Operation Manual
15
Mangel
1. Oberfadenreißen.
2. Unterfadenreißen.
3. Auslassen von Stichen am Naht-
anfang und nach vorherigem Faden-
abschneiden.
Ursache
1.1 Fehleinfädlung des Oberfadens.
1.2 Fadenspannung zu hoch.
1.3 Unrichti g eingesetzte oder be-
schädigte Nadel.
1.4 Die Nadelstärke entspricht nicht
der Stärke des Fadens oder der
Stärke des genähten Gutes.
1.5 Greiferspitze stecht den Faden an.
1.6 Unrichtige Seiteneinstellung des
Nadelstangenshalters oder Ver-
drehung des Nadelbettes - kleine
Lücke zwischen der Nadel und dem
Stich-lochrand von der Greiferseite.
1.7 Hinterer Nadelführer zu weit nach
hinten - der rechte Oberfaden wird
darauf eingezogen.
1.8 Oberfaden zu elastisch.
1.9 Schlechte Fadenqualität.
1.10 Nadelstärke entspricht nicht dem
Stichplatteneinsatzloch.
1.11 Beschädigter Stichplatteneinsatz.
1.12 Unrichtig eingestellter Greifer-
öffnungshaken.
2.1 Unrichtiges Fadeneinfädeln.
2.2 Beschädigte Spule.
3.1 Kurzes Fadenende in der Nadel
nach dem Abschneiden (der Faden
im Moment des Abschneidens zu
viel gespannt.
3.2 Fadenspannung zu hoch.
3.3 Oberfaden nicht beim ersten Ein-
stich zwischen Nähgut und hinterer
Stichlochkante angedrück.
Beseitigung des Mangels
Den oberen Faden nach NP, Abs. 6.1 ein-
fädeln.
Spannung nach NP, Abs. 6.3 einstellen.
Nadel nach NP, Abs. 6.5 austauschen.
Stärkere Nadel verwenden.
Entfernung des Greifers von der Nadel
nach SK, Abs. 3.1.3 und 3.1.5 einstellen.
Nach SK, Abs. 3.2.5 einstellen.
Einstellung der Entfernung zwischen
Nadel und Greifer nach SK, Abs. 3.1.3
korrigieren.
Hinteren Nadelführer so einstellen, da-
mit sein vorderer Rand mit dem hinteren
Rand des rechten Stichloches anpaßt.
Greifereinstellung vergrößern und Nadel-
stangenhöhe nach SK, Abs. 3.2.3 ein-
stellen.
Faden austauschen.
Einsatz austauschen.
Einsatz austauschen.
Nach SK, Abs. 3.1.6 einstellen.
Einfädeln nach NP, Abs. 6.2.
Spule austauschen.
Oberfaden nach NP, Abs. 6.1 einfädeln.
Spannung des Fadenvorspanners nach
NP, Abs. 6.3 herabsetzen. Mäßig die Lage
des Abschaltens des Hauptspanners
nach SK, Abs. 4.8; NP, Teil B, Abs. 5.2.2,
5.3.2; Mini-stop, Ab. 5.2.5 - Par. 192
beschleunigen.
Fadenspannung nach NP, Abs. 6.3 ein-
stellen.
Nadeltransport so einstellen, damit die
Nadel bei max. Stichlänge den hinteren
Rand des Stichplatteneinsatzes berührt,
SK, Abs. 3.2.5.
Höhe des Schiebradtransporteurs nach
SK, Abs. 3.6.3.2.1 herabsetzen.
Anweisung zur Beseitigung eventueller Mängel
Bedeutung der Abkürzungen: NP - Betriebsanleitung
SK - Servicebuch
Bem.: Wenn die Maschine mit einem Stopmotor getrieben wird, muß man vor ihrer Reparatur die Einstellung ihrer Parameter laut
NP, Teil B, Abs. 5 kontrollieren.