Vigor 2200 Router Serie • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Einführung Über dieses Handbuch Sicherheitshinweise Wie werden Sie registrierter Benutzer CE Zeichen Garantie Jahr2000 Kompatibilität Vergleichsübersicht der Vigor2200 Serie Lieferumfang des Vigor 2200 Routers LED Indikatoren und Rückseite des Vigor2200 Haupt-Features der Vigor2200 Serie Spezifikationen Hinweise vor der Installation sowie Setup Hardware Installation Konfiguration des Management PC`s Konfiguration des N
Einführung: Die Vigor 2200 Serie besteht aus dem Vigor 2200, Vigor 2200X sowie Vigor 2200E. Abweichend von den anderen Routern verfügt der Vigor 2200E über kein ISDN-Interface. Daraus resultiert das alle ISDN Funktionen der anderen Router nicht für den Vigro2200E zutreffen und somit auch die Konfiguration einige Unterschiede aufweist wie z.B. das er kein ISDN dial-backup unterstützt.
Über dieses Handbuch Dieses Installationshandbuch soll den Benutzern des DrayTek Vigor 2200 Hilfe leisten. Die Informationen in dieser Dokumentation wurden mit Sorgfalt auf Korrektheit überprüft. Eine Garantie für die Korrektheit des Inhalts kann jedoch nicht gegeben werden. Die Informationen in dieser Dokumentation können ohne besondere Ankündigung geändert werden. Revision JAN , 2001 Copyright Diese Dokumentation enthält Informationen, die urheberrechtlich geschützt sind.
Sicherheitshinweise: Ihr neuer Vigor 2200 ist ein elektronisches Präzisionsgerät. Wie bei den übrigen Komponenten Ihres Computersystems auch, ist während der Installation und der Benutzung ein gewisses Maß an Sorgfalt erforderlich. Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch und bewahren Sie es griffbereit auf. Benutzen Sie es bei der Installation und beim Betrieb. Sie dürfen den Vigor 2200 auf keinen Fall öffnen.
Wie werden Sie registrierter Benutzer? Wir empfehlen Ihnen die Online-Registrierung. Bitte besuchen Sie dafür diese Webseite: http://www.2-com.de Garantie: Die Firma DrayTek Corp. garantiert dem Käufer, das der Vigor 2200 frei von Produktionsfehlern oder Materialfehlern für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum vom Händler ist. Bitte verwahren Sie Ihren Kaufbeleg an einem sicheren Ort auf, da dieser als Beweis für den Zeitpunkt des Erwerbs dient.
Vergleichsübersicht der Vigor 2200 Serie: Features/Modell ISDN BRI LAN1 LAN2 (WAN) Breitband Fähigkeit LAN-zu-LAN via ISDN ISDN Backup Vigor 2200 Ja 1 x10/100 Base-TX 10Base-T x-DSL/Kabel Modem Ja Ja Vigor 2200X Ja 4 x 10/100 Base-TX 10Base-T x-DSL/Kabel Modem Ja Ja Vigor 2200E Nein 4 x 10/100 Base-TX 10Base-T x-DSL/Kabel Modem nein Nein Lieferumfang Ihres Vigor 2200 Routers: Ihr Vigor 2200 wird mit folgenden Dingen Ausgeliefert. Sollte irgendetwas fehlen , kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200 Vigor 2200: Der Vigor 2200 verfügt über 11 LEDs: ACT, LNK, B1, B2, LNK, 100M, FDX, Broadband, LNK, TX and COL auf der Vorderseite. • ACT ! Blinkt wenn der Vigor 2200 betriebsbereit ist Für ISDN: • LNK ! Leuchtet wenn der Anschluß an das ISDN-Netz besteht. Je nach Anschluß kann es vorkommen das die LED erst leuchtet wenn eine Verbindung Ein- oder Abgehend zustande kommt. • • B1 B2 ! Leuchtet wenn eine Ein-Kanal-Verbindung besteht.
Die Rückseite des Vigor 2200: Der Vigor 2200 verfügt über einen Reset-Knopf, einen Anschluß für das Netzteil sowie 5 RJ-45 Anschlüsse. • • • • • PWR ! Anschluß für das Netzteil Reset ! Für Firmware Upgrade: Drücken Sie die Taste und halten Sie gedrückt. Anschließend schalten Sie den Vigor 2200 ein. Die ACT und LNK LED`s blinken. Zurücksetzen des Vigor 2200 auf die Werkseinstellungen: Drücken Sie die Taste während des Betriebs für eine Dauer von 5 Sekunden.
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200X Der Vigor 2200X verfügt über 11 LEDs: ACT, LNK, B1, B2, Backup, WAN, Broadband, P1, P2, P3 und P4 auf der Vorderseite. • ACT ! Blinkt wenn der Vigor 2200 betriebsbereit ist Für ISDN: • • • • LNK ! Leuchtet wenn der Anschluß an das ISDN-Netz besteht. Je nach Anschluß kann es vorkommen das die LED erst leuchtet wenn eine Verbindung Ein- oder Abgehend zustande kommt. B1 ! Leuchtet wenn eine Ein-Kanal-Verbindung besteht.
Die Rückseite des Vigor 2200X: Der Vigor 2200x verfügt über einen Reset-Knopf, einen Anschluß für das Netzteil sowie 7 RJ-45 Anschlüsse. • • PWR Reset ! Anschluß für das Netzteil ! Für Firmware Upgrade: Drücken Sie die Taste und halten Sie gedrückt. Anschließend schalten Sie den Vigor 2200 ein. Die ACT und LNK LED`s blinken. Zurücksetzen des Vigor 2200 auf die Werkseinstellungen: Drücken Sie die Taste während des Betriebs für eine Dauer von 5 Sekunden.
Der Vigor 2200E verfügt über 11 LEDs: ACT, Bandbreiten Anzeiger des WAN Ports, WAN, Broadband, P1, P2, P3 und P4 auf der Vorderseite. Die LED`s haben die gleiche Funktion wie die des Vigor 2200X mit der Ausnahme des Bandbreitenanzeigers. Der Bandbreitenanzeiger betriff 4 LED`s welche von links nach rechts die größe der Bandbreite anzeigen. Die Rückseite des Vigor 2200E ist identisch mit der des Vigor 2200X.
Haupt Features der Vigor 2200 Router. Network Adress Translation (NAT): • Die Möglichkeit einen Internetzugang mit vielen Klients innerhalb des Netzwerkes zu teilen. Firmware upgrade (TFTP) Server: • Unter Verwendung dieses Servers sowie Nutzung der Firmware Upgrade Utility Software wird die Möglichkeit erbracht die Firmware zu erneuern und sich somit Zugriff auf weitere Features und Verbesserungen zu geben.
• Das Flash ROM speichert alle Konfigurationsdaten des Routers im ausgeschalteten Zustand und ermöglicht ausserdem den Firmware Upgrade. Point-to-Point over Ethernet (PPPoE) Klient Support: • Für die Verwendung von DSL Verbindungen verfügt der Router über einen integrierten PPPoE-Klient und ermöglich dadurch den DSL Internetzugang. Eine Installation von PPPoE-Treibern ist somit nicht erforderlich. Point-toPoint Tunneling Protokoll (PPTP) Klient Support: • Für einige DSL Modems ,wie z.B.
Spezifikationen: LAN 2 (WAN) Interface: • • • • • • Ein 10 Base-T LAN2(WAN) Port mit zwei RJ-45 Buchsen (Vigor 2200) Ein 10 Base-T WAN Port mit einer RJ-45 Buchse (Vigor 2200X,Vigor 2200E) PPPoE Klient PPTP Klient DHCP Klient ARP, IP, ICMP, TCP, UDP ISDN Interface (nur bei Vigor 2200 und Vigor 2200X) • • • • • • • • • • • Ein ISDN / Interface (S/T) Layer-1 Konformität zu ITU-T I.430 D Kanal Signal Protokoll für DSS1 (Europa), VN3, BT ISDN2e u.s.
• • Smart Start Wizard für Windows OS und MacOS Diagnose Tools Kompatibel zu folgenden Betriebssystemen: • • • Windows 95/98/NT/2000 Mac OS Linux und andere Unix Clones Firmware Upgrade Möglichkeit: • TFTP Dimensionen: • • • Länge: 21.
• • • • • • • Stellen Sie sicher das das verwendete Netzteil das Original DrayTek Netzteil ist. Ansonsten besteht die Möglichkeit das der Router gar nicht oder fehlerhaft funktioniert. Stellen Sie sicher das Sie über einen Mehrgeräte ISDN Anschluß verfügen oder Sie verfügen über einen Anlagen Anschluß woran Sie eine TK Anlage betreiben welchen den S0 Bus rausführt. Im Fehlerfall des Routers, trennen Sie Ihn als erstes vom Netz.
Hardware Installation Verbinden des Netzteils: • • Stecken Sie das Netzteil in die 220 V Steckdose; das anderer Ende verbinden Sie mit der „PWR“ Buchse auf der Rückseite des Routers. Überprüfen Sie die „ACT“ LED, Sie sollte stetig 2 mal pro Sekunde blinken. Anschluß an das Netzwerk: A.
Konfiguration des Management PC`s : Der Router verfügt über einen integrierten http (Web) Server für die Konfiguration. Bevor Sie den Router zum Zugang zum Internet verwenden können , müssen Sie Ihren Management PC konfigurieren damit Sie Zugang zum Router erlangen. Sie können Ihren Management PC mit einer festen IP (erteilt vom Benutzer) oder mit einer dynamischen IP (erteilt vom Router) ausstatten. Als feste IP Adresse können Sie eine aus dem 192.168.1.0/24 Netzwerk verwenden, wie z.B. die IP Adresse 192.
Konfiguration des Netzwerks in Bezug auf DHCP: (Werkseinstellung des Vigor 2200) Wie oben zu sehen sieht die Werkskonfiguration des Vigor 2200 aus, solange Sie jedoch noch keinen Zugriff auf den Router haben können Sie dieses Menue noch sehen, es dient hier nur zu Ihrer Information. IP Adresse des Routers : 192.168.1.1 IP Routing : ist ausgeschaltet DHCP Server Konfiguration ist aktiv (siehe Markierung bei „Ja“) Start IP Adresse: 192.168.1.
Hier nun ein Doppelklick auf TCP/IP! „Irgendwas Netzwerkkarte“ Hier markieren Sie das Feld neben „IP Adresse automatisch beziehen“.
Nun wechseln Sie in den Bereich „ Gateway“.
Hier geben Sie den Gateway an. Das ist u.a. der Router. Tragen Sie also hier die IP Adresse des Routers ein: 192.168.1.
Wechseln Sie in den Bereich DNS-Konfiguration: Hier klicken Sie auf „DNS aktivieren“ und tragen ebenfalls den Router als DNS-Server ein also wiederum die IP-Adresse 192.168.1.1 und bezeichnen den Host mit einem Namen Ihrer Wahl. Im günstigsten Fall tragen Sie hier den DNS-Server Ihres ISP ein. Da dieser von ISP zu ISP variiert erfragen Sie diesen bei Ihrem zuständigen Internet-Anbieter (ISP). Abschliessend klicken Sie auf „OK“ und Ihr Rechner muss neu gestartet werden.
Zum Schluß öffnen Sie bitte noch eine „MS-DOS Eingabeaufforderung“ und tippen dort, winipcfg ein und drücken auf die Return-Taste.
Hier wählen Sie Ihre Netzwerkkarte aus und klicken auf alles „Alles freigeben“ Wenn Sie auf „Alles freigeben“ geklickt haben wird erst mal alles auf null gesetzt. Nun klicken Sie auf „Alles aktualisieren“ und Siehe da, innerhalb weniger Sekunden wurden die IP-Adressen neu verteilt.
Hier können Sie nun alle Daten noch mal mit denen vergleichen welche Sie innerhalb Ihrer TCP/IP Einstellungen im Netzwerk-Window eingegeben haben. 1. DNS-Server: 192.168.1.1 2. IP-Adresse des 1. Rechners: 192.168.1.10 Wie Sie sich errinnern ist ja im Webkonfigurator angegeben das der Router 50 IP-Adressen zum Verteilen zur Verfügung hat , beginnend mit der IP-Adresse 192.168.1.10 3. Standard-Gateway 192.168.1.1 (IP-Adresse des Routers) 4.
Konfiguration unter Verwendung von festen IP Adressen: Ihr Router verfügt im Werkszustand über die IP Adresse 192.168.1.1 sowie Subnetzmask 255.255.255.0 Stellen Sie sicher das die Markierung neben DHCP Server Konfiguration , Aktivieren auf „nein“ steht. Für Ihren Management Computer vergeben Sie z.B. die IP-Adresse 192.168.1.2 mit der Subnetzmask 255.255.255.
Starten Sie das Netzwerk-Window indem Sie entweder mit der rechten Maustaste auf Ihr Netzwerkumgebung Symbol ! Eigenschaften auf Ihrem Desktop oder auf das Symbol Netzwerk innerhalb Ihrer Systemsteuerung klicken.
Hier vergeben Sie die IP Adresse für Ihren Management Rechner: Markieren Sie das Feld „IP-Adresse festlegen“ und tragen die Werte ein: IP Adresse: 192.168.1.2 Subnet-Mask: 255.255.255.0 Nun wechseln Sie in den Bereich „ Gateway“.
Hier geben Sie den Gateway an. Das ist der Router. Tragen Sie also hier die IP Adresse des Routers ein: 192.168.1.
Wechseln Sie in den Bereich DNS-Konfiguration. Hier klicken Sie auf „DNS aktivieren“ und tragen ebenfalls den Router als DNS-Server ein also wiederum die IP-Adresse 192.168.1.1 und bezeichnen den Host mit einem Namen Ihrer Wahl. Im günstigsten Fall tragen Sie hier noch den DNS-Server Ihres ISP ein. Da dieser von ISP zu ISP variiert erfragen Sie diesen bei Ihrem zuständigen Internet-Anbieter (ISP). Abschliessend klicken Sie auf „OK“ und Ihr Rechner muss neu gestartet werden.
Zur Sicherheit überprüfen Sie Ihre Angaben unter Verwendung des Befehls winpcfg innerhalb einer MS-DOS Eingabeaufforderung: 32
Hier Können Sie für den ersten Beispiel-Rechner Ihre vorgenommene Konfiguration ablesen. IP-Adresse: 192.168.1.2 Subnet Mask: 255.255.255.255.0 Standard-Gateway: 192.168.1.1 (IP-Adresse des Routers) DHCP Server: Hier ist nichts angegeben da Sie ja mit festen IP`s arbeiten.
Verwendung des Smart Start Wizard. • Der Smart Start Wizard führt Sie durch die Konfiguration um auf den Router via Web Konfigurator oder Telnet Konsole zugreifen zu können. Auch wenn Ihr momentanes Netzwerk nicht innerhalb des Werkeingestellten 192.168.1.x IP Netzwerkes liegt können Sie den Wizard starten um den Router zu suchen und um ggf. seine IP Adresse sowie Subnetz Maske zu ändern.
• Die Router Tools beeinhalten: Firmware Upgrade Utility Smart Start Wizard Sie können die Router Tools auch mittels Explorer installieren, gehen Sie dazu auf Ihrer CD in den Ordner Tools bzw. Vigor2200/Tools (auf der deutschen CD) und klicken Sie dort auf die Datei „RtSetup.exe“ und folgen den Bildschirmanweisungen Nach erfolgter Installation klicken Sie bitte auf “Start” -> ”Programme” -> “Router Tools” -> “Smart Start“ um den Smart Start Wizard auszuführen. Nun öffnet sich ein Window.
1. Wenn Sie auf "Ok" klicken, erscheint ein neues Window. Und mit dem richtigen Passwort und Klicken auf “OK” geht es nun weiter. Nun sind Sie in der Lage die IP-Adresse sowie Subnet Maske, Ihrer Router zu ändern. Falls Sie das tun vergessen Sie bitte nicht die IP-Konfiguration Ihrer Rechner auch zu aktualisieren weil Ihre Rechner immer im gleichen IP-Netzwerk sein müssen wie Ihr Router um mit Ihm zu kommunizieren. Anschließend klicken Sie auf „Next“ um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Danach können Sie durch klicken auf das „Browser“ Button den Router per WEB-Konfigurator konfigurieren. Oder Sie starten durch klicken auf das „Telnet“ Button Ihre Telnet Session. Empfohlen ist jedoch den Browser zu verwenden, da durch Ihn die Konfiguration viel einfacher gestaltet ist. Hinweis: Als Beispiel-Browser wird hier der Microsoft-Internet-Explorer verwendet. Bitte stellen Sie sicher das innerhalb der Internetoptionen Ihres Browsers im Menüpunkt „LAN-Einstelllungen“ : kein Proxy aktiviert ist.
Konfiguration des Routers unter MacOS Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte folgende Dinge sicher: 1. Das TCP/IP Protokoll muss auf Ihrem iMac Computer installiert sein 2. Der Router muss mit dem iMac via Netzwerk Kabel verbunden sein. 3. Die anzuschliessenden Rechner sollten mit mind. MacOS 7.5.5 zzgl. aktivierter Opentransport-Netzwerk-Software oder MacOS 8 oder 9 ausgestattet sein. Nun werden Sie den Mac Schritt-für-Schritt so einstellen damit er Zugriff auf den Vigor 2200 Web-Konfigurator bekommt..
Schritt 3: Neustart des Mac Klicken Sie innerhalb des "Spezial" Menüs auf "Neustart" um den iMac neu zu starten. Schritt 4: Öffnen des Browsers um den Router zu konfigurieren Nach dem Neustart starten Sie bitte Ihren Browser: Jetzt können Sie http://192.168.1.1 (Default Adresse des Routers) um den Web-Konfigurator des Routers zu öffnen. Wenn alles richtig eingegeben wurde erhalten Sie nun Zugriff auf den Web-Konfigurator des Routers.
Achtung: Falls Sie keinen Zugriff auf den Web-Konfigurator bekommen überprüfen Sie bitte Ihre TCP/IP Einstellungen. In diesem Beispiel bekam der Mac die IP-Adresse 192.168.1.53 und die Subnet mask 255.255.255.0.
Nutzung des Web-Konfigurators um den Vigor 2200 einzurichten 1. Bevor Sie mit dem Web-Konfigurator des Vigor 2200 verbunden werden erscheint ein Window wo Sie den Benutzernamen „admin“ eingeben und das „Passwort“ eingeben je nach verwendetem Browser kann das Window hier variieren Hinweis: Im Werkszustand ist der Benutzername mit „admin“ definiert und das Passwort nicht vergeben! Als ersten Schritt innerhalb Ihrer Konfiguration sollten Sie eines vergeben.
Nach klicken auf „OK“ kommen Sie in das Setup Haupt-Menue wie hier zu sehen ist. Im Setup Haupt Menü, erfahren Sie zwei wichtige Dinge über Ihren Router. Einmal die Firmware Version und zum zweiten die LAN Ethernet MAC Adresse. In diesem Beispiel ist die Firmware Version v1.06 und die LAN Ethernet MAC Adresse lautet 00-50-7F-00-11-66.
Innerhalb des Setup Haupt Menüs finden Sie vier Menü-Gruppen: • • • • Basis Setup Schnell Setup Erweitertes Setup System Management Basis Setup Innerhalb des Basis Setups finden Sie folgende Menüpunkte: • • • Administrator Passwort Setup LAN1 TCP/IP und DHCP Setup ISDN Setup Hinweis: Dadurch das der Vigor 2200E keinen ISDN Support bietet , ist das ISDN Setup für ihn nicht verfügbar. Administrator Passwort Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dringen das Sie ein Passwort vergeben.
Ethernet (Netzwerk) TCP/IP and DHCP Setup: Der Router kann zwei IP-Adressen in ein “single Ethernet interface“ einbinden. Diese IP Adressen haben einige Einschränkungen für einige verschiedene Netzwerk-Applikationen. Wenn Sie den Router als IP Sharing Router oder als NAT Router verwenden genügt die erste IP-Adresse. Router IP Netzwerk Konfiguration: Erste IP Adresse und erste Subnet Mask: Die erste IP-Adresse ist nur für die NAT-Nutzung gedacht. d.h.
DHCP Server Konfiguration: Aktivieren: Aktivieren Sie mittels Klick den Zustand den Sie benötigen, „JA“ aktiviert und „NEIN“ deaktiviert den DHCP Server. Start IP Adresse: Normalerweise verfügt der DHCP Server über einen Pool von IP-Adressen welchen er an seine DHCP Klienten verschickt. Dieser Punkt bezieht sich auf die erste IPAdresse innerhalb dieses Pools. Beachten Sie bitte das die Start IP Adresse aus dem ersten sowie aus dem zweiten IP-Adressen-Subnet gewählt werden kann.
ISDN Setup: Hier werden die Grundsätzlichen Angaben über Ihren ISDN Anschluß gemacht. Laender Code: Hier wählen Sie das Land aus ,in welchem Sie Ihren Vigor 2200 betreiben, damit die ISDN-Signalisierung zusammen mit Ihrem ISDN Anbieter funktioniert. Eigene Nummer: Hier tragen Sie Ihre MSN respektive Telefonnummer ein. Diese wird dann vom Router z.B. an Ihren ISP übermittelt. MSN Nummern des Routers: Wenn ein Benutzer sich von einem anderen Ort; z.B.
Internet Verbindungs Setup: Der Router unterstützt fünf Zugriff-Modis. Hier können Sie auswählen welcher für Sie in Frage kommt.
Internet Zugang via: Mode 1: Anwahl Single ISP --- Anwahl 64kbps/128kbps/BOD Sie können diesen Mode auswählen um sich via ISDN mit Ihrem ISP zu verbinden. Das Kanalbündelungs-Protokoll MLPPP wird je nach Bedarf unterstützt oder auch nicht. ISP (Internet Service Provider) Verbindungs Setup: ISP Name: Hier können Sie den Namen Ihres ISP mit max. 15 Zeichen eintragen. Rufnummer: Hier geben Sie die Einwahlnummer Ihres ISP mit max. 16 Zeichen an. Benutzername: Hier geben Sie Ihren Benutzernamen mit max.
Feste IP: Wenn hier “JA” ausgewählt wurde wird der Router veranlasst während der IPCP (Internet Protocol Control Protocol) Phase über die eingetragene IP-Adresse mit dem Zugriffsserver zu kommunizieren. Wenn „Nein“ aktiviert wurde erhält der Router die IPAdresse vom Zugangsserver für die PPP-Verbindung. Feste IP Adresse: Die Feste IP Adresse sollte genutzt werden wenn auch unter “Feste IP” , “JA” ausgewählt wurde.
Mode 2: Anwahl Dual ISP --- Anwahl 64kbps/128kbps/BOD Wenn Ihr ISP keine MLPPP (Multi Link PPP) Verbindung unterstützt kann sich Ihr Router auch mit zwei gleichen oder verschiedenen ISP`s simultan verbinden damit Sie über eine Bandbreite von 128 kbps verfügen können. Die Einstellungen sind wie bei Mode 1 zu machen.
Mode 3: ADSL / Cable Modem --- PPPoE --- PPPoE Client Modus Falls Sie über einen ADSL-Zugang mit PPPoE Support verfügen können Sie Ihr ADSL-Modem mittels geeignetem Kabel an einen LAN2 Hub Port oder an den LAN2 Uplink Port Ihres Routers verbinden. Zu beachten ist das zum Anschluß des ADSL-Modems an den Hub-Port ein “Crossover” Kabel benötigt wird, zum Anschluß an den Uplink-Port können Sie ein StandardKabel verwenden.
Mode 4: ADSL / Cable Modem --- PPTP --- PPTP Client Modus Falls Sie über einen ADSL-Zugang mit PPTP Support verfügen können Sie Ihr ADSL-Modem mittels geeignetem Kabel an einen LAN2 Hub Port oder an den LAN2 Uplink Port Ihres Routers verbinden. Zu beachten ist das zum Anschluß des ADSL-Modems an den Hub-Port ein “Crossover” Kabel benötigt wird, zum Anschluß an den Uplink-Port können Sie ein StandardKabel verwenden.
Mode 5: x-DSL / Cable Modem --- Statische IP --- Statischer IP Modus Falls Sie bereits über einen externen Standleitungs-Router verfügen oder Ihr ADSL im Routing Mode arbeitet können Sie den Vigor 2200 als NAT –oder Dial Backup Router verwenden um Ihr lokales Netzwerk zu bedienen. Sie sollten Ihren externen Breitband Gateway mit dem gleichen Netzwerk verbinden weil die Standleitungs-Router das Interne Netzwerk immer Online betreiben.
Zugriff auf den Router aus dem Internet erlauben : Um den Zugriff von aussen auf den Vigor 2200 zu gewährleisten muß das Feld neben „Management aus dem Internet erlauben“ markiert sein. Ist das Feld nicht markiert (Werkszustand) sind u.a. die Ports 23 (Telnet) und 80 (Http) nach aussen geblockt.
NAT Setup NAT steht für Network Address Translation. Im Normalfall bekommen Sie von Ihrem ISP eine „public“ IP Adresse zugewiesen,sobald Sie sich mit dem ISP verbinden. Über diese IP sind Sie dann normalerweise über das Internet zu erreichen. Lokale Rechner benutzen allerdings „private“ Netzwerk IP Adressen. Der Router übersetzt nun „private“ IP Adressen auf die IP Adresse,die Sie von Ihrem Provider bekommen haben. Dieses wird z.B.
Service Name: Hier Tragen Sie den Namen des Services ein... Protokoll: Gibt an, welches Protokoll genutzt werden soll... (TCP oder UDP) Public Port: Gibt an, über welchen „public“ Port der Service erreichbar sein soll... Private IP: Ist die lokale IP Adresse des Rechners auf dem der Service läuft... Private Port: Gibt an, welchen Port der Service lokal benutzt...
DMZ Host Setup Das DMZ Host Setting ermöglicht es einem lokalen User Applikationen wie Netzwerk Spiele, oder Netmeeting etc.. zu benutzen. (Also auch Spiele z.B. im Servermodus laufen zu lassen..) DMZ Enable: Hier aktivieren Sie die DMZ Host Funktion DMZ Host IP: Hier geben Sie die IP Adresse des lokalen Rechners an, auf dem die Applikation oder das Spiel läuft. Bekannte Port Nummern Diese Seite enthält einige „bekannte“ Ports als Hinweis für Sie.
Statische Route Setup Die Router der Vigor 2200 Serie können als reine IP Router genutzt werden. Sie sollten die IP Netzwerk Konfiguration für das LAN1 Interface spezifizieren indem Sie die Felder „2. IP Adresse“ & „2. Subnetz Maske“ unter dem Menüpunkt LAN1 TCP/IP und DHCP Setup verwenden. Für das LAN2 Interface benutzen Sie bitte den Menüpunkt „Statische oder Dynamische IP“ im Internet Verbindungs Setup (Siehe Kapitel 3.2 Internet Verbindungs Setup) .
Es folgt nun ein Netzwerk Beispiel mit detaillierteren Beschreibungen. Nehmen wir an Sie haben ein Netzwerk 192.168.100.0/24 welches am LAN1 Interface hängt und ein weiteres Netzwerk 192.168.200.0/24 welches am LAN2 (WAN) Interface ist. Die Beispiel Settings sind dann wie folgt: für LAN1: Klicken Sie im Webkonfigurator auf LAN1 TCP/IP und DHCP Setup um Ihr LAN1 Interface für das IP Routing zu konfigurieren Klicken Sie auf „aktivieren“ und tragen Sie 192.168.100.1 in das Feld für die 2.
Für LAN2 (WAN): Um das LAN2 zu Konfigurieren klicken Sie im Haupt-Menue auf „Internet Verbindungs Setup“ >> statische oder dynamische IP ! Stellen Sie sicher, dass der Broadband (Breitband) Access „aktiviert/enabled“ ist. Wir weisen dem LAN2(WAN) als statische IP die 192.168.200.1 mit einer Subnetz Maske 255.255.255.0 und einem default Gateway von 192.168.200.254 zu. Der default Gateway ist ein „next HOP“ Router der mit einem anderen IP Netzwerk (192.168.201.0/24) verbunden ist.
Eine statische Route hinzufügen Wenn Sie möchten, dass auf das obere Beispiel bezogen, das 192.168.202.0/24 und das 192.168.100.0/24 Netzwerk aufeinander zugreifen können müssen sie eine statische Route im Vigor 2200 und auch im 192.168.200.253 IP Router eintragen. Die folgenden Settings zeigen die statische Route Konfiguration des Vigor 2200. Status/Aktion: Setzen sie dieses auf aktiv/hinzufügen Ziel IP Adresse: Gibt die Ziel Netzwerk IP bzw. Host IP an. In diesem Beispiel benutzen wir die IP 192.168.
Eine statische Route entfernen Um eine statische Route zu entfernen setzen Sie einfach das „Status/Aktion“ Feld auf Empty/Clear, wie unten gezeigt. Klicken Sie auf OK und alle Einträge der Setup Page werden gelöscht, und aus dem Routing Table entfernt.
Eine statische Route deaktivieren Es kann vorkommen, dass Sie eine statische Route einfach nur deaktiviere und nich löschen wollen. Setzen Sie einfach das „Status/Aktion“ Feld auf „inactive/disable“ ,wie unten gezeigt.
Konfiguration der Firewall bzw. Filterregelungen: Innerhalb folgender Menüs, können sie die Einstellungen Ihrer Filterregelungen/Firewall vornehmen: Klicken Sie bitte im Hauptmenü auf „IP Filter/Firewall Setup“.
Einstellungen um z.B. die Einwahl in den Router via Telnet zu blocken ! Den selben Effekt erzielen Sie natürlich auch in dem Sie bezüglich Telnet wie bei „Zugriff auf den Router erlauben/unterbinden“ beschrieben ,den Zugriff von aussen via Telnet unterbinden. Folgende Einstellungen sind nur als ein Beispiel zu sehen damit Ihnen das Prinzip der Einstellung klar wird. Etwaige andere Ports können Sie natürlich auch beeinflussen. Klicken Sie im Hauptmenü des Vigor 2200 Web.
Im Filter Set 2 wählen Sie als Beispiel bitte die Regel 2 aus.
Um den Telnet-Zugang (Port 23) auf den Vigor 2200 zu blocken nehmen Sie bitte die hier dokumentierten Einstellungen vor. Vergessen Sie bitte nicht das Häkchen bei „Aktivieren dieser Filter Regel“ , oben rechts, zu setzen um diese Filter Regel zu aktivieren. Jetzt noch 2 mal auf klicken und zurück in das Hauptmenü.
Dort angekommen lösen Sie bitte noch einen System-Neustart des Vigor 2200 aus indem Sie im Hauptmenue auf System Neustart klicken. Vergewissern Sie sich bitte das der Punkt „Reboot mit aktueller Konfiguration“ aktiviert ist. Wenn Sie jetzt noch auf klicken ist alles perfekt und Port 23 (Telnet) ist von Außenstehenden nicht mehr erreichbar.
Virtual TA-Installation sowie Konfiguration des Vigor 2200 Momentan ,Stand 04.01.2001,sind der Virtual TA bzw. die virtuelle CAPI für folgende Betriebssysteme verfügbar: 1. Win95 2. Win98 3. Win2000 Der Virtual TA für MacOS befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Durch den Virtual TA wird es ermöglicht das alle Rechner innerhalb des Netzwerkes welche o.g. Betriebssystem haben fast jede CAPI 2.0 kompatible Software nutzen können um z.B. zu faxen ohne das es einer installierten ISDN-Karte o.ä. bedarf.
Hinweis: Die Rufnummern welche im ISDN Setup eingetragen werden haben erst mal nichts mit den Rufnummern zu tun welche Sie für Ihren Vitual TA (VTA) verwenden.
Installation des Virtual TA Bevor Sie den Virtual TA des Vigor 2200 auf Ihren Rechnern installieren ,stellen Sie sicher das etwaige Dateien bezüglich Capi die sich evtl. durch früher installierten ISDN-Karten noch auf Ihrem System befinden restlos deinstalliert werden. Da dieses von Hersteller zu Hersteller verschieden ist möchten wir Sie bitten sich diesbezüglich an den Hersteller Ihrer ISDN-Karten zu wenden.
Klicken Sie hier auf „Virtual TA“ Klicken Sie nun auf das jeweilige Betriebsystem und folgen den Bildschirmanweisungen. Sie können den VTA natürlich auch unter Verwendung Ihres Explorers installieren. Klicken Sie auch hier auf des jeweilige Icon welches auf Ihr Betriebssystem zutrifft.
Klicken Sie hier auf „Ja“. Klicken Sie hier auf „Next“ Wählen Sie hier den Ort aus wo die VTA Client Software installiert werden soll.
Wählen Sie hier den Namen der innerhalb der Menü-Gruppe erscheinen soll.
Wenn Sie den VTA nun installieren möchten, klicken Sie auf „Install“ Hier werden Sie gefragt ob Sie Ihren Rechner neu starten möchten um die Installation zu komplettieren !? Nach dem Neustart werden Sie unter Start!Programme!Virtual TA Client den Virtual TA Client finden.
nach dem Neustart nicht auf Anhieb unten Rechts auf Sollte das „VT“ Symbol Ihrem Desktop erscheinen, klicken Sie bitte hier auf „Virtual TA Client“ und spätestens jetzt und bei jedem Neustart wird der VTA gestartet und wird aktiv wenn Sie innerhalb des Menüpunktes „Schnell Setup“ ! „Virtueller TA (Remote Capi) Setup“ den Virtual TA Server nicht deaktivieren. Ganz einfach zu erkennen ob der VTA Server aktiv ist können Sie indem Sie nach der Installation ein „VT“ unten rechts in Ihrer Task-Leiste finden.
Konfiguration der VTA`s: Nehmen Sie die Einstellungen für Mueller, Meier Schulze wie folgt vor: Folgende Dinge sind hier wichtig: 1. Der Virtual TA Server muss „AN“ sein. 2. Die Benutzerprofile müssen aktiviert sein. 3. Die Namen ,Rufnummern sowie Passwörter müssen korrekt vergeben sein.
Nachdem Sie nun auf OK klicken sind die Benutzerprofile aktiv. Jetzt werden Sie sich vielleicht wundern weshalb das „VT“ Symbol nicht mehr grün, sondern rot erscheint. Das liegt daran das Sie soeben die Benutzerprofile erstellt, aktiviert und mit einem Passwort versehen haben. Um den VTA wieder zu aktivieren müssen Mueller, Meier und Schulze an Ihrem PC erst mal einmalig Ihr Passwort eingeben um den VTA zu nutzen.
Konfiguration der RVS COM Lite Software: Innerhalb der Konfiguration der RVS COM Lite Software müssen dann natürlich auf jedem Arbeitsplatz von Mueller ,Meier und Schulze die jeweiligen Rufnummern angegeben werden damit der Fax-Empfang auch funktioniert. Installieren Sie RVS-COM Lite.
Tragen Sie hier die jeweilige Rufnummer ein, im Beispiel Mueller die 123456. . Stellen Sie hier ein für welchen Dienst Sie diese Nummer verwenden wollen, in unserem Beispiel nur Fax.
Klicken Sie hier auf „Weiter“. Tragen Sie hier ein was Sie möchten, in jedem Fall aber den Namen und die Rufnummer.
Klicken Sie hier auf beenden. Wenn Sie nun den RVS-COM CommCenter starten sollten Sie folgendes Window erhalten, falls nicht überprüfen Sie ggf. noch einmal Ihre Konfiguration.
In jedem Fall müssen die grünen Häkchen erscheinen damit Sie erfolgreich mit RVS COM Lite arbeiten können. Nicht gleich erschrecken wenn Sie nicht sofort die grünen Häkchen sehen ,das kann manchmal ein paar Sekunden dauern. Wenn alles richtig gemacht wurde können Mueller ,Meier und Schulze nun von Ihrem Arbeitsplatz aus individuell Faxe senden und empfangen. Um ein Fax z.B. direkt aus Word zu versenden ,wählen Sie als Drucker , RVS Fax aus und folgen den Bildschirmanweisungen.
Verwendung der Telnet Terminal Kommandos Hier möchten wir Ihnen Nahe legen wie Sie die Telnet Kommandos zur Diagnose von etwaigen Netzwerkproblemen Nutzen können. In folgenden Beispielen verwenden wir eine Windows Telnet Client Software. Klicken Sie z.B. auf Ihrem Desktop unten links auf Start und dann auf Ausführen. Hier geben Sie „telnet 192.168.1.1“ ein. Nach einem Klick auf OK öffnet sich das Telnet Terminal und erwartet die Eingabe des Passworts.
Um die einzelnen Befehle näher kennen zu lernen geben Sie irgendeinen der verfügbaren Befehle ein, gefolgt von einem Freizeichen und einem ? Also z.B. : ip ? Nun erhalten Sie den weiteren Syntax des Befehls ip Kommandos wiederholen: Innerhalb der Telnet Session können Sie Kommandos wiederholen indem Sie die Steuerungstasten Pfeil oben und Pfeil unten auf Ihrer Tastatur verwenden.
Beispiel für eine erfolgreiche PPPoE (x-DSL) Verbindung: Ansicht des ISDN Logs Um die Informationen am ISDN Interface abzufragen verwenden Sie den Befehl log –i Folgende Schritte sind zu beachten: 1. Login zum Telnet Terminal 2. Eingabe des Befehls log –F w um alle ISDN Logs zu löschen 3. Einen ping Befehl zu irgendeiner IP Adresse welche nicht zu Ihrem Netzwerk gehört veranlassen um den Router zum Aufbau eine Internetverbindung zu bringen. 4. Eingabe des Befehls log –i um das aktuellste Log anzuzeigen.
Ansicht des PPP Logs Um die Informationen des PPP abzufragen verwenden Sie den Befehl log –p Folgende Schritte sind zu beachten: 1. Login in das Telnet Terminal 2. Eingabe des Befehls log –F w um alle ISDN Logs zu löschen 3. Einen ping Befehl zu irgendeiner IP Adresse welche nicht zu Ihrem Netzwerk gehört veranlassen um den Router zum Aufbau eine Internetverbindung zu bringen. 4. Eingabe des Befehls log –p um das aktuellste Log anzuzeigen.
Troubleshooting des DHCP Klienten am WAN Innerhalb einer Cable-Zugriffs-Umgebung ist der DHCP Client (Dynamische IP) die gängigste Variante des Internetzuganges. Der Router unterstützt ip dhcpc Kommandos um Sie bei der Diagnose von DHCP Klienten Problemen zu unterstützen. Dieses Kommando ist ähnlich wie der Befehl ipconfig.exe oder winipcfg.exe innerhalb einer MS Windows Umgebung.
Ansicht des WAN Status Geben Sie den Befehl ip dhcpc status ein um den Status des DHCP Klienten am WAN Interface zu ersehen. Ansicht der DHCP Logs In manchen Situationen möchten Sie vielleicht die detaillierten Information bezüglich DHCP / WAN Interface und Cable Access Server einsehen. Dazu verwenden Sie den befehl log –i sofern das LAN2/WAN Interface so konfiguriert ist das es seine IP Adresse automatisch erhält.
Verbinden von Remote Windows LANs (Local Area Netzwerken) Einführung: Der Vigor 2200 kann dazu genutzt werden 2 Local Area Netzwerke miteinander zu verbinden, d.h. zum Beispiel 2 verschiedene Büros können über ISDN & den Router verbunden werden. Wie beim Internetzugang kann der Router bei Bedarf eine Verbindung aufbauen. Bevor Sie diese Einstellungen vornehmen beachten Sie bitte das es einige sehr wichtige Aspekte über Netzwerk-Konzepte gibt, die Sie schon kennen sollten.
Empfänger des Paketes „ausserhalb“ ist, wird das Paket an den Gateway weitergeleitet. Also sobald ein Netzwerk Gerät (gehen wir davon aus das es ein PC ist) ein Paket zum versenden hat/bekommt, hat dieses Gerät die Informationen „eigene IPAdresse“, “Ziel IP-Adresse“ und die Netzmaske. Durch „Boolean arithmetik“ (binäre Mathematik) kann der PC dann entscheiden ob das Paket lokal oder zum Gateway durchgestellt wird. Als Beispiel: haben wir einen PC mit der IP Adresse 192.168.1.3,Netzmaske 255.255.255.
Sie können die Router aber auch so konfigurieren dass beide Büros einander anrufen können, um eine Netzwerkverbindung aufzubauen! Unsere Beispielbüros sind also folgendermaßen konfiguriert: Ort Nutzung Router anrufe Netzwerk Adresse Netzmaske Router IP Adresse Fileserver Adresse Haupt-Büro Hamburg Server/Host eingehend 192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.3 Aussenbüro Berlin Klienten Abwählend 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.
Da Dieses Profil uns mit dem Büro in Hamburg verbinden soll , nennen wir es einfach „Hamburg“! Vergessen Sie nicht dieses Protokoll auch zu aktivieren! Sie können es natürlich auch jederzeit deaktivieren! Hinweis: Das Idle Timeout bezieht sich darauf das wenn für einen Zeitraum von 30 Sekunden kein Datenfluss besteht , der Vigor 2200 die Verbindung unterbricht. Sie können natürlich hier das Idle-Timeout an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Die Einwahl Settings bleiben nun leer, da das Büro in Berlin ja keine eingehenden Anrufe von einem Router bekommt! TCP/IP Netzwerk Settings Punkt 4 lässt uns nun die Netzwerk Adresse des Hamburger Büros spezifizieren; das ist der Punkt an dem der Router feststellt, jede Adresse im 192.168.1.X Bereich gehört zum Hamburger Büro! Wenn also ein Paket mit einer Zieladresse in diesem Bereich im Router ankommt, geht dieses automatisch nach Hamburg. Meine WAN IP kann in diesem Fall auf 0.0.0.
Nachdem der Dial-In Zugang aktiviert wurde wird der Router eingehende DatenAnrufe entgegennehmen und versuchen sich mit dem Usernamen & Passwort zu Authentizieren. Wenn Sie MSN Nummern vergeben haben können Sie den Zugriff von aussen auch auf bestimmte Rufnummern beschränken.
In Sektion Nummer 3 finden wir nun die Einwahl Settings: Achtung: geben Sie hier bitte exakt die selben Daten ein wie im Berliner Router, bei den Abwahl Settings! Stellen Sie sicher, dass der Username und das Passwort übereinstimmen! Beachten Sie bitte die Gross/Kleinschreibung ! Die CLID Authentikation ist optional , bietet aber ein zusätzliches Sicherheitsfeature! Wenn Sie Caller-ID (Rufnummernübermittlung) auf Ihrer ISDN Leitung aktiviert haben, wird der Router nur Anrufe von der Nummer akzeptieren, die
Geben Sie den Befehl „ping 192.168.1.3“ ein gefolgt von einem Druck auf die „Return“-Taste. Sobald Sie den Befehl eingegeben haben erkennt der Router das dieser Rechner (192.168.1.3) nicht im lokalen Netwerk (LAN) vorhanden ist und baut die eingestellte Verbindung auf . Nach wenigen Sekunden (sofern alles richtig konfiguriert wurde) meldet sich der Rechner in Hamburg, wie in der Grafik zu ersehen ist. Wenn dem so ist ,ist bezüglich der Router in Berlin und Hamburg alles richtig konfiguriert.
Nun klicken Sie innerhalb Ihres Desktops auf START!SUCHEN!COMPUTER und folgendes Window erscheint: Unter „Name“ geben Sie die IP des zu suchenden Rechners ein, in unserem Falle 192.168.1.3 Seien Sie nicht enttäuscht wenn nicht sofort der Computer gefunden wird, manchmal dauert es ein Weilchen. Sie sollten auf jedenfall abwarten bis der Suchvorgang beendet wurde. Wenn der gesuchte Rechner gefunden ist, klicken Sie einfach auf ihn und es öffnet sich ein Window mit den Ordnern/Druckern u.s.w.
Wie Sie sehen ist der Ordner „lan“ in Hamburg für den Zugriff freigegeben. Wenn Sie möchten können Sie nun ein Netzlaufwerk erstellen indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken und „Netzlaufwerk verbinden auswählen“ Somit hätten Sie nun ein Laufwerk G: auf Ihrem Rechner ,welches verbunden wäre mit dem Verzeichnis Lan auf dem Server. Nun, wo Ihr WAN konfiguriert ist, vergessen Sie nicht das Ihre Telefongebühren zählen, während Sie verbunden sind.
Nun öffnet Sich das Telnet-Window und der Vigor 2200 erwartet die Eingabe Ihres Passwortes, welches Sie selbstverständlich seinerzeit als ersten Schritt Ihrer Allgemein-Konfiguration definiert haben. Also hier geben Sie bitte das Passwort des Routers an, nicht das Passwort Ihrer Lan-zu-Lan Verbindung. Wenn Sie das Passwort erfolgreich eingegeben haben, erwartet die Telnet-Session Ihre Befehle.
Abschliessender Hinweis: Wenn eine Lan-zu-Lan Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, und man die jeweiligen Rechner „anpingen“ kann dann haben die Router insoweit Ihre Schuldigkeit getan. Sollte es dennoch zu Problemen kommen auf Ressourcen der anderen Remote-Rechner zuzugreifen liegt es meistens an der Konfiguration der Klienten am anderen Ende. z.B. wenn im Remote-LAN keine Ressourcen freigegeben sind kann man natürlich nicht auf sie zugreifen.
Firmware Upgrade des Vigor 2200 ! Firmware Upgrade Files: Die Files mit neuen Firmware`s befinden sich auf unseren Webseiten unter www.2-com.de innerhalb der DrayTek Support Sektion. Wir möchten allen nahe legen sich diese Dokumentation komplett durchzulesen bevor Sie den Router einer Firmware Upgrade Prozedur unterziehen. Es gibt die Möglichkeit die Firmware des Vigor 2200 zu ändern via Web-Konfigurator und Firmware Upgrade Utility. Als Beispiel nehmen wir hier die Firmware V1.
Starten Sie das DrayTek Firmware Upgrade Utility innerhalb der Installierten Router Tools. Stellen Sie Sicher das die neben „Host“ benannte IP-Adresse mit der übereinstimmt welche Sie dem Router erteilt haben. (Die Standard-Adresse ist 192.168.1.1) Mit einem Klick auf „Browse“ geben Sie den Pfad ein wo sich die Files befinden. In unserem Beispiel befinden sich die Files im Ordner „update“ auf der Festplatte C: . Dort wählen Sie die Datei: v2k20106.all aus.
Als nächstes wechseln Sie hinüber zum Haupt-Menü des Router Web-Konfigurators. Das Firmware Upgrade Utility lassen Sie unverändert, also nicht schließen! Im Haupt-Menü angekommen klicken Sie innerhalb des „System Management“ auf Firmware aktualisieren.
Hier starten Sie den „TFTP“-Server indem Sie auf klicken 106
Nun ist der „TFTP“-Server gestartet und der Vigor 2200 wartet auf Input. Jetzt wechseln Sie wieder hinüber zum Window des Firmware Upgrade Utilities: Hier klicken Sie auf „Send“ und bestätigen die Sicherheitsabfrage indem Sie auf OK klicken. Nun wird das *.*.all File an den Router geschickt. Hier bestätigen Sie mit klicken auf „OK“ und das *.*.bin File ist im Router. Jetzt wechseln Sie wieder zu Ihrem Web-Konfigurator.
Hier klicken Sie auf „Haupt-Menue“ ; oben rechts und kehren zum Haupt-Menü zurück.
Hier bestätigen Sie durch klicken auf Menü zurück. . und kehren anschließend wieder zum Haupt- Selbstverständlich können Sie auf diese Art und Weise auch ein .cfg , oder .rst File in den Router senden. Für den Fall das Ihre Konfiguration irgendwie fehlerhaft ist und Sie nicht mehr wissen was Sie falsch gemacht haben und gerne von vorne Anfangen möchten empfiehlt es sich via System Neustart den Router auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen.
Mini FAQ &Troubleshooting 1. Wie lautet das Administrator Passwort des Vigor 2200 ? Im Auslieferungszustand des Vigor 2200 ist KEIN Passwort definiert. Zur Sicherheit sollten Sie aber innerhalb der Konfiguration eines setzen. 2. Wie lautet die Grundeinstellung des Router bezüglich der IP Konfiguration ? Die Default IP Konfiguration ist 192.168.1.1 + Subnet Mask 255.255.255.0 3.