Safety data sheet Article 22296380
Sicherheitsinformationen 
Robert Bosch GmbH
Revision: 31.07.2012 Rev.-No.: 4.0 
Lithium-Ionen-Akku (Batteriepack mit Lithium-Ionen-Zellen) 
__________________________________________________________________________________________ 
 Seite 2/5 
Zu hohe Ladespannungen und Überladung sind unter allen Umständen zu vermeiden. Sie können 
direkt zu kritischen Situationen führen, wirken sich aber auch negativ auf die Batterielebensdauer aus. 
3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
Charakterisierung 
Batteriepack, enthält Zellen mit Lithiummetalloxidkathode. 
Wichtiger Hinweis 
Die Batterie darf nicht geöffnet oder auf Temperaturen über 120°C erhitzt oder verbrannt werden, da 
die Exposition gegenüber den Inhaltsstoffen unter bestimmten Bedingungen gefährlich sein kann. 
Die Batterie enthält weder metallisches Lithium noch Lithiumlegierungen. 
Zusammensetzung 
Kathode: Lithium-Metalloxid (Aktives Material) 
 Polyvinylidenfluorid (Binder) 
  Graphit (leitfähiges Material) 
Anode: Carbon (Aktives material) 
 Polyvinylidenfluorid (Binder) 
Elektrolyte: Organisches Lösemittel (nicht-wässrige Flüssigkeit) 
 Lithiumsalz 
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Die nachfolgenden Erste-Hilfe Hinweise beziehen sich ausschließlich auf den Umgang bei Freiwerden 
von Bestandteilen. 
Haut- oder Augenkontakt: 
Sollte es zu entsprechenden Kontakten kommen, so sind die betroffenen Bereiche gründlich, für 
mindestens 15 Minuten, mit Wasser zu spülen. Im Falle eines Augenkontaktes ist neben dem 
gründlichen Spülen mit Wasser in jedem Fall ein Arzt zu kontaktieren. 
Verbrennungen: 
Sollten Verbrennungen verursacht werden, sind diese entsprechend zu behandeln. Es wird ebenfalls 
dringend dazu geraten, einen Arzt zu kontaktieren. 
Atemwege: 
Bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort den Raum verlassen. Bei größeren 
Mengen und Reizung der Atemwege einen Arzt hinzuziehen. Nach Möglichkeit für ausreichende 
Belüftung sorgen. 
Verschlucken: 
Mund und Umgebung mit Wasser ausspülen. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. 
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Brände von Lithiumbatterien können grundsätzlich mit Wasser bekämpft werden. 
Es sind keine zusätzlichen oder besonderen Löschmittel vorzuhalten. 
Umgebungsbrände der Batterien sind mit herkömmlichen Löschmitteln zu bekämpfen. Der Brand einer 
Batterie kann nicht vom Umgebungsbrand getrennt betrachtet werden. 
Durch die kühlende Wirkung von Wasser wird das Übergreifen eines Brandes auf Batterie-Zellen, die 
noch nicht die für eine Entzündung ("thermal runaway") kritische Temperatur erreicht haben, 
wirkungsvoll gehemmt. 





