Betriebsanleitung 1230i Minerva Boskovice, a.s., Sokolská 60, CZ - 680 17 Boskovice Tel.: +420-501-453434, 453433, 494111 Fax: +420-501-452165 Herausgegeben: 09/2005 Druck : Tschechische Republik http://www.minerva-boskovice.
Inhaltsverzeichnis - Teil A - Betriebsanleitung: 1. Einsatz der Maschine ........................................................................................................................................................ 1 2. Beschreibung der Maschine ............................................................................................................................................. 1 3. Unterklassen der Maschine und Nähkategorien ................................................................
VORWORT Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigung der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Teil A - Betriebsanleitung 1. Einsatz der Maschine Die Maschine wird in der Schuhindustrie verwendet und zwar zum Nähen von Schuhschäften, zum Zusammennähen von einzelnen Schuhschaftbestandteilen, zum Ziernähen, zum Zusammennähen von Oberledern, Natur- und Syntheseledern, PVC-Kunstledern, Pelzen, Filzen und Schuhtextilien. Die Maschine näht mit Doppelsteppstich. Ihre Standard-Ausstattung besteht aus Nadel-System 134 LR, das für das Nähen von Ledern geeignet ist.
3. Unterklassen der Maschine und Nähkategorien 3.1 Unterklasse Tabelle 1 Maschinentyp Klasse-Unterklasse Nähkategorie 1230i-611-XXX 1230i-621-XXX 1230i-647-XXX 1230i-657-XXX Presserfußlüftung mit Knie- mit Pedal hebel • • mit Kniehebel + El. magnet • Rückwärtsnähen mit Pedal + El. magnet. mit Handhebel Fadenabschneider mit Handhebel + El. magnet • • • • • • • 3.2 Nähkategorie Der Käufer muß immer den Nadelabstand und die Nähkategorie (Nadelstärke) /eventuell weitere Anforderungen, z. B.
5. Technische Parameter Tabelle 3 Nähkategorie genähtes Material Stichlänge Etikettenzahl des Polyesterfadens Nadel - Nr.
6. Maschinenbedienung 6.1 Fadeneinfädeln Vorsicht! Verletzungsgefahr! Vor dem Einfädeln muß man den Hauptschalter ausschalten und warten, bis die Maschine stillsteht. Die Fäden werden laut Abb. eingefädelt. Vorsicht! Die Nichteinhaltung der richtigen Art des Einfädelns kann mangelhafte Funktionen der Maschine verursachen. 6.2 Auswechseln der Spule und Unterfadeneinfädeln 7 3 2 Vorsicht! Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten und warten, bis der Motor stillsteht.
6.3 Einstellung der Fadenspannung Montage-Naht Stichverkreuzung Ziernaht Stichverkreuzung 3 3 Die Fadenspannung muß sich der Stärke von Nähfäden, der Stärke und Härte des Stichverkreuzung genähten Materials (das dünne und weiche Material bildet Falten unter einer großen Spannung), und dem Nahttyp anpassen. Eine übliche Montage-Naht soll die Stichverkreuzung in der Mitte des Nähgutes haben.
5 6.4 Aufspulen des Unterfadens - Die Greiferspule einsetzen (1). - Mit Hand minimal 6 Gewinde des Unterfadens (3) auf die Spule gegen Uhrzeigersinn aufspulen. - Die Fadenenden in die Vorrichtung (4) einhaken und abreißen. - Den Hebel (2) zum Anschlag drücken. - Die Maschine anlassen. - Nach dem Aufspulen schaltet sich der Spuler automatisch aus. - Die Greiferspule abnehmen und das Ende in der Vorrichtung (4) abschneiden. - Die Mutter (5) dient zur Regulierung des Fadenzuges für das Aufspulen.
6.7 Presserfußlüftung Die mechanische Fußlüftung ist mit Hilfe des Handhebels (1) ermöglicht, der bei der Lüftung in Pfeilrichtung gleichzeitig den Fuß in seiner oberen Lage arretiert und die Maschine kann drehen (einstellen). Der Fuß kann auch mit dem Kniehebel oder mit dem linken Pedal - nach der Unterklasse der Maschine gelüftet sein. Die automatische Lüftung mittels Elektromagnet ist im Abs. 7 beschrieben.
7. Elektronische Maschinensteuerung (dies gilt für die Unterklassen mit Stopmotor) 7.1 Betätigung beim Nähen mittels Steuerelemente 7.1.1 Mit Pedal (Pedalstellungen und Funktionsmöglichkeiten) Die Stellung des Pedals wird von einem Abtaster abgetastet, der 16 Pegel unterscheidet. Die diesbezügliche Bedeutung ist in der Tabelle angeführt.
7.2 Einstellung der automatischen Funktionen mittels Bedienfeld 7.2.
Einstellung der Fußstellung beim Abstellen in der Naht (mit der neutralen Pedalstellung) und nach der Beendigung der Naht (mit der neutralen Pedalstellung): Man stellt es mittels Taste 3 ein, die Anzeige mit dem Pfeil über dem diesbezüglichen Symbol. Einstellung der Nadelstellung beim Abstellen in der Naht: Die Einstellung mittels Taste 4. 7.2.1.2 Einstellung mittels Parameter Der Speicher des Antriebs enthält die Parameter, die die Optimierung der Nähoperationen ermöglicht.
C D E F G H I J K LM N O PQ Ein/Ausschaltung des Fadenabschneiders: A Parameter Nr. Bereich der Werte Beschreibung der Parameter 013 ON/OFF Fadenabschneider ein/ausgeschaltet B 7.2.
C D E F G H I Symbol O Maschine läuft Symbol P automatische Drehzahl wirksam Symbol Q Linke Nadel abgeschaltet Die Pfeile auf dem Display indizieren die Einschaltung der Funktionen, die über den Tasten symbolisch sind. J K LM N O PQ 7.2.2.1 Einstellung mittels Drucktasten mit fest angegebener Funktion Bemerkung: Damit die Betätigung der Taste wirkt, muß man die Naht beendigen (das Pedal völlig nach hinten niedertreten).
- mittels Tasten + oder - kann man den Wert ändern - durch die Betätigung der Taste E werden Sie in der gegebenen Reihenfolge zum folgenden Parameter übergehen - mit der Betätigung der Taste P verläßt man den Modus der Parameteränderung Bemerkung: 1. Damit sich die Änderung des Parameters dauerhaft in den Speicher speichert, muß man nach der Änderung des Parameters das Pedal nach vorne niedertreten. 2. Der Modus der Änderung von Parametern ist nur nach der Beendigung der Naht möglich.
Anweisung zur Beseitigung eventueller Mängel Bedeutung der Abkürzungen: NP - Betriebsanleitung SK - Servicebuch Bem.: Wenn die Maschine mit einem Stopmotor getrieben wird, muß man vor ihrer Reparatur die Einstellung ihrer Parameter laut NP, Teil B, Abs. 5 kontrollieren. Mangel 1. Oberfadenreißen. 2. Unterfadenreißen. 3. Auslassen von Stichen am Nahtanfang und nach vorherigem Fadenabschneiden. 4. Stichauslassen. Ursache Beseitigung des Mangels 1.1 Fehleinfädlung des Oberfadens.
4.3 Unrichtig eingestellte Schleifenhub oder Nadelstangehöhe. Nach SK, Abs. 3.1.4 und nach Abs. 3.2.3 einstellen. 4.4 Material zu elastisch oder übermäßig elastischer Faden. Schleifenhub nach Bedarf erhöhen und Nadelstangenöhe nach SK, Abs. 3.2.3 einstellen. 4.5 Beschädigte Greiferspitze. Greifer austauschen. 5. Unrichtige Stichverschlingung. Die Fäden sind an oberer Seite des Nähgutes verschlungen. 5.1 Niedrige Unterfadenspannung. Nach NP, Abs. 6.4 enstellen. 5.
12. Nicht getrennter Unterfaden. 13. Mangelhafte Verschlingung des zweiten oder dritten Stiches am Anfang des Nähens nach dem vorherigen Trennen. 11.5 Festes Trennmesser fährt nicht über die Kante des festen Messers über. Das Messer nach SK, Abs. 4.5 einstellen. 11.6 Im Verlaufe des Trennzyklus schaltet sich die Sicherheitskupplung gegen die Greiferüberlastung aus. Ausschaltmoment der Kupplung nach SK, Abs. 3.9.2 vergrößern. 12.1 Unrichtige Einstellung der Strecke des beweglichen Messers.
Inhaltsverzeichnis - Teil B - Komplettierungsanweisung 1. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................................... 1 2. Art der Zustellung der Maschine ....................................................................................................................................... 2.1 Kompletter Kopf mit Zubehör ..........................................................................
Teil B - Komplettierungsanweisung 1. Sicherheitshinweise Vorsicht! Die montage der Maschine darf nur ein geschulter Mechaniker vornehmen. Sämtliche Arbeiten auf der Elektroinstallation der Nähmaschine dürfen nur vom dazu berechtigten Elektromechaniker vorgenommen sein. Es ist bedingungslos nötig, die Instruktionen zum Antrieb zu studieren, die der Erzeuger der Maschine geliefert hat. 2.
Man wählt die Motoren nach der folgenden Tabelle: Unterklasse Maschine Bestellnumer X11 X21 S359 600030 63 S359 600030 50 S359 600030 42 FIR 1148 3 x 400/230 V, 2800 U/min, 50 Hz mm 63 50 42 S359 600031 75 S359 600031 63 S359 600031 42 FIR 1147F 3 x 400/230 V, 1400 U/min, 50 Hz 75 63 42 1500/1800 Asynchron-Kupplungsmotor; 1200/1500 Schalter.
Nähgeschwindigkeit von Nähmaschinen: standard Netzspannungsfrequenz: 60 Hz 1) Bestellnummer/motorscheibendurchmesser 2) Maschinentyp NähgeEFKA DC 1600/ EFKA VD 552/ FIR 1148/552/3 EFKA VD 554/ FIR 1147F/554/3 schwindigDA82GA 3312 6F82FA 6F82FA keit (St/min) 4000 U/min 3360 U/min 3360 U/min 1680 U/min 1680 U/min 1230i-6XX-100 2500 S359 600052 50/ø 50 S359 600030 50/ø 50 -200 2000 S359 600045 810/ø 58 S359 600052 42/ø 42 S359 600030 42/ø 42 S359 600056 75/ø 75 S359 600031 75/ø 75 -300 1200 S359 600045 820/
4.2 Montage von Komponenten auf die untere Seite der Gestellplatte - Legen Sie rutschsichere (Gummi-) Streifen auf das Gestellgerippe. - Drehen Sie die Platte aufwärts und legen Sie diese auf die vorbereiteten Streifen. - Schrauben Sie die Schublade (1) mittels Holzschrauben auf. - Nageln Sie den Polstergummi auf (2). - Schrauben Sie den Transformator der Beleuchtung (3) auf, wenn er dort ist, mittels Holzschrauben.
4.2.2 Speisung 3 x 400 V - elektrische Fünfaderverteilung, 3 x 230 V - Vierader- oder Fünfaderverteilung 1 3 5 13 16 5 170 5 55 A 60 4 7 B 2 6 Schaltbild - Europa Schaltbild - Amerika 5 5 Gestell Gestell Speiser der Besschneideinrichtung Speiser der Besschneideinrichtung 4 Transformator der Beleuchtung Maschinenkopf Transformator der Beleuchtung 3 4 Maschinenkopf 3 4.2.
4.3 Montage der Platte auf das Gestell, Montage der Ölwanne A 1 - Wenden Sie die Gestellplatte und schrauben Sie diese zum Gestell mittels Holzschrauben 8 x 35 mm. Beim Einsatz eines anderen als durch den Hersteller empfohlenen Gestellss muß das Gestells so situiert werden, daß die umgekippte Lage der Maschine stabil ist.
4.5 Montage der Motorriemenscheibe, des Riemens, der Riemenhauben, des Handrades 3 1 - Demontieren Sie das Handrad (1). - Montieren Sie die Motorriemenscheibe (2). - Setzen Sie den Keilriemen (3) auf und spannen Sie ihn durch die Neigung des Motors. Der Riemen ist richtig gespannt, wenn sich die entgegenstehenden Seiten des Riemens um 20 mm gegensitig unter der Einwirkung der Kraft von 10 N in der Mitte von beiden Seiten nähern.
- Lösen Sie die Schrauben (9) beim Kupplungshebelmotor und verstellen Sie den Motor mit dem Hebel auf solche Weise, damit der Hebel (10) in die Achse der Zugstange (1) gerichtet sei. - Stellen Sie die Winkelverdrehung des Pedals (11) ein. Das richtig eingestellte Pedal ist in seiner Ausgangsposition senkrecht zum Schienbein der Bedienungsperson.
Schaltbild 3 2 680 3 2 4.7.2 Eigener elektrischer Anschluß 4 5 - Montieren Sie das Speisekabel (2) mit dem Konnektor (3) zum Kopf. Schließen Sie den anderen Konnektor (Konnektoren) in den Kasten des Stoppmotors nach den daran angebrachten Piktogrammen an. - Montieren Sie das Kabel der Bedienungskonsole (4) und schließen Sie zum Kasten des Stoppmotors nach den daran angebrachten Piktogrammen an.
1 3 60mm 2 4.7.3 Befestigung der oberen Riemenhaube, des Positionsgebers und der Bedienungskonsole des Stoppmotors und des Garnständers - Schrauben Sie an den Riemenschutz den Arretieranschlag an. - Montieren Sie die obere Riemenhaube und das Handrad laut Absatz 4.5. - Setzen Sie den Positionsgebers (3) auf den Zapfen des Handrades sa auf, daß die Arretiernut des Positionsgebers auf den Arretieranschlag zu liegen kommt (dadurch wird der Körper des Positionsgebers an Bewegung gehindert).
5. Grundeinstellung des Stoppmotors und des Positionsgebers 5.1 Allgemein Der Vorgang zur Einstellung von Parametern des Stoppmotors S359 600045 XXX - EFKA DC 1600/DA82GA auf dem Niveau der Bedienung ist im ersten Teil der Betriebsanleitung - Abs. 7.2.1.2 (V 810); Abs. 7.2.2.2 (V 820) beschrieben. Die richtige Funktion der Nähmaschine mit dem entsprechenden Antrieb ist durch die Änderung einiger Antriebsparameter erreicht, die der Bedienung der Maschine unzugänglich sind.
5.2.2 Änderungen der Einstellung von Parametern des Stoppmotors mit Rücksicht auf die originale Einstellung des Herstellers Parameter- ParameterNummer Wert 111 116 170 171 192 202 225 180 30 340 120 3 max. Umdrehungen (nach dem Maschinen-Typ) Umdrehungen des Abschneidens Referenz-Position 1. Nadelposition Winkel der Verzögerug der Einschaltung des Spanners Verzögerung des Anlaufes nach der Ausschaltung des Rollfußsignals Maschinentyp 5.
13