Operation Manual

Wie Sie das Radio bedienen
18
Wie Sie das Radio bedienen
Wie Sie den Radiobetrieb einschalten
Um das Radio einzuschalten, Taste STANDBY 10/33
drücken. Das Gerät startet im DAB-Betrieb.
Um zu UKW/FM zu schalten, Taste FM 19 drücken
oder Taste 49 der Fernbedienung wiederholt drüc-
ken bis „FM“ im Display erscheint.
Um zu Digitalradioempfang DAB zu schalten, Taste
DAB 17 drücken oder Taste 49 der Fernbedienung
wiederholt drücken bis ein DAB-Sender im Display
erscheint.
Das Radio spielt den zuletzt eingestellten Sender.
Hinweis:
Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB-
Betrieb) sollte die Wurfantenne unbedingt in der vol-
len Länge positioniert werden.
Wenn Sie UKW einstellen, können Sie die Wurfan-
tenne ausrichten, um den Empfang zu verbessern.
Was ist DAB
DAB ist ein neues digitales Format, durch welches Sie
kristallklaren Sound in CD-Qualität hören können. Selbst
im Auto oder im Zug haben Sie somit einen guten, ge-
räuschfreien Empfang. DAB Broadcast benutzt einen
Hochgeschwindigkeits-Datenstream im Radiokanal.
Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern wer-
den bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Fre-
quenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Mul-
tiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation so-
wie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten
zusammen, welche individuell von den Radiostationen
gesendet werden. Infos z.B unter www.digitalradio.de oder
www.digitalradio.ch.
Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen
Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die
unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht
wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle
befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird
ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder
Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstär-
ke zu anderen Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsi-
gnal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die
leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Tonifor-
mationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithör-