Schließnaht-Automat Serie 1281/4 Betriebsanleitung Version 1.1, 15.10.
Diese Betriebsanleitung enthält folgende Teile: Teil 1: Bedienungsanleitung (Seiten 1-xx) diese richtet sich an den Bediener der Maschine, d.h. die Person, die mit und an der Maschine arbeitet. Teil 2: Mechanikeranleitung (Seiten 2-xx) diese dient der Inbetriebnahme, Einrichtung, Fehlersuche und Wartung der Maschine und richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal. Bitte beachten Sie alle Sicherheits-, Warn- und sonstigen Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
Teil 1 Bedienungsanleitung Hinweis Diese Bedienungsanleitung enthält alle für die Bedienung der Maschine erforderlichen Informationen. Sie ist für den Bediener der Maschine gedacht, d.h. die Person, die mit und an der Maschine arbeitet. Bitte beachten Sie alle Hinweise und Vorschriften. Inhalt Seite Teil 1 Bedienungsanleitung ......................................................................................... 1-1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Sicherheits- und Warnhinweise ...............
1-2 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 Bedienung der Maschine ................................................................................. 1-18 Bedienelemente ................................................................................................... 1-18 Produktionsablauf ................................................................................................ 1-18 Ein Nähprogramm auswählen.....................................................
1 Sicherheits- und Warnhinweise 1.1 Gefahren-Klassifizierung In dieser Betriebsanleitung werden drei verschiedene Arten von Hinweisen verwendet, die durch verschiedene Symbole und Signalworte unterschieden werden: GEFAHR Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation oder Handlung hin, die Personenschäden oder schwere Geräteschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG Dies weist auf eine Situation oder Handlung hin, die möglicherweise Geräteschäden zur Folge haben kann.
1.3 Einleitung Diese Betriebsanleitung teilt sich in zwei Hauptabschnitte: • die Bedienanleitung mit allen notwendigen Informationen, diese Maschine zu bedienen und täglich erforderliche Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen durchzuführen; • die Mechaniker- und Programmieranleitung mit weitergehenden Wartungsund Instandhaltungsmaßnahmen sowie einer Anleitung zur Programmierung von Steuerprogrammen. 1.
Personal für Installation, Rüsten, Programmierung und Instandhaltung Als autorisiert gelten Personen, die in allen Belangen der Maschine unterwiesen wurden, sowie die gesamte Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. 1.6 Umfang der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung des Schließnaht-Automaten, Serie 1281/4 umfaßt folgende Teile: 1. Bedienanleitung 2. Mechanikeranleitung 3. Elektroschaltpläne 4. Teileliste 5.
1.9 Sonstige Bestimmungen Diese Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein. Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten. Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen. Eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens) sind sofort den zuständigen Stellen zu melden.
2 Vorbemerkungen 2.1 Haftungsausschluß Wir garantieren die Fehlerfreiheit des Produktes im Sinne unserer Werbung, der von uns herausgegebenen Produktinformationen und dieser Betriebsanleitung. Darüber hinausgehende Produkteigenschaften werden nicht zugesagt. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit oder die fehlerfreie Funktion bei Einsatz für einen anderen Zweck als den im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ definierten.
Ebenfalls schließt die Beisler GmbH jede Verantwortung für Gerätefehler als Folge von schadhaften oder funktionell fehlerhaften Einrichtungen im Umfeld der Schließnaht-Anlage oder bei Verwendung von Zubehör, welches nicht durch die Beisler GmbH geliefert wurde, aus. Es gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Beisler GmbH. 2.
2.5 Aufbau der Maschine 1 14 2 15 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Vorlegetische Garnständer Bediengerät Transportpuller Nähkopf Konturenführung Arbeitstisch Hauptschalter Behälter für abgesaugte Nähreste Stapler Druckluft-Versorgungseinheit Fußpedal Maschinenablauf Fußpedal Stapler Führungsschiene der Maus Maus In den folgenden Kapiteln werden nähere Erläuterungen zu den Maschinenkomponenten gegeben.
2.6 Technische Daten Abmessungen (LxBxH) Tischhöhe Gewicht El. Anschluß Luftanschluß Stromverbrauch Luftverbrauch 1-10 2.300 x 1.500 x 1.700 mm 830 ... 980 mm (verstellbar) 120 kg 220 V AC min. 5 bar 0,7 kW ca.
3 Ein-/Ausschalten, Not-Aus 1 2 3.1 Einschalten Hinweis Bevor die Maschine eingeschaltet werden kann, muß sie an die Strom- und Luftversorgung angeschlossen sein. Der Hauptschalter (2) befindet sich an der Maschinenfront, links unterhalb des Arbeitstisches. Drehen Sie den Hauptschalter (2) im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten. Der Griff des Schalters zeigt nun auf die Markierung „1 - ON“. Im Display des Bediengerätes (1) wird die Grundanzeige angezeigt. 3.
3.4 Wiederinbetriebnahme nach Notabschaltung ACHTUNG Beheben Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Ursache der Notabschaltung. Verständigen Sie in Zweifelsfällen den zuständigen Techniker. Die Maschine darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Grund für die Notabschaltung behoben worden ist. Schalten Sie die Maschine mit dem Haupt-/Not-Aus-Schalter ein. Im Display des Bediengerätes wird wieder die Grundanzeige angezeigt. Die Maschine ist betriebsbereit. 3.
5 Komponenten der Maschine Die Maschine besteht aus mehreren Komponenten, die entsprechend ihrer Funktion angeordnet sind: 1. Vorlege- und Arbeitstische 2. Maus mit Führung und Rückzugsmechanismus 3. Nähkopf mit Konturenführung und Pullertransport 4. Bediengerät 5. Stapler mit Fußschalter 6. Hauptschalter 7. Sammelbehälter für Faden- und Nähreste 8. Fußpedal zur Auslösung des Maschinenablaufes 5.
5.3 Nähkopf mit Konturenführung und Transportpuller 1 2 3 4 5 1 Transportpuller (hochgeklappt) 2 Nähkopf 3 Konturenführung 4 Endschalter der Maus 5 Nähfuß Die Teile werden vom Nähkopf vernäht. Der Transportpuller (1) unterstützt den Stofftransport während des automatischen Nähens. Mit den Konturenführung (3) wird eine perfekte Schließnaht der Hosen- und Rockteile gewährleistet. 5.4 Bediengerät Mit dem Bediengerät wird die Maschine während der Produktion bedient.
5.4.1 Bestandteile des Bediengerätes Die einzelnen Elemente des Bedienpultes haben folgende Funktionen: Anzeigedisplay (1): hier werden alle für die Bedienung des Automaten erforderlichen Informationen angezeigt. Cursortasten (2): mit diesen können Sie den Cursor bewegen und so alle erforderlichen Befehle und Optionen markieren. Minus-/Plus-Tasten (3): dienen zum Aus-/Einschalten von Funktionen, Vermindern/Erhöhen von Zahlenwerten und Anwählen von Programmen.
5.5 Stapler 1 2 1 Stapler 2 Fußschalter Die vernähten Hosen oder Röcke werden nach dem Nähvorgang abgestapelt. Dies erfolgt automatisch. Treten Sie auf den Fußschalter (2) um den Stapler (1) zu öffnen. Dann können Sie die abgestapelten Teile entnehmen. 5.6 Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich an der Vorderseite der Maschine, rechts unterhalb des Arbeitstisches. Mit ihm schalten Sie die Maschine an und aus. 5.
Die abgeschnittenen Fäden und Stoffreste werden aus dem Bereich des Nähfusses abgesaugt. Sie werden im Abfallbehälter gesammelt, der leicht geleert werden kann. 1 5.8 Fußschalter Mit dem Fußschalter können Sie den Programmablauf auslösen. Dabei werden zwei Schaltmöglichkeiten unterschieden: Vorwärts treten Gewicht auf der Fußspitze und kippen des Pedals nach vorne; Rückwärts treten Gewicht auf die Ferse und kippen des Pedals nach hinten.
6 Bedienung der Maschine 6.1 Bedienelemente 1 2 3 4 5 1 Bediengerät 2 M-Tasten 3 Hauptschalter 4 Fußschalter Stapler 5 Fußschalter Maschinenablauf Die einzelnen Bedienelemente werden in Kapitel 5 näher erläutert. 6.2 Produktionsablauf Der Schließnaht-Automat, Serie 1281/4 arbeitet halb-automatisch bei hoher Produktionsgeschwindigkeit.
6. 7. 6.2.1 Lassen Sie die Konturführung zwischen die Teile einfahren. Lösen Sie das automatische Nähen des Restes der Naht aus. Ein Nähprogramm auswählen Dies wird in Abschnitt 6.3.2 beschrieben. 6.2.2 Hosen-/Rockteile ausrichten Die richtige Ausrichtung der Hosen-/Rockteile ist entscheidend für gut Nähresultate. Legen Sie die Hosen-/Rockteile so auf den Arbeitstisch, daß die Vorder- und Hinterteile perfekt zueinander passen. 6.2.3 Teile mit der Maus klemmen 1.
6.2.5 Manuell über die Tasche nähen 1. Treten Sie den Fußschalter vorwärts; der Nähkopf beginnt zu laufen. 2. Nähen Sie manuell über die Tasche oder den Hüftbogen. 6.2.6 Hosen-/Rockteile trennen 1 2 3 1. Trennen Sie die Vorder- und Hinterhose (Rock) mit drei Fingern (2). 2. Halten Sie einen Finger unter, einen zwischen und einen über den Stoffteilen. 3.
6.3 Programmsteuerung Hinweis Der Automat wird durch Programme gesteuert, die im Speicher abgelegt sind und von der Bedienperson abgerufen werden können. Die Veränderung bestehender Programme oder die Programmierung neuer sollte aber einer erfahrenen Fachkraft vorbehalten bleiben. Die diesbezüglichen Möglichkeiten werden im zweiten Teil dieser Betriebsanleitung (Mechaniker-Anleitung) erläutert. 6.3.
Achtung Schäden an der Maschine durch falsche Programmierung möglich! Der Maschinencode sollte geheim gehalten und nur Personen zugänglich sein, die für die Programmierung und Einstellung der Maschine befugt und qualifiziert sind. Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind lediglich zwei Einstellungen: • Auswahl der Bediensprache; • Einstellung des Display-Kontrastes. 6.4.1 Auswahl der Bediensprache Positionieren Sie den Cursor auf die Programm-Nummer und drücken einmal die Minus-Taste.
7 Reinigung und Wartung GEFAHR Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen! Der Bediener der Maschine darf nur die in diesem Abschnitt beschriebenen Reinigungs-, Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durchführen. Weitergehende Maßnahmen sind dem zuständigen Servicetechniker vorbehalten. 7.1 Reinigung der Maschine Hinweis Im Sinne der Werterhaltung und täglichen Funktionssicherheit ist diese Maschine stets sauber und frei von Produktionsrückständen und Abfällen zu halten.
7.2.2 Abfallbehälter entleeren Optional kann diese Maschine mit einer Einrichtung zum Absaugen von abgeschnittenen Fäden und Nähresten aus dem Bereich des Nähkopfes ausgestattet werden. Die Abfälle werden in einem Behälter gesammelt, der unter dem Arbeitstisch angebracht ist: Drehen Sie den unteren Teil des Behälters nach links um ihn abzuschrauben. Entleeren Sie den Behälter. Montieren Sie den Behälter durch eine Drehung nach rechts.
Teil 2 Mechanikeranleitung Hinweis Dieser Teil der Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die für die Inbetriebnahme der Maschine, sowie die Programmierung, Fehlersuche und Wartung erforderlich sind. Er richtet sich an geschultes Fachpersonal, das in der Lage ist, die ihm übertragenen Aufgaben zu beurteilen und mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die in Teil 1 enthaltene Bedienungsanleitung ist als Teil der Mechanikeranleitung anzusehen. Inhalt Seite Teil 2 Mechanikeranleitung ............
1 Lieferung, Transport, Verpackung 1.1 Lieferumfang Hinweis Prüfen Sie unmittelbar nach Erhalt der Maschine, ob alle Teile laut Lieferschein vollständig und dem Anschein nach unversehrt vorhanden sind. Spätere Reklamationen können wir nicht anerkennen. Falls Sie Beschädigungen an der Transportverpackung der Maschine feststellen, die auf eine Beschädigung der gelieferten Teile schließen lassen, reklamieren Sie dies unverzüglich bei dem liefernden Transportunternehmen.
2 Aufstellen - Anschließen - Einrichten ACHTUNG Die Installation und Inbetriebnahme der Maschine darf nur von mechanisch und elektrotechnisch qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Auch diese müssen vor Beginn die gesamte Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. 2.1 Technische Daten Abmessungen Tischhöhe Gewicht Anschlußspannung Leistungsaufnahme Vorsicherung Luftanschluß benötigte Luftqualität Luftverbrauch 2.2 2.300 x 1.500 x 1.700 mm (LxBxH) 830 ...
2.2.2 Anschließen der Druckluft 1 2 3 4 5 1. Verbinden Sie die Druckluftleitung (2) mit einem Anschluß Ihres Hausluftsystems. 2. Öffnen Sie die Luftversorgung Ihres Hausluftsystems. 3. Regeln Sie mit dem Drehregler (1) den Luftdruck auf 6 bar (ablesbar an Manometer 3) ein. 4. Im Wasserabscheider (4) gesammeltes Wasser wird automatisch abgelassen, wenn das System drucklos gemacht wird.
1. Verwenden Sie das Netzkabel, das aus der Maschinenrückseite herausgeführt ist. 2. Schließen Sie es an eine Steckdose an. 3. Verlegen Sie das Kabel so, daß eine Stolpergefahr ausgeschlossen ist. GEFAHR Bei ungenügender Erdung besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Erden Sie die Anlage gemäß DIN EN 60204-1. 2.4 Erstinbetriebnahme Diese Maschine wurde bereits im Werk auf die Wünsche des Kunden eingestellt. Die Erstinbetriebnahme stellt sich deswegen unproblematisch dar: 1.
3 Programmierung und Maschineneinstellungen Werksseitig sind 6 Programme im Speicher der Maschine enthalten, die vom Bediener ausgewählt und eingesetzt werden können. Diese wurden auf der Basis langjähriger Erfahrung programmiert und sollten in der Regel für den Einsatz der Maschine ausreichend sein. Die vorhandenen Programme sind im 1. Teil dieser Betriebsanleitung aufgelistet. Die bestehenden Programme können abgeändert und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
3.3 Setup-Seite -01 SETUP -01 TYPE MARKE BERWENDLICH Hier kann der Maschinentyp festgelegt werden. Hier muß „Überwendlich“ ausgewählt sein. 3.4 Setup-Seite -02 SETUP -02 P1 P2 Hier werden sechs Symbole angezeigt, die für Maschinenfunktionen stehen. Um eine anzuwählen, positionieren Sie den Cursor auf dem zugehörigen Symbol und drücken die Spezial-Taste um die Einstellseite zu öffnen, oder die Plus- bzw. Minus-Taste, um die Funktion an- oder auszuschalten. 3.4.
Nadel-Nullposition festlegen 1. Positionieren Sie den Cursor auf dem Symbol für die Nullposition der Nadel. 2. Drehen Sie das Handrad in großen Bewegungen in die eingestellte Drehrichtung, bis sich der Winkelwert unter dem Drehrichtungssymbol ändert. 3. Drehen Sie das Handrad weiter, bis die Nadel an der Oberkante der Stichplatte steht. 4. Drücken Sie die Plus-Taste um den Wert als Nullposition zu übernehmen. 5.
3.4.3 Fußpedal Hinweis Die hier enthaltenen Einstellmöglichkeiten sind ab Werk perfekt aufeinander abgestimmt und dürfen nicht verändert werden. 3.4.4 Umschlagseite (Cover Page) P1 P2 SETUP -02 P P1 P2 TXT P 1:P1 Puller 44 2:P2 Kettuptran 30 3:P3 Staplertran 1 4:P4 Vorrichtung TXT 5:P5 6:P6 7:P7 8:P8 Cover N:1 Hier können Sie Parameter aktivieren. Aktivierte Parameter werden auf der „Cover Page 001“ aufgelistet und können dort verändert werden, ohne die Setup-Seiten der Maschine zu öffnen.
3.4.5 Fehlermeldungen speichern SETUP -02 ERROR PARTIAL TOTAL --:---:---:-- 12:15 04:35 30:00% 38:20 27:15 40:00% Plazieren Sie den Cursor auf dem gezeigten Symbol und drücken Sie die Spezial-Taste, um die gezeigte Displayseite anzuzeigen. Hier werden angefallene Fehlermeldungen zusammen mit dem Zeitpunkt ihres Auftretens angezeigt. Das Servicepersonal kann so das Verhalten der Maschine auswerten. 3.4.
3.5.1 Presserfuß SETUP-03 30V (max) 15 V 150 [ms] 00 120 1. Positionieren Sie den Cursor auf der Zeit für maximale Leistung (untere Reihe, Wert ganz links) und drücken die Plus-/Minus-Taste bis 150 ms eingestellt ist. Dadurch wird nach dem Nahtende der Presserfuß sicher angehoben. 2. Positionieren Sie nun den Cursor auf dem Wert der Haltespannung (obere Reihe, Wert in der Mitte der Grafik) und drücken die Plus-/Minus-Taste bis 15 V eingestellt ist.
Alle Werte müssen eingestellt werden, wie in der Zeichnung gezeigt: JS Jog Speed: diese Funktion wird an dieser Maschine nicht verwendet; KJ Geschwindigkeitsfaktor im POS-Modus: Geschwindigkeit für die Ausrollstrecke; KP Geschwindigkeitsfaktor im Puller-Modus (1 ... 15): Geschwindigkeitsfaktor für den Synchronbetrieb (1 ... 7 = Halbschrittmodus; 8 ... 15 = Vollschrittmodus); KA Beschleunigungskurve des Schrittmotors; IL Haltestrom in Ruhestellung (1 ...
F11 Y11 Maus zurück F12 Y14 Konturenführung seitlich fahren Y15 Stapler hoch/runter (Option) Pin 12 +24 V Pin 14 Pin 14 Pin 19 -24 V Die Eingänge sind folgendermaßen belegt: 3.7 Beschreibung Runder Stecker (6-pin) M1 M2 M3 M7 Pin 4 Pin 3 Pin 1 Pin 1 (Eingangsstecker) Taste Maus zurück Taste Staplerimpuls Taste Pullertransport hoch Initiator Maus zurück Ein- und Ausgänge programmieren Auf der Seite Setup -10 werden die Ein- und Ausgänge ein- bzw. ausgeschaltet.
4. Positionieren Sie den Cursor auf dem Zeitwert links neben dem linken Sanduhr-Symbol, falls Sie eine Einschaltverzögerung (in ms) der gewählten Funktion programmieren möchten. 5. Drücken Sie so oft die Plus- bzw. Minus-Taste, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Die Einheit ist Milli-Sekunden. 6. Positionieren Sie den Cursor auf dem Zeitwert links neben dem rechten Sanduhr-Symbol, wo Sie die Einschaltdauer (in ms) der gewählten Funktion programmieren können. 7. Drücken Sie so oft die Plus- bzw.
F5 Kett-up Ausroller hoch/runter F6 STEP F7 Staplerimpuls F8 Puller hoch/runter Obertransportverstellung STEP 0 450 800 100 0 75 0 50 20 80 F10 20 80 F11 100 3500 0 1000 F9 Differentialtransportverstellung Maus zurück F12 Puller hoch/runter 3.
halbautomatischer Ablauf der Start kann hierbei nur ausgelöst werden, wenn die Fotozelle vom Nähgut abgedunkelt ist Automatischer Ablauf der angezeigte Schritt läuft automatisch ab. Fn Aktive Ausgänge in diesem Schritt ist einer oder mehrere Ausgänge aktiv; positionieren Sie den Cursor auf diesem Symbol und drücken Sie die Spezial-Taste, um die aktiven Ausgänge anzuzeigen; durchgestrichene Ausgänge sind nicht aktiv.
4 Verwendung des Speichermoduls Auf dem mitgelieferten Speichermodul sind alle Nahtprogramme und die Setup-Daten gespeichert. Hinweis Das mitgelieferte Modul ist eine Sicherungskopie der Maschinendaten. Es sollte unbedingt an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. 4.1 Daten vom Speichermodul einspielen 1. Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter aus. 2. Stecken Sie das Speichermodul KK 195 in die Steckbuchse rechts am Bediengerät. 3. Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter ein. 4.
4.2 Daten auf ein Speichermodul übertragen 1. Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter aus. 2. Stecken Sie ein Speichermodul KK 195 (Best.-Nr. 24.831.08) in die Steckbuchse rechts am Bediengerät. 3. Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter ein. Dies wird im Display angezeigt: S E S E P R P R T U P /P R O G T U P O G O D D A T A K K 1 9 5 D A T A T R A N S F E R F R O M K K 1 9 5 C H IP T O M O T O R P R E S S + T O C O N T IN U E P R E S S T O C A N C E L 4.
3. Positionieren Sie den Cursor auf das „W“ rechts oben und stecken Sie ein Speichermodul in die Steckbuchse am Bediengerät. 4. Drücken Sie die Plus-Taste, um das gewählte Programm auf das Speichermodul zu übertragen. 4.4 Ein einzelnes Programm in die Steuerung einspielen 1. Wählen Sie den Programm-Speicherplatz an, auf den das Programm eingespielt werden soll. 2. Drücken Sie die Spezial-Taste. Es erscheint die gleiche Anzeige wie bei Abschnitt 4.3. 3.
5 Störungen und Fehlermeldungen 5.1 Störung – mögliche Behebung Die Maschine läuft nicht an und die Kontrolleuchte auf dem Bedienfeld MT800 ist aus – die 10A Schmelzsicherung austauschen; wenn auch die neue Sicherung schmilzt oder die Maschine trotzdem nicht anläuft: Steuerplatine KK66 austauschen.
5.3 Hinweise zu verschiedenen Reparaturmaßnahmen Austausch des I/O-Moduls – der Austausch des I/O-Moduls benötigt keine zusätzlichen Anpassungsarbeiten. Austausch des Positionsgebers – nach dem Austausch ist eine Einstellung der Nadel-Nullposition erforderlich. Austausch der Steuerplatine KK66 – Vorgang: hinteren Deckel ausbauen, vier Kabelanschlüsse zur Steuerplatine abziehen, beide Befestigungsschrauben entfernen, Steuerplatine von Antrieb abziehen.
2-22