Instructions
8 | Sicherheitshinweise
■
Da das Ladegerät und der auadbare LiPo-Flugakku während des Ladevorgangs
heiß werden, muss für eine ausreichende Lüftung gesorgt werden. Decken Sie das
Ladegerät oder den LiPo-Flugakku niemals ab! Dies gilt natürlich auch für alle übrigen
Ladegeräte und auadbaren Akkus.
■
Nehmen Sie den aufzuladenden LiPo-Flugakku aus dem Modell heraus und legen
Sie diesen auf eine feuerfeste Unterlage (z. B. einen Teller). Halten Sie einen
Sicherheitsabstand zu entammbaren Gegenständen ein.
■
Trennen Sie den LiPo-Flugakku vom Ladegerät, sobald er vollständig aufgeladen ist.
■
Ladegeräte dürfen nur in trockenen Räumen betrieben werden. Das Ladegerät und der
LiPo-Flugakku dürfen weder feucht noch nass werden.
■
Der auadbare Flugakku darf auf keinen Fall zerlegt werden! Der auadbare Flugakku
muss vor mechanischen Belastungen jeglicher Art geschützt werden!
■
Die Kontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sonst besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
■
Setzen Sie Akkus keinem Feuer aus, sonst besteht Explosionsgefahr!
■
Halten Sie LiPo-Akkus von Kindern fern. Bewahren Sie Akkus an einem trockenen,
kühlen Ort auf.
■
Wenn ein Akku bei einem Absturz verbeult bzw. beschädigt wird, darf er auf keinen
Fall wieder benutzt werden. Dasselbe gilt auch für „aufgeblähte“ Akkus oder solche
mit anderen sichtbaren Verformungen oder undichten Stellen. Diese Akkus dürfen
auf keinen Fall wieder aufgeladen werden! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Entsorgen Sie diese Akkus auf umweltgerechte Weise.
■
Die allgemeinen Gefahrenhinweise zur Handhabung von Batterien und Akkus gelten
auch für LiPo-Akkus.
Tiefentladung
■
Da eine Entladung unter 3,0 V pro Zelle zur permanenten Beschädigung des Flugakkus
führen würde, muss eine Tiefentladung so weit wie möglich verhindert werden.
■
Aus Sicherheitsgründen sollten programmierbare Geschwindigkeitsregler/Flug-
steuerungen so eingestellt sein, dass die Erfassung einer Unterspannung bereits vor
Erreichen einer Spannung von 3,0 V pro Zelle anspricht (z. B. bei 3,2 V). Als Alternative
werden auch optische Unterspannungsanzeigen empfohlen.
Richtige Bemessung
■
Bei ansteigendem Stromverbrauch erwärmt sich der Flugakku und die Nutzkapazität
verringert sich. Die ideale Betriebstemperatur während des Entladens liegt zwischen
+20 und +40 °C und darf +60 °C nicht überschreiten, auch nicht bei extremer Belastung.
■
Der maximale Kurzzeit-Entladestrom ist in den technischen Datenblättern angegeben
oder steht direkt auf dem Akkupack. Der „C“-Wert bezieht sich immer auf die
Kapazitätsangaben des jeweiligen Akkus.
Beispiel:
Ein Akkupack mit einer Kapazität von 2100 mAh und „20 C“ darf mit maximal
2100 mA x 20 = 42 A entladen werden.
■
Jedoch ist der höchstzulässige Dauerstromwert deutlich geringer. Im Falle ungenauer
Herstellerangaben sollte der Flugakku auf keinen Fall mit mehr als etwa 50 % des
höchstzulässigen Spitzenstroms über einen längeren Zeitraum hinweg entladen
werden.
5.6 Diverses
■
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
■
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere
Fachleute. Siehe Kapitel ‘28. Produkt-Support’ on page 25.