Safety data sheet Article 15071209
Seite: 4/8
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 04.04.2013 überarbeitet am: 26.03.2013Versionsnummer 5
Handelsname: Marble Spray
(Fortsetzung von Seite 3)
36.0.11
·
8.1 Zu überwachende Parameter
·
Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:
115-10-6 Dimethylether
AGW 1900 mg/m³, 1000 ml/m³
8(II);DFG, EU
IOELV (Europäische Union) 1920 mg/m³, 1000 ml/m³
MAK (Österreich) Kurzzeitwert: 3820 mg/m³, 2000 ml/m³
Langzeitwert: 1910 mg/m³, 1000 ml/m³
67-64-1 Aceton
AGW 1200 mg/m³, 500 ml/m³
2(I);DFG, EU
IOELV (Europäische Union) 1210 mg/m³, 500 ml/m³
MAK (Österreich) Kurzzeitwert: 4800 mg/m³, 2000 ml/m³
Langzeitwert: 1200 mg/m³, 500 ml/m³
7429-90-5 Aluminium
AGW 3* 10** mg/m³
2(II);*alveolengängige **einatembare Fraktion; AGS
MAK (Österreich) (als Metall)
108-05-4 Vinylacetat
TRK (Österreich) Kurzzeitwert: 35,2 mg/m³, 10 ml/m³
Langzeitwert: 17,6 mg/m³, 5 ml/m³
·
Bestandteile mit biologischen Grenzwerten:
67-64-1 Aceton
BGW 80 mg/l
Untersuchungsmaterial: Urin
Probennahmezeitpunkt: Expositionsende bzw. Schichtende
Parameter: Aceton
7429-90-5 Aluminium
BGW 200 µg/l
Untersuchungsmaterial: Urin
Probennahmezeitpunkt: Expositionsende bzw. Schichtende
Parameter: Aluminium
·
Zusätzliche Hinweise:
Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.
·
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
·
Persönliche Schutzausrüstung:
·
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen.
·
Atemschutz:
Nicht erforderlich.
·
Handschutz:
Schutzhandschuhe
Handschuhe / lösemittelbeständig
Bei Spritzkontakt sollten Schutzhandschuhe aus Butyl mit einer Schichtstärke von mindestens 0,4 mm
verwendet werden, z. B. KCL Butoject, Artikel Nr. 898 oder vergleichbare Produkte. BG-Merkblatt: Einsatz
von Schutzhandschuhen (BGR 195 (bisher: ZH 1/706) beachten.
Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die Zubereitung
sein.
Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der
Degradation.
(Fortsetzung auf Seite 5)
D








