Safety data sheet
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) und (EG) 453/2010 (eSDB)
Handelsname: DryFluid Gear Lube Seite 3 von 10
Version: 1.0 / DE Bearbeitungsdatum: 14.12.2012
Gefahren:
Im Gegensatz zur Methanolvergiftung darf bei einer Isopropanolvergiftung kein Ethanol verabreicht
werden, da hierdurch die für den Patienten vorteilhafte Metabolisierung zu weniger toxischem Aceton
erheblich verlangsamt würde!
Behandlung:
Orale Aufnahme hoher Dosen lässt wegen sehr schneller Resorption eine Magenspülung als wenig
sinnvoll erscheinen. Bei Hypotension sind ein Ausgleich eines bestehenden Volumendefizits mit
Elektrolyt- und Glucoselösungen und evtl. Dopaminapplikation (2 - 5 µg/kg KG/min) erforderlich. Nach
stationärer Aufnahme sollte in Fällen einer schweren Ingestion eine Hämodialyse durchgeführt werden.
Diese Verfahrensweise hat sich bereits mehrfach als lebensrettend erwiesen.
_____________________________________________________________________________
5. MAßNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
5.1 Geeignete Löschmittel:
Wasser (Sprühstrahl), Löschpulver, CO2
5.2 Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Kein Wasservollstrahl einsetzen.
5.3 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder das Produkt selbst, seine
Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase:
Drucksteigerung, Berst- und Explosionsgefahr beim Erhitzen. Zündquellen beseitigen. Auf Rückzündung
achten. Nur explosionsgeschützte Geräte verwenden.
5.4 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Dämpfe wirken narkotisch. Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
5.5 Zusätzliche Hinweise:
Umliegende Gebinde und Behälter mit Sprühwasser kühlen
5.6 Brandklasse:
B - flüssige oder flüssig werdende Stoffe
_____________________________________________________________________________
6. MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Atem-, Augen- und Handschutz tragen
6.2 Umweltschutzmaßnahmen:
Trinkwassergefährdung nur bei Eindringen sehr großer Mengen in Untergrund und Gewässer möglich.
6.3 Verfahren zur Reinigung:
Verschüttete Flüssigkeiten mit Universalbinder (z.B. Kieselgur, Vermiculit, Sand) aufnehmen und
vorschriftsmäßig entsorgen. Kleine Mengen mit viel Wasser verdünnen und wegspülen. Anschließend
Raum lüften und verschmutzte Gegenstände und Boden reinigen.
6.4 Zusätzliche Hinweise:
Alle Zündquellen beseitigen. Funkenfreie Werkzeuge verwenden.
_____________________________________________________________________________
7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1 Handhabung
7.1.1 Hinweise zum sicheren Umgang:
Schutzmaßnahmen:
Gefäße nicht offen stehen lassen. Nicht mit Druckluft fördern. Verspritzen vermeiden. Lösemittel-
beständige Hilfsgeräte verwenden.