Operation Manual

7
6.5 Nadelwechsel
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Vor der Nadelausnahme und deren Einsetzung
den Hauptschalter ausschalten und warten, bis
der Motor stillsteht.
- Das Handrad drehen, bis die Nadel (1) in ihre obere Stellung
gelangt.
- Die Schraube (2) lösen und die Nadel herausnehmen.
- Beim Einlegen der neuen Nadel darauf achten, damit die
Nadelkehle (3) über der Nadelöse zum Greifer gerichtet sei.
- Die Schraube (2) nachziehen.
Die Eingelegte Nadel muß der Nähkategorie
laut Abs. 5,Tab. 3. entsprechen. Sonst droht eine
Störung beim Nähen oder eine Destruktion.
6.6 Regulierung des Anpreßdruckes
des Presserfußes
Der Anpreßdruck des Fußes soll am kleinsten aber genug sein,
damit sich der Fuß beim Austreten der Nadel aus dem Material
nicht aufhebt und damit die Transportkraft den Fadenzug
beim Sticheinziehen überwindet.
Durch das Drehen der Schraube (1) im Uhrzeigersinn wird der
Anpreßdruck des Fußes erhöht, durch das Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird der Anpreßdruck erniedrigt.
6.7 Presserfußlüftung
Die mechanische Fußlüftung ist mit Hilfe des Handhebels (1)
ermöglicht, der bei der Lüftung in Pfeilrichtung gleichzeitig
den Fuß in seiner oberen Lage arretiert und die Maschine kann
drehen (einstellen). Der Fuß kann auch mit dem Kniehebel
oder mit dem linken Pedal - nach der Unterklasse der Maschine
gelüftet sein.
Die automatische Lüftung mittels Elektromagnet ist im Abs. 7
beschrieben.
Bei der Lüftung desFußes mit dem Kniehebel oder
mit dem Pedal oder mit Elektromagnet muß sich
die Nadel in oberer Lage befinden und die
Maschine muß stillstehen.
1
3
2
1
1