins Hauptmenü. – Taste “P” antippen, um zum Hauptbildschirm zurück zu kommen. 7.5 Globalparameter auf USB-Stick speichern Vorgehensweise: Siehe Kapitel 7.3 7.6 Globalparameter von USB-Stick laden Vorgehensweise: Siehe Kapitel 7.4 7.8 USB-Stick entfernen – Hauptschalter ausschalten.
8 Wartung 8.1 Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähanlage darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben. Eine saubere Nähanlage schützt vor Störungen.
Durchzuführende Wartungsarbeit Erläuterung Betriebsstunden Maschinenoberteil 8 - Nähstaub und Fadenreste entfernen. (z.B. Mit Druckluftpistole) Gesamten Bereich 1 der Fadenführungen unter dem Stoffgleitblech säubern Absaugvorrichtung Behälter 2 der Absaugvorrichtung entleeren - Unteren Teil des Behälters nach links drehen und Unterteil abnehmen - Behälter leeren - Unterteil rechts herum wieder aufschrauben. 8 Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 4 ansteigen.
8.2 Ölschmierung 1 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
8.3 Reparatur Bei Beschädigung des Gerätes oder bei Verschleiß ... Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel.: +49 (0) 180 5 383 756 Fax: +49 (0) 521 925 2594 E-mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.