Instructions
Sicherheitshinweise | 7
■
Beachten Sie stets alle vom Xtreme V2 ausgegebenen Warn-/Sicherheitssignale, um
Schäden zu vermeiden.
5.4 Fluggelände im Freien
■
Fliegen Sie den Xtreme V2 immer und nur in einem für den ferngesteuerten Modellug
ausgewiesenen Gelände.
■
Halten Sie Abstand von Hochspannungsleitungen, Handymasten und anderen
Störungsquellen bzw. ugbeschränkten Gebieten.
■
Lassen Sie den Xtreme V2 nie über Personen hinweg iegen.
■
Hinweise zu ausgewiesenen und zulässigen Modellugplätzen erhalten Sie bei einem
Modelliegerclub in der Nähe.
5.5 Batterien/Akkus
5.5.1 Allgemeines
■
Achten Sie beim Einlegen von Batterien auf die richtige Polung.
■
Nehmen Sie den Flugakku nach jedem Flug aus dem Xtreme V2.
■
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Sender.
■
Batterien müssen von Kindern ferngehalten werden. Lassen Sie die Batterien niemals
achtlos herumliegen.
■
Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer.
5.5.2 LiPo-Akkus
Nach dem Flug muss der LiPo-Flugakku vom Xtreme V2 getrennt
werden.
Achtung: Beim Ersetzen des Akkus mit einem falschen Typ besteht
Explosionsgefahr. Entsorgen Sie Akkus nach den gesetzlich geltenden
Bestimmungen.
Lithium ist ein sehr reaktionsfähiges chemisches Element mit einer
hohen Energiedichte. Wird der LiPo-Flugakku überladen, kann er
Feuer fangen oder sogar explodieren. Daher müssen auadbare LiPo-
Akkus zum Auaden immer auf eine feuerfeste Fläche gelegt und der
Ladevorgang überwacht werden.
Auf keinen Fall darf die zulässige Höchsttemperatur bei Akkupacks von
+60 °C überschritten werden, sonst kann der Akku explodieren!
Gefahren durch LiPo-Flugakkus
■
Lassen Sie den LiPo-Flugakku bei Nichtbenutzung (z. B. während des Transports
oder der Lagerung) nicht am Gerät angeschlossen. Ansonsten könnte sich der LiPo-
Flugakku vollständig entladen. Er würde dadurch zerstört und unbrauchbar! Es besteht
außerdem die Gefahr einer Fehlfunktion durch Interferenzen. Die Rotoren könnten
unabsichtlich in Gang gesetzt werden und Schäden oder Verletzungen verursachen.
■
Aufgrund der darin enthaltenen chemischen Substanzen sind LiPo-Akkus ganz
besonders feuchtigkeitsempndlich! Setzen Sie die Akkus keiner Feuchtigkeit oder
Flüssigkeiten aus. Explosionsgefahr!
■
Das Ladegerät bzw. der LiPo-Flugakku muss vor hohen/niedrigen Temperaturen und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Beachten Sie beim Handhaben
von LiPo-Akkus unbedingt die besonderen Sicherheitshinweise des Akkuherstellers!
■
Laden Sie den LiPo-Flugakku niemals sofort nach dem Gebrauch auf. Lassen Sie den
LiPo-Flugakku immer zuerst abkühlen (mindestens 5-10 Minuten).
■
Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus auf. Sollte die externe Isolierung des
Akkus beschädigt oder der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er nicht aufgeladen
werden. In diesem Fall besteht unmittelbare Brand- und Explosionsgefahr!
■
LiPo-Flugakkus dürfen von außen auf keinen Fall beschädigt werden. Zerschneiden
Sie niemals die Schutzfolie. Stechen Sie niemals mit spitzen Gegenständen in LiPo-
Flugakkus.