Technical data

8
Bimetall-Raumtemperaturregler
Allgemeine Technische Hinweise
1. Montage
Diese unabhängig montierbaren
Raumtemperaturregler dienen zur
Regelung der Temperatur
ausschließlich in trockenen und
geschlossenen Räumen mit
üblicher Umgebung.
Die Regler sind funkentstört
gemäß VDE 0875 bzw. EN 55014.
Zulässige relative Raumfeuchte:
max. 95% (nicht kondensierend).
Beim Drehen des Temperatur-
Einstellknopfes liegt der Schalt-
punkt tiefer als beim auto -
matischen Regeln des Temperatur-
reglers. Die Genauigkeit des Schalt-
punkts ist erst nach ca. 1-2 Stun-
den Betriebsdauer erreicht.
2. Elektrische Anschlüsse
Der Mittelpunktleiter N muss
immer an die vorgesehene
Klemme angeschlossen werden.
Geschieht das nicht, ergeben sich
große Temperaturschwankungen
und lange Zykluszeiten. Die korrek-
te Zyklusdauer beträgt 5-6 mal pro
Stunde.
Auf richtige Polarität der Klemmen
L und Last ist zu achten. Bei
Vertauschen dieser Klemmen wird
der Effekt einer ständigen thermi-
schen Rückführung hervorgerufen
und auch ein nach unten verscho-
bener Schaltpunkt, d. h. der Regler
heizt zu wenig auf.
3. Öffner
Der Regelkontakt öffnet bei
steigender und schließt wieder bei
sinkender Temperatur (für
„Heizen“).
4. Schließer
Der Regelkontakt schließt bei stei-
gender und öffnet bei sinkender
Temperatur (für „Kühlen“).
5. Wechsler
Ist ein Umschalter mit Öffnungs-
und Schließkontakt. Funktion wie
unter Pos. 3 und 4 beschrieben.
6. RF/Thermische Rückführung
Es dauert eine bestimmte Zeit,
bis die Wärme vom Energie -
spender über die Raumluft zum
Temperaturregler transportiert
wird. Bis nun das Bimetall des
Raumtemperaturreglers aufgeheizt
ist, ist in den meisten Fällen schon
mehr Wärmeenergie unterwegs,
als durch die Einstellung eigentlich
gewünscht wird. Dieser Tempera-
turnachschub ist nur abzustellen,
wenn der Raum temperaturregler
schon vor dem Zeitpunkt abschal-
tet, an dem dieser Nachschub
eingetreten ist. Das besorgt ein
kleiner Heizwiderstand (ther -
mischer Rückführungswiderstand),
der sich in unmittelbarer Nähe des
Bimetalls be findet. Sobald der
Raumtempe raturregler Wärme
verlangt, wird dieser Widerstand
an Spannung gelegt und täuscht
nun dem Bimetall eine Raumtem-
peratur vor, die in Wirklichkeit
noch nicht vorhanden ist.
7. TA/Temperaturabsenkung
Die Temperaturabsenkung erfolgt
ebenfalls über einen Widerstand
wie bei der thermischen Rück-
führung, jedoch mit größerer
Leistung. Dieser Heizwiderstand
wird durch einen Handschalter
oder eine Zeitschaltuhr eingeschal-
tet.
Dadurch wird dem Bimetall eine
um ca. 5 K höhere Temperatur vor-
getäuscht, als tatsächlich im Raum
vorhanden ist. Dadurch kann sich
im Raum die Temperatur bei
Knopfstellung, z.B. 20°C um 5 K bis
auf max. 15°C absenken. Sinkt die
Temperatur tiefer, schaltet sich die
Heizung wieder ein und bei mehr
als 15°C wieder aus.
Um wieviel Grad die Nacht -
temperatur gegenüber der Tag-
temperatur absinkt, ist abhängig
von der Isolation des Gebäudes
und dem Absenkungszeitraum
(eine Nacht, Wochenende, bzw.
mehrere Tage, z. B. Urlaub).