MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR TWISTER (Bestrahlungskabine + Umkleidekabine) ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTION FOR TWISTER (Tanning cabin +Changing Room) IP 20 Druck Nr. 29491982 / - 47.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ....................................................................................................................................................... 3 Standortwahl ................................................................................................................................................................ 3 Erforderliches Werkzeug .........................................................................................................................
Lieber Kunde Standortwahl Mit dem Kauf einer DR. KERN Bräunugsanlage haben Sie sich für ein technisch hochwertiges und leistungsstarkes Gerät entschieden. Innerhalb der Fertigung des Gerätes haben wir alles getan, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb des Bräuners zu gewähleisten. Darüberhinaus können Sie selbst wesentlich dazu beitragen, daß sie mit Ihrem Gerät lange Zeit zufrieden sind.
Montage der Bestrahlungskabine Bodenplatte Bei Lieferung ohne Umkleidekabine: Verbinden Sie zunächst Teil 1 und 2 der Bodenplatte über die Korpusverbinder miteinander (Abb. 1 ). Korpusverbinder Teil 1 Teil 2 Abb. 1 Bei Lieferung mit Umkleidekabine: Verbinden Sie Teil 1 der Bodenplatte mit dem Bodenteil der Umkleidekabine (Teil 3) über die Korpusverbinder miteinander (Abb. 2).
Festsegmente Für die Montage der Festsegmente ist es empfehlenswert, bei allen Segmenten jeweils den Scheiben- und Lampenrahmen zu demontieren. Bei den Hochdruckelementen ist es empfehlenswert, den Filterscheibenrahmen zu demontieren (siehe nächste Seite) Die Befestigung der Segmente ist dadurch erheblich einfacher. Demontage des Scheibenrahmens Klappen Sie den Scheibenrahmen auf. Drehen Sie die obere und untere Madenschraube so weit heraus, dass der Scheibenrahmen seitlich entnommen werden kann (Abb.
Schrauben Sie die Sicherungsschraube für den Lampenrahmen heraus (Abb. 6). Abb. 6 Klappen Sie jetzt den Lampenrahmen in die Offenstellung und lösen Sie die elektrische Verbindung, indem Sie den Stecker auf der Innenseite abziehen (Abb. 7). Abb. 7 Entnehmen Sie den Bolzen aus der Lagerung (Abb. 8). L a g e rbolzen Nun kann der komplette Lampenrahmen nach vorne herausgehoben werden. Abb.
Öffnen Sie das Riegelschloss und klappen Sie die Tür in die Offenstellung (Abb. 9). Schrauben Sie jetzt den Lagerbolzen am Lagerpunkt oben ab (Abb. 10). AAbb. 10 Heben Sie die Türeinheit vorsichtig heraus (Abb. 11). Achten Sie beim Ablegen der Türeinheit darauf, dass die Filterscheiben nicht beschädigt werden. Abb. 11 Aufbau der Festsegmente Heben Sie nun die Festsegmente auf ihre Position, so dass die unteren Montagebohrungen mit den Bohrungen in der Bodenplatte zur Deckung kommen.
Montage der Mittelsäule In den zwischen den beiden inneren Festsegmenten (Hochdrucksegmente) entstehenden Freiraum wird die Mittelsäule mit der Steuerung montiert. Beachte: Vor der Befestigung der Mittelsäule an den Festsegmenten muss der elektrische Anschluss aller Bestrahlungssegmente sowie der Ablufteinheit erfolgt sein. Erst dann kann das Frontblech auf die Steuereinheit montiert werden und die Verbindung zu den benachbarten Segmenten vorgenommen werden.
Bringen Sie nun die Türlagerung am oberen Lagerbolzen in Position (Abb. 17). Lagerbolzen Stecken Sie den Bolzen in das vorgesehene Loch oben im Filterscheibenrahmen. Loch für Lagerbolzen Bringen Sie nun den Filerscheibenrahmen in Position (Loch, auf Abb. 17 gekennzeichnet). Abb. 17 Schrauben SIe den Lagerbolzen fest (Abb. 18). Lagerbolzen Schwenken Sie die Türeinheit in die geschlossene Stellung und verriegeln Sie diese über das eingebaute Schloss. Abb.
Schwenken Sie dann den Lampenrahmen in die Offenstellung und sehen Sie die elektrische Verbindung für die UV-Lampen (obere Klemmen) im Innenbereich vor (Abb.21). Schrauben Sie die Drähte danach in den Klemmen fest. Abb. 21 Stellen Sie die elektrische Verbindung für die Belüftung (untere Klemmen) im Innenbereich her (Abb.22). Schrauben Sie die Drähte danach in der Klemme fest. Abb.
Liegt die Ablufteinheit auf den Festsegmenten auf, müssen Sie die Montagebohrungen in den Haltelaschen an der Ablufteinheit mit denen in den oberen Außenwänden der Festsegmente zur Deckung bringen. Verschrauben Sie die Ablufteinheit mit jeweils 2 Schrauben M10 pro Haltelasche sowie den dazugehörenden Muttern (M10) mit den Festsegmenten (Abb. 25). Abb. 25 Der Abluftstutzen für den Abluftschlauch ist vormontiert (Abb. 26).
Abb 17 Verbinden Sie die Kabelstecker mit den Buchsenteilen im oberen Bereich der Mittelsäule von der Innenseite gemäß Schaltplan Abb. 29). Abb. 29 Der Anschluss der Ablufteinheit an die Steuerung erfolgt in gleicher Weise. Führen Sie auch hier die Verbindungsleitung von oben in die Mittelsäule hinein und stecken sie an den oben liegenden Buchsenteilen auf (Abb. 30). Abb. 30 Legen Sie jetzt das Hauptanschlusskabel (H05W - 5 FG 2,52 von unten in die Mittelsäule hinein.
Montage der beweglichen Türsegmente Haltebuchse Im Anschluss an den Aufbau der fest montierten Teile der Bestrahlungskabine (Festsegmente, Mittelsäule, Ablufteinheit) erfolgt die Montage der beweglichen Türsegmente. Dazu montieren Sie zunächst die Haltebuchsen der oberen Lagerungen an die Ablufteinheit (Abb. 33). Abb. 33 Anschließend schrauben Sie die Positionierungsbuchse auf die Bodenplatte (Abb. 34). Positionierungsbuchse Abb. 34 Dann legen Sie das Axialrillenkugellager darüber (Abb. 35).
Nun ziehen Sie den oberen, gefederten Sicherungsstift mit dem Radiallager an der Sicherungsschraube nach unten (Abb. 38). Bringen Sie das Lagerrohr mit der Haltebuchse an der Ablufteinheit zur Deckung. Abb. 38 Lassen Sie den Sicherungsstift mit dem Radiallager in Haltebuchse einrasten (Abb. 39). Ziehen Sie dann die Schraube am Sicherungsstift fest, so dass ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Türsegments vermieden wird. Abb.
Montage der Umkleidekabine Wie schon zuvor beschrieben, müssen Sie bei einer komplett aufgebauten Bestrahlungskabine zunächst die beweglichen Türsegmente, der Bodenbelag sowie das vordere Bodenplattenteil demontieren, bevor der Aufbau der Umkleidekabine erfolgen kann (Abb. 41). vorderes Bodenplattenteil Abb. 41 Ansonsten erfolgt der Aufbau der Umkleidekabine mit der Bestrahlungseinheit. Befestigen Sie zunächst die Bodenplatte der Umkleidekabine an der Bestrahlungskabine über die Korpusverbinder (Abb. 42).
Auf die Seitenwände wird nun die Deckenplatte aufgesetzt. Die Verbindung zu den Seitenwänden erfolgt auch wieder über die Korpusverbinder (Abb. 46). Abb. 46 Anschließend wird die Deckenplatte mit den Säulenelementen verschraubt (Abb. 47). Abb. 47 Bevor Sie die obere Anschlussplatte zur Decke der Umkleidekabine montieren, verschrauben Sie die beiliegenden Halteprofile auf den fest montierten Bestrahlungssegmenten (Abb. 48). Die Halteprofile befinden sich im Beipackbeutel. Halteprofil Abb.
Montage der Tür-Umkleidekabine Die Tür kann wahlweise links- bzw. rechtsöffnend eingebaut werden. Die erforderlichen Halteplatten sind werkseitig vormontiert. Die Tür wird folgendermaßen eingebaut: Legen Sie die Tür vor die Umkleidekabine (auf der entsprechenden Scharnierseite) ab (Abb. 51). Abb. 51 Installieren Sie das Anschlusskabel am unteren Türbolzen (siehe Abb. 52). Abb. 52 Heben Sie nun die Tür in die Nut der vorderen Halteplatte (Abb. 53).
Die Halteplatten sind mit je 3 Schrauben vormontiert und enthalten Langlöcher, welche zur Ausrichtung der Tür verwendet werden müssen (Abb. 55). À Á Die Justierung der Tür ist für deren Funktion zwingend erforderlich! Â Richten Sie die Tür aus und ziehen Sie die Schrauben fest. Abb. 55 Montieren Sie nun das Anschlusskabel am oberen Bolzen (Abb. 56). Abb. 56 Die Tür ist mit einer hinterleuchteten Dekorscheibe ausgestattet.
Verschrauben Sie das Anschlusskabel für die Deckenbeleuchtung in die Steckverbindung (Abb.60). Anschlusskabel Deckenbeleuchtung Abb. 60 Schrauben Sie das Anschlusskabel für die Beleuchtung der Umkleidekabine an der dafür vorgesehenen Klemme, die sich im oberen Bereich der Mittelsäule befindet, fest (Abb. 61). Verschraubung: Blau auf blau Braun auf braun Anschlusskabel Deckenbeleuchtung blau braun Abb.
Wichtige Hinweise zum Besonnen Wissenswertes über das Bräunen ê Die Strahlung der Geräte hat eine optimale Zusammensetzung: Die Speziallampen haben einen besonders starken Anteil der milden UV-ABräunugsstrahlen. Dadurch wird der Sonnenbrand vermieden, während gleichzeitig die Bräunung in kürzester Zeit einsetzt. ê Außer der kosmetischen Wirkung kann eine angemessene Besonnung das körperliche Wohlbefinden fördern. Desweiteren kann bei verschiedenen Hauterkrankungen eine günstige Wirkung eintreten.
Hauttypen (max.
Hinweise zur Abluftfüfrung Bei der Anlage VIVA Twister muss die erwärmte Abluft über einen Schlauch vom Ansaugbereich der Bräunungsanlage weggeführt werden. Desweiteren ist eine ausreichende Kabinenbelüftung vorzusehen. Bei der Abluftführung sind folgende Dinge zu beachten: Umgebungstemperaturen ê Sehr großen Einfluß auf den Anlagenbetrieb hat die Umgebungstemperatur (siehe hierzu Kapitel Wichtige Hinweise). ê Insbesondere in den Sommermonaten ist eine Studioklimatisierung empfehlenswert.
Bedienung Funktionssteuerung Funktionselemente des Bedienpanels Die Funktionssteuerung der Anlage erfolgt über die in der Mitte gelegenen Säule im Bräunungsraum. 1- Luftdüsen im Kopfbereich mit Verstellmöglichkeit der Strömungsrichtung Die Steuerelektronik beinhaltet alle notwendigen Funktionen in der Profi-Klasse. 2- Lautsprecher mit Anschlussmöglichkeit an eine externe Audioanlage Der Aufbau der Elektrik zielt auf einen störungsfreien und reklamationsfreien Betrieb des Solariums.
Funktionsbeschreibung Lüftersteuerung Kopfbereich 4-stelliges Display Lüftersteuerung Körperbereich Start/Stop-Taste Abb. 65 zu 1/6 Die Luftdüsen für den Kopf- und Körperbereich können in 2-Achsen bewegt werden, um die Luftströmung individuell einzustellen. zu 2 Der integrierte Lautsprecher wird an eine externe Audioanlage im Studio angeschlossen, über die die Programmwahl und Lautstärkeregelung erfolgt.
Abb. 66 Lampenfassung UVLampen und Startertausch in den Bestrahlungssegmenten UV-Niederdrucklampe (120 W/180 W) Öffnen Sie zunächst den Acrylscheibenrahmen, welcher auf der linken Innenseite mit Magnetverschlüssen gehalten ist, indem Sie ihn zur rechten Seite herausschwenken. Acrylscheibenrahmen Die UV-Niederdrucklampen werden zum Ein- und Ausbau um 90° in den Fassungen am Kopf- und Fußende gedreht und nach vorne entnommen.
innenliegende Schraube Halteblech (unten) Arretierungsblech Filterscheibe Ausbau der Filterscheiben Um die Filterschgeiben auszutauschen, öffnen Sie den Acrylscheibenrahmen sowie die Türeinheit mit den Filterscheiben (in der schon zuvor beschriebenen Weise). Zum Wechseln der Filterscheiben entfernen Sie jeweils die innenliegenden Schrauben an den oberen bzw. unteren Aretierungsblechen der Filterscheiben (Abb 68). Abb.
Technische Daten (Standardausführung) Anzahl UV-Lampen / Hochdruck-Strahler Twister 120 W: 2 HDB-Segmente à 4 x 400 W + 4 Segmente à 8 x 120 W Twister 180 W: 2 HDB-Segmente à 4 x 400 W + 4 Segmente à 8 x 180 W Abmessungen Außenabmessungen (H/B/T) ohne Umkleidekabine: 238 x 125 x 117 cm (bei geschlossener Tür) 238 x 125 x 139 cm (bei geöffneter Tür) Außenabmessungen (H/B/T) mit Umkleidekabine: 238 x 133 x 201 cm (bei geschlossener Tür) 238 x 133 x 283 cm (bei geöffneter Tür) Besonnungsraum: Ø = 88 cm, h
Hinweise zur Verpackungsentsorgung Alle von uns verwendeten Verpackungen und Packhilfsmittel sind mit dem Interseroh-Zeichen gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie die Papier-, Pappe- und Wellpappenverpackungen sowie die Kunststoffverpackungsteile in die dafür bereitgestellten Sammelbehälter. Als Packhilfsmittel sind von uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.
Table of Contents Important indications ................................................................................................................................................ 30 Choice of location ..................................................................................................................................................... 30 Required tools .........................................................................................................................................
Dear Customer Choice of location With the purchase of a DR. KERN tanning system you made the decision to own a technically high quality and high performance unit. During the manufacturing of the unit we have done everything to warrant a defectfree and safe tanning experience. The equipment is shipped disassembled on one pallet. Besides you can contribute to the fact that you are going to be satisfied with your equipment for a long time.
Assembly of the tanning booth Floor plate Shipment without changing booth: At first connect part 1 and 2 of the floor plate with the connector (fig 1). Frame connector Part 1 Part 2 Fig. 1 At shipment with changing booth: Connect Part 1 of the floor plate with the floor part of the changing booth (part 3) with the frame connectors (fig. 2).
Fixed Segments For the assembly of the fixed segments it is recommended to disassemble the disk or lamp frame respectively. With the high pressure elements it is recommended to disassemble the filter disk frame (see next page). By this the attachment of the segments is made considerably easier. Disassembly of the disk frame Open the disk frame. Unscrew the upper and lower set screw until you remove the disk frame to the side (fig 3 and 4). Fig. 3 Fig.
Unscrew the locking screw for the lamp frame (fig. 6). Fig. 6 Now open the lamp frame to the open position and disconnect the electric connection by pulling out the plug on the inside (fig. 7). Fig. 7 Remove the bolt from the bearing (fig. 8). bearing bolt Now the complete lamp frame can be lifted out towards the front. Fig. 8 Disassembly of the filter disk frames with the HD-elements Please note here that this frame has to be removed as already described.
Open the bolt lock and move the door into the open position (fig. 9). Now unscrew the bearing bolt at the bearing point above (fig. 10). Fig. 10 Carefully lift out the door unit (fig. 11). When putting down the door unit make sure that the filter disks are not damaged. Fig. 11 Installation of the fixed segments Now lift the fixed segments into their position to align the lower assembly holes with the holes in the floor plate.
Assembly of the center column The center column with the control is mounted into the space between the two inner fixed segments (high pressure segments). Please note: All electric connections of the radiation segments, as well as the exhaust air have to have taken place before fastening the center column to the fixed segments. Only then can the front plate be attached to the control unit and the adjoining segments connected. Position the center column between the fixed segments (Fig 14). Center column Fig.
Now position the door bearing on the upper bearing bolt (Fig. 17). bearing bolt Insert the bolt into the intended hole of the filter disk frame. hole for bearing bolt Now position the filter disk frame (hole is marked on Fig. 17). Fig. 17 Tighten the bearing bolt (Fig. 18). bearing bolt Pivot the door unit into the closed position and lock the same with the installed lock. Fig.
Now pivot the lamp frame into the open position and plan the electric connection for the UV-lamps (upper terminals) in the inside area (Fig.21). Fasten the wires to the terminals. Fig. 21 Make the electric connection for the venting (lower terminal) in the inside area (Fig.22). Then fasten the wires to the terminal. Fig. 22 Pivot the lamp frame into the fixed segment and fasten with the provided Phillips head screw (Fig.23). Fig.
If the ventilation unit is lying on the fixed segment, the assembly holes in the holding bracket of the ventilation unit have to align with those in the upper outside walls of the fixed segments. Fasten the exhaust air unit with 2 screws (M10) per holding bracket and 2 nuts (M10) to the fixed segments (Fig. 25). Fig. 25 The exhaust air fitting for the exhaust air hose is preassembled (Fig. 26). (required hose = nominal diameter 400) Fasten the hose with a hose clamp to the flange. Fig.
Connect the cable plug with the bushing parts in the upper area of the center column from the inside according to the wiring diagram (Fig. 29). Fig. 29 The connection of the exhaust air unit to the control takes place in the same way. Here also lead the connection line from above into the center column and plug into the upper bushing parts (Fig. 30). Fig. 30 Now put the main connection cable (H05W - 5 FG 2.52 from below into the center column.
Assembly of the movable door segments Holding bushing Following the installation of the fixed assembled parts of the tanning booth (fixed segments, center column, air exhaust unit) the assembly of the movable segments takes place. At first fasten the holding bushing of the upper bearings to the air exhaust unit (Fig. 33). Fig. 33 Thereafter, screw the positioning bushing to the floor plate (Fig. 34). Positioning bushing Fig. 34 Then place the axial deep grove ball bearing on top (Fig. 35).
Now draw the upper spring loaded safety pin with the radial bearing downwards at the safety screw (Fig. 38). Now align the bearing tube with the holding bushing at the exhaust air unit. Fig. 38 Now engage the safety pin with the radial bearing into the holding bushing (Fig.39). Tighten the screw at the safety pin, in order to avoid an unintentional unlocking of the door segment. Fig. 39 After both door segments have been installed, you can now re-install lamp and disk frames into these segments.
Assembly of the changing booth As described before, with a completely assembled tanning booth you have to disassemble the movable door segments, the floor covering and the front floor plate part first, before assembly of the changing booth can take place (fig. 41). front part of floor plate Fig. 41 Otherwise the assembly of the changing booth takesplace with the radiation unit. At first, fasten the floor plate of the changing booth at the radiation booth with the frame connector (fig. 42).
Now the ceiling plate is placed on the side walls. The connection to the side walls takes place with connectors (fig. 46). Fig. 46 After this the ceiling plate is connected to the column elements (fig. 47). Fig. 47 Before you assemble the upper connection plate to the ceiling of the changing booth, screw in the enclosed holding profile on the firmly fixed tanning segments (fig. 48). Holding profile Fig. 48 Now place the connection plate on the holding profile and fasten with the M6 screws (fig. 49).
Assembly of the changing booth door You can choose whether the door shall be opened to the left or to the right side. The required holding plates are mounted factory-made. The door is assembled as follows: Lay down the door in front of the changing booth (at the right hinge side, fig. 51). Fig. 51 Install the connection cable at the lower door bolt (see fig. 52). Fig. 52 Now lift the door into the groove of the front-mounted holding plate (fig. 53).
The holding plates are pre-assembled with 3 screws each and are provided with long holes, which are needed for the adjustment of the door (fig. 55). À Á The adjustment of the door is absolutely required for their function! Â Adjust the door and tighten the screws. Fig. 55 Now mount the connecting cable to the upper bolt (fig. 56). Fig. 56 The door is equipped with a back-lit decorative disk.
Fasten the plug connection (fig.60). Connecting cable for ceiling lighting Fig. 60 Screw the connecting cable for the lighting of the changing booth to the corresponding terminal, which is situated in the upper part of the center column (fig. 61). Screw connection: blue to blue brown to brown connecting cable for celing lighting blue brown Fig. 61 After the changing booth has been completely assembled the floor cover has to be glued to the floor plate.
Important notes about tanning Worthwhile facts about tanning ê The radiation of the units has an optimum composition:the special lamps have a highly concentrated share of the mild UV-A tanning rays. By this sunburns are avoided, at the same time the tanning takes effect in the shortest possible time. ê Besides the cosmetic effects an appropriate tanning can increase the physical well-being. For this reason a positive effect can be achieved with various skin ailments.
Skin types (max.
Notes about exhaust air layout With the VIVA Twister equipment the heated exhaust air must to be led away from the intake area of the tanning equipment via a hose. With the exhaust air piping the following things have to be noted: Ambient temperature ê The ambient temperature has a large influence on the operation of the equipment (refer to the chapter "Important notes"). ê Air conditioning of the studio is recommended especially in the summer months.
Operation Control functions Function elements of the operating panel The functions of the equipment are located in the column in the center of the tanning booth. 1- Adjustable air nozzles in the head area allow for flow direction The control electronic includes all necessary functions in the professional class. 2- Loudspeakers with connection possibilities to an external audio system The electrical equipment for the solarium is designed for defect-free operation.
Functional description Ventilation control head area 4-digit display Ventilation control body area Start/Stop-key Fig. 65 see 1/6 The air nozzles for the head and body area can be moved in 2 axes in order to adjust the air stream individually. see 2 The integrated loud speaker is connected to an external audio system in the studio; program choice and audio volume take place. see 3/4 With the rocker switch the ventilator for the head and body area can be switched on or off independent of each other.
Replacement of UV-lamps and starters in the radiation segments Lamp sockets UV-low pressure Open the acrylic disk frame, which is held with magnetic locks on the left inside, by pivoting the frame lamp to the right side. (120 W/180 W) The UV low pressure lamps are turned 90° at the head and foot end and are removed towards the front. Acrylic disk Notice when installing the new lamps that the contact frame pins at the lamp ends are correctly located in the socket.
inside screw Support plate (below) locking plate filter disk Removal of the filter disk In order to exchange the filter disk, open the acrylic disk frame, as well as the door unit, with the filter disk (as already described). For the exchange of the filter disk, remove the inside screws on the upper or lower locking plates of the filter disk (fig 68). Fig. 68 þ Now you can remove the support profile and easily remove the filter disk towards the front (Fig.
Technical Date (Standard Design) Number of UV lamps / high pressure radiator Twister 120 W: 2 HDB-segments at 4 x 400 W + 4 segments at 8 x 120 W Twister 180 W: 2 HDB-segments at 4 x 400 W + 4 segments at 8 x 180 W Dimensions Outside dimensions (H/W/D) without changing booth: 238 x 125 x 117 cm (with closed door) 238 x 125 x 139 cm (with opened door) Outside dimensions (H/W/D) with changing booth: 238 x 133 x 201 cm (with closed door) 238 x 133 x 283 cm (with opened door) Tanning area: Ø = 88 cm, h = 208
Notes about disposal of packaging All Packaging and packaging means are marked with the Interseroh Sign and should in principle be recycled Please dispose paper, cardboard and corrugated paper packaging as well as plastic parts in the collection containers made available.
Guarantee The guarantee is taken over according to the legal regulations at present. Manufacturer's warrenty - The period of warrenty starts from the date of purchase and lasts up to 12 months. - Always include the completed warrenty certificate when returning equipment. - The warrenty expires for appliances which have been modified without manufacturer's explicit agreement. - Damages caused by incorrect operation or handling through non-authorized persons are not covered under the terms of warranty.