281/5-1 Schließnaht-Nähanlage für klassische Hosen und Röcke Bedienanleitung 1 Aufstellanleitung 2 Serviceanleitung 3 Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25 23 40 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 25 83 • www.beisler-sewing.com Ausgabe / Edition: 01/2011 Änderungsindex Rev. index: 00.0 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Beisler GmbH und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Beisler GmbH verboten.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Teil 2: Aufstellanleitung Kl. 1281/5-1 1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Aufstellen der Nähanlage Transportsicherungen . . . Arbeitshöhe einstellen . . . Garnständer montieren. . . Nähgutablagen montieren . . . . . . 4 4 5 6 6 4 4.1 4.2 Elektrischer Anschluss . . . . . . .
2 3 1 4 9 8 5 7 6
1 Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Nähanlage bestehend aus: 2 – 1 Nähmaschinenoberteil (je nach Bestellung) – 2 Garnständer – 3 Steuerung mit Bedienfeld – 4 Nähgutablagen – 5 Gestell und Tischplatte – 6 Fußpedal – 7 Absauganlage mit Absaugbehälter – 8 Stapler – – 9 Transporteinheit mit Puller Druckluftwartungseinheit mit Druckluftpistole Allgemeines 2 ACHTUNG ! Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden.
3 Aufstellen der Nähanlage 3.1 Transportsicherungen 1 2 Vor dem Aufstellen der Nähanlage sind alle Transportsicherungen zu entfernen. – Sicherungsbänder am Garnständer, Maschinentisch usw. entfernen. – Schutzfolien 1 entfernen. – Sicherungsbänder 2 am Stapler entfernen. 3 4 – 4 Sicherungen an der Maus 4 und der Rückführeinrichtung 3 entfernen.
3.2 Arbeitshöhe einstellen 1 1 Die Arbeitshöhe ist zwischen 850...1200 mm (gemessen bis Oberkante Tischplatte) einstellbar. – Schrauben 1 an den Holmen lösen. – Nähanlage mit geeigneten Hilfsmitteln auf die gewünschte Arbeitshöhe einstellen. Um ein Verkanten zu verhindern, Arbeitstisch auf beiden Seiten gleichmäßig anheben. – Schrauben 1 an den Holmen wieder festdrehen.
3.3 Garnständer montieren 3 – – 2 1 Garnständerrohr 1 in die Halterung 2 einsetzen. Garnständerrohr mit den beiden Schrauben 3 festdrehen. 3.4 Nähgutablagen montieren 3 1 5 4 3 1 3 2 1 Die Nähgutablagen sind für den Transport demontiert worden. – Schrauben 2 an den Halterungen 3 lösen. – Haltestangen 1 in die Halterungen 3 stecken. – Schrauben 2 an den Halterungen 3 wieder festdrehen. – Schrauben an den Halterungen 4 und 5 lösen und Nähgutablagen in der Höhe ausrichten.
4 Elektrischer Anschluss ACHTUNG ! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Der Netzstecker muss herausgezogen sein. 4.1 Nennspannung prüfen ACHTUNG ! Die auf dem Typenschild der Nähmaschinensteuerung angegebene Nennspannung und die Netzspannung müssen übereinstimmen. Nennspannung = 190 - 240 V, 50/60 Hz 4.2 Netzanschluss herstellen – 2 Netzstecker anschließen.
5 Pneumatischer Anschluss Für den Betrieb der pneumatischen Bauteile muss die Nähanlage mit wasserfreier Druckluft versorgt werden. ACHTUNG ! Für eine einwandfreie Funktion der pneumatischen Steuervorgänge muss das Druckluftnetz wie folgt ausgelegt sein: Auch im Moment des größten Luftverbrauches darf ein Mindestbetriebsdruck von 6 bar nicht unterschritten werden. Bei zu hohem Druckluftabfall: – Kompressorleistung erhöhen. – Durchmesser der Druckluftzuleitung erhöhen.
6 Inbetriebnahme 6.1 Nähtest Nach Beendigung der Aufstellarbeiten sollte ein Nähtest durchgeführt werden. – Netzstecker einstecken. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähanlage einfädeln. – – – – Nadel- und Greiferfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung des Nähmaschinenoberteils). Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Nähprogramm auswählen.