Safety data sheet Article 25365429

Seite: 3/11
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.03.2017 überarbeitet am: 16.03.2017Versionsnummer 1
Handelsname: 2K Klarlack hgl. 160ml
(Fortsetzung von Seite 2)
43.4.0
CAS: 115-10-6
EINECS: 204-065-8
Indexnummer: 603-019-00-8
Reg.nr.: 01-2119472128-37
Dimethylether
Flam. Gas 1, H220
Press. Gas C, H280
25-<50%
CAS: 1330-20-7
EINECS: 215-535-7
Indexnummer: 601-022-00-9
Reg.nr.: 01-2119488216-32
Xylol (Isomerengemisch)
Flam. Liq. 3, H226
Acute Tox. 4, H312; Acute Tox. 4, H332; Skin Irrit. 2, H315
12,5-<20%
CAS: 64-17-5
EINECS: 200-578-6
Indexnummer: 603-002-00-5
Reg.nr.: 01-2119457610-43
Ethanol
Flam. Liq. 2, H225
10-<12,5%
CAS: 78-83-1
EINECS: 201-148-0
Indexnummer: 603-108-00-1
Reg.nr.: 01-2119484609-23
Butanol
Flam. Liq. 3, H226
Eye Dam. 1, H318
Skin Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H335-H336
5-<10%
CAS: 68410-23-1 POLYAMINOAMID
Eye Dam. 1, H318
5-<10%
Epoxidharz, MG 700-1100
Skin Irrit. 2, H315
5-<10%
CAS: 108-65-6
EINECS: 203-603-9
Indexnummer: 607-195-00-7
Reg.nr.: 01-2119475791-29
2-Methoxy-1-methylethylacetat
Flam. Liq. 3, H226
2,5-<5,0%
·
Zusätzliche Hinweise:
Der Gehalt an Benzol (EINECS-Nr. 200-753-7) in den Einzelkomponenten liegt unterhalb von 0,1%
(Anmerkung P Anhang VI der Richtlinie (EG) Nr. 1272/2008).
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
*
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Vergiftungssymptomennen erst nach vielen Stunden auftreten, deshalb ärztliche Überwachung mindestens
48 Stunden nach einem Unfall.
·
Nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, gegebenenfalls Atemspende, Wärme. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
·
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
·
Nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fliendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Kontaktlinsen entfernen.
·
Nach Verschlucken:
Reichlich Wasser nachtrinken und Frischluftzufuhr. Unverzüglich Arzt hinzuziehen.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem
Schaum bekämpfen.
Behälter mit Wasser kühlen.
(Fortsetzung auf Seite 4)
D