Operation Manual
20
Hinweise zum Besonnen
ê UV Geräte dürfen nicht von Personen benutzt wer-
den, die bei Sonnenbestrahlung ohne Hautbräunug
Sonnenbrand erhalten (Hauttyp 1), die zu Sonnen-
brand neigen, von Kindern unter 16 Jahren sowie
von Personen, die an Hautkrebs gelitten haben oder
dazu neigen.
ê Die gerätespezifischen Empfehlungen bezüglich
der Besonnungszeiten und Bestrahlungsintervalle
sind zu beachten.
ê Das Gerät nicht benutzen, wenn die Zeitsteuerung
fehlerhaft oder das Filterglas zerbrochen ist.
ê Ultraviolettstrahlung von der Sonne oder UV Ge-
räten kann Haut oder Augenschäden verursachen.
Diese biologischen Wirkungen sind von Art und
Menge der Strahlung und auch von der Haut-
empfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
ê Die Haut kann nach überhöhter Besonnung Sonnen-
brand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte
Ultraviolettbesonnung mit Sonnenlicht oder UVGe-
räten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch
zu einem erhöhten Risiko von Hauttumoren führen.
ê Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberflä-
che entzünden und in bestimmten Fällen kann über-
mäßige Besonnung die Netzhaut beschädigen.
Nach vielen wiederholten Besonnungen kann sich
grauer Star bilden.
ê In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen
gegen Ultraviolettbestrahlung und dann, wenn be-
stimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet
werden, ist besondere Vorsicht geboten.
Wissenswertes über das Bräunen
ê Die Strahlung der Geräte hat eine optimale Zusam-
mensetzung: Die Speziallampen haben einen be-
sonders starken Anteil der milden UV-A-
Bräunugsstrahlen. Dadurch wird der Sonnenbrand
vermieden, während gleichzeitig die Bräunung in
kürzester Zeit einsetzt.
ê Außer der kosmetischen Wirkung kann eine ange-
messene Besonnung das körperliche Wohlbefin-
den fördern.
Desweiteren kann bei verschiedenen Hauterkran-
kungen eine günstige Wirkung eintreten.
ê Allerdings sollte bei Krankheiten auf jeden Fall der
Arzt befragt werden.
ê Der Bräuner kann seine optimale Bräunungseigen-
schaften nur zur Entfaltung bringen, wenn die nor-
malen Voraussetzungen zur Bräunug in der Sonne
gegeben sind.
ê Bei Menschen, die in der natürlichen Sonne nicht
bräunen, wirkt auch die Strahlung des Bräuners nicht.
Deshalb müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen ge-
troffen werden:
þ stets eine Schutzbrille verwenden
þ
Kosmetika rechtzeitig vor der Besonnung entfernen
und keinerlei Sonnenschutzmittel verwenden
þ Sich nicht besonnen, wenn Medikamente ge-
nommen werden, die die Hautempfindlichkeit
gegen Ultraviolettbestrahlung erhöhen. Im Zwei-
felsfall den Arzt befragen
þ Zwischen zwei Besonnungen immer einen Tag
Pause einlegen, nicht zusätzlich Sonnenbaden
am gleichen Tag
þ Die Empfehlungen bezüglich der Besonnungs-
zeiten, den Besonnungsintervallen und den
Besonnungsabständen beachten
þ Den Arzt aufsuchen, wenn sich hartnäckige Schwel-
lungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflek-
ken auf der Haut bilden
Besonnungsabstand
ê
Der Besonnungsabstand ist nicht wie bei einer
Kombination mit Liege und Oberteil vorgegeben.
ê
Die nachfolgend empfohlenen Besonnungszeiten
gehen von einer Standposition im Zentrum des
elliptischen Bräunungsraumes aus.
ê
Ein einseitig verringerter Abstand zu den Strahlungs-
quellen erhöht die Bestrahlungsintensität.
Nach der Besonnung
Es ist ratsam, im Anschluss an die Besonnung eine
Hautlotion anzuwenden.
Wichtige Hinweise zum Besonnen
deutsch