Safety data sheet Article 25366024

Seite: 3/11
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.03.2017 überarbeitet am: 16.03.2017Versionsnummer 1
Handelsname: DUPLI-COLOR Thermo-Lack black glossy 300°C
(Fortsetzung von Seite 2)
43.4.0
CAS: 106-97-8
EINECS: 203-448-7
Indexnummer: 601-004-00-0
Reg.nr.: 01-2119474691-32
Butan (< 0,1% Butadien (203-450-8))
Flam. Gas 1, H220
Press. Gas C, H280
10-<12,5%
CAS: 1330-20-7
EINECS: 215-535-7
Indexnummer: 601-022-00-9
Reg.nr.: 01-2119488216-32
Xylol (Isomerengemisch)
Flam. Liq. 3, H226
Acute Tox. 4, H312; Acute Tox. 4, H332; Skin Irrit. 2, H315
5-<10%
CAS: 108-65-6
EINECS: 203-603-9
Indexnummer: 607-195-00-7
Reg.nr.: 01-2119475791-29
2-Methoxy-1-methylethylacetat
Flam. Liq. 3, H226
2,5-<5,0%
CAS: 75-28-5
EINECS: 200-857-2
Indexnummer: 601-004-00-0
Reg.nr.: 01-2119485395-27
Isobutan (enthält < 0,1% Butadien (203-450-8))
Flam. Gas 1, H220
Press. Gas C, H280
2,5-<5,0%
CAS: 123-86-4
EINECS: 204-658-1
Indexnummer: 607-025-00-1
Reg.nr.: 01-2119485493-29
n-Butylacetat
Flam. Liq. 3, H226
STOT SE 3, H336
2,5-<5,0%
CAS: 100-41-4
EINECS: 202-849-4
Indexnummer: 601-023-00-4
Reg.nr.: 01-2119489370-35
Ethylbenzol
Flam. Liq. 2, H225
STOT RE 2, H373; Asp. Tox. 1, H304
Acute Tox. 4, H332
Aquatic Chronic 3, H412
<2,5%
·
Zusätzliche Hinweise:
Der Gehalt an Benzol (EINECS-Nr. 200-753-7) in den Einzelkomponenten liegt unterhalb von 0,1%
(Anmerkung P Anhang VI der Richtlinie (EG) Nr. 1272/2008).
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
*
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
Nach Hautkontakt:
Im allgemeinen ist das Produkt nicht hautreizend.
·
Nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
·
Nach Verschlucken:
Reichlich Wasser nachtrinken und Frischluftzufuhr. Unverzüglich Arzt hinzuziehen.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
*
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem
Schaum bekämpfen.
Behälter mit Wasser kühlen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
(Fortsetzung auf Seite 4)
D