MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR SONNENDUSCHE TANDOME ASSEMBLY INSTRUCTION AND OPERATION MANUAL FOR TANNING UNIT IP 20 Druck Nr. 29492281 / - 05.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ..................................................................................................................................................... 3 Wissenswertes über das Bräunen .......................................................................................................................... 4 Hinweise zum Besonnen ..........................................................................................................................................
Lieber Kunde Mit dem Kauf einer DR. KERN Bräunugsanlage haben Sie sich für ein technisch hochwertiges und leistungsstarkes Gerät entschieden. Innerhalb der Fertigung des Gerätes haben wir alles getan, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb des Bräuners zu gewähleisten. Darüberhinaus können Sie selbst wesentlich dazu beitragen, dass sie mit Ihrem Gerät lange Zeit zufrieden sind.
Wissenswertes über das Bräunen Die Strahlung der Geräte hat eine optimale Zusammensetzung. Die Speziallampen haben einen besonders starken Anteil der milden UV-A-Bräunugsstrahlen. Dadurch wird der Sonnenbrand vermieden, während gleichzeitig die Bräunung in kürzester Zeit einsetzt. Außer der kosmetischen Wirkung kann eine angemessene Besonnung das körperliche Wohlbefinden fördern. Desweiteren kann bei verschiedenen Hauterkrankungen eine günstige Wirkung einttreten.
Hauttypen (max.
Montage Hinweise zur Montage Für den einfachen Transport zum endgültigen Standplatz wird die Anlage in mehreren, separat verpackten Teilen angeliefert. Dabei handelt es sich um folgende Einzelelemente (siehe Abb. 1): 1. Bestrahlungsteil links 2. Bestrahlungsteil rechts 3. Bestrahlungsteil Tür 4. Ablufteinheit und Bodenplatte 4 1 2 3 Nachfolgend ist der Aufbau schrittweise beschrieben.
l Befestigen Sie nun das Element auf der Bodenplatte. Dazu benötigen Sie aus dem Beipack (Karton Nr. 4) 2 Stück Inbusschrauben M10 x 30. l Verschrauben Sie das Element wie in Abb. 5 dargestellt. Mit dem rechten Element aus Karton Nr. 2 verfahren Sie ebenso. DIN 912 M10x30 Abb. 5 l Zum Ausrichten der beiden Elemente benutzen Sie die vormontierten Justierfüße unten (s. Abb. 6). Abb. 6 l Auf Abb. 7 sehen Sie den derzeitigen Montagestand.
l Bevor Sie die Ablufteinheit auf die Bestrahlungselemente heben können, prüfen Sie die Lage der Anschlusskabel (Abb. 10) Abb. 10 l Heben Sie nun die Ablufteinheit auf die Bestrahlungselemente (Abb. 11). Abb. 11 l Entnehmen Sie aus dem Beipack 6 Stück Inbusschrauben M10x30 und verschrauben die Ablufteinheit mit den Bestrahlungselementen (Abb.12) M10x30 Abb. 12 4. Montage des Türelements l Das Türelement befindet sich in Karton 1.
l Das Türelement muss nun mit der unteren Lagerung auf die Scharnierplatte gehoben werden (Abb. 14). Abb. 14 l Schwenken Sie das Türelement, bis die obere Lagerung im Langloch der Ablufteinheit liegt (Abb.15). Obere Lagerung Abb. 15 l Zur Verschraubung benötigen Sie aus dem Beipack die obere Scharnierplatte sowie 2 Stück Inbusschrauben M10x30 (Abb.16). Das Türelement kann mittels der dafür vorgesehenen Langlöcher in der Scharnierplatte justiert bzw. ausgerichtet werden. DIN 912 M10x30 2 St.
PE N L N PE L Clima braun green/yelow black grey grey blue Hauptlüfter Hauptlüfter Hauptanschluß Hauptlüfter Kondensator PE SI 1 DR1 10A Segment 1 Tür RC-Glied K2 B30 A1 A2 Segment 2 links 2 4 6 1 3 5 K1 M05 6 14 A2 A1 5 13 Segment 3 rechts 2 4 1 3 K1 = Lüfterschütz AB M05-10E K2 = Lampensch ütz ABB B30 SI1 = Sicherungsautomat 10 Amp Class A DR1 = Schutzleiterdrossel, nicht in USA Lüfter h Betriebsstundenz ähler Lüfter Schalter Münzeranschlu ß Relaisplatine 200113
6. Endmontage Bestrahlungsteil Die erforderlichen Teile befinden sich in Karton Nr. 4. l Zuerst setzen Sie die äußeren UV-Röhren und die Acrylscheiben wieder in die Festelemente ein (vgl. Abb 4). l Verschrauben Sie das Bodenblech Körperlüftung auf der Bodenplatte (Abb. 19). Dazu benötigen Sie 2 Stück Spaxschrauben Ø 4x25 aus dem Beipack. Bodenblech l Abb. 19 Als nächstes setzen Sie das Abdeckblech der Steuereinheit (aus Karton 1) ein und befestigen es mit je einer Schraube oben und unten (siehe Abb.
l Hängen Sie das Bedienpanel mit der oberen Abkantung in den dafür vorgesehenen Schlitz in der oberen Abdeckplatte ein (Abb. 23). Hier einhängen Abb. 23 l Die Befestigung des Bedienpanels erfolgt mittels der Blechschraube (aus dem Polybeutel) an der senkrechten Säule (Abb. 24). Bedienpanel senkrechte Säule Abb. 24 l Schrauben Sie das Abdeckblech an (Abb. 25) , das sich in Karton Nr. 4 befindet und entfernen Sie die Schutzfolie. Abb. 25 l Entnehmen Sie nun die beiden Seitenblenden aus dem Karton Nr.
Abb. 28 l An der Ablufteinheit ist der Öffnungsbegrenzer für das Türelement vormontiert. Dieser muss wie in Abb. 29 dargestellt verschraubt werden. Öffnungsbegrenzer Abb. 29 l Abschließend muss noch das hintere Abdeckblech montiert werden (Abb. 30). hinteres Abdeckblech Abb. 30 l Der Bodenbelag ist mit den beigefügten Klebeplättchen (ca. 10 Stück) zu befestigen (Abb. 31). Er befindet sich in Karton 4. Abb.
Jede Biegung erhöht den Luftwiderstand im Schlauch. 180 Grad Biegungen sollten grundsätzlich vermieden werden. Eine Schlauchlänge von 2 m kann bei gradliniger Verlegung ohne Verwendung eines Zusatzgebläses vorgesehen werden. Bei größerer Schlauchlänge und Biegungen, empfieht es sich ein zusätzliches Gebläse vorzusehen, um die Abluft ungehindert abführen zu können. Darüber hinaus sollte der Ausgangsquerschnitt vom Schlauch auf keinen Fall reduziert werden, da sich sonst ein Luftstau in der Anlage ergibt.
l Anschließend schrauben Sie die hintere Abdeckblende wieder fest (Abb. 36). Beachten Sie, dass der Luftschlauch und das Anschlusskabel durch die dafür vorgesehene Öffnung in der Abdeckblende geführt werden müssen (Abb. 37). Abb. 36 Abb. 37 l Lösen Sie die Abdeckung am Klimagerät und montieren Sie den Schlauch wie in Abb. 38 dargestellt. Klimagerät Abdeckung Abb. 38 l Befestigen Sie die Abdeckung am Klimagerät (Abb. 39). Hinweis: Das Klimagerät steht auf dem Boden.
Inbetriebnahme und Bedienung Die Anlage läuft nicht ohne Münzer. Der Münzautomat oder ein externer Timer ist gemäß Schaltplan (Abb. 18a) anzuschließen. Mit dem Herstellen der Netzverbindung ist die Anlage betriebsbereit. Die Steuerung der Anlage erfolgt über das Bedienpanel. Es enthält folgende Elemente (Abb. 41): Á À Ein/Aus-Schalter Á Display Zeitanzeige  Wippenschalter für die Luftdüsen im Kopfbereich à Wippenschalter für die Luftdüsen im Körperbereich À à  Abb.
Lüfternachlauf Für die Kühlung des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass sich an die Besonnung eine minimal 3-minütige Lüfternachlaufzeit anschließt. Diese Nachlaufzeit wird von der Gerätesteuerung vorgegeben und kann nicht verkürzt werden. Diese Lüfternachlaufzeit kann mit dem Münzautomat bzw. mit der externen Zeitsteuerung verlängert werden. Dies empfiehlt sich, wenn Temperaturprobleme aufgrund einer unzureichenden Zuluft-/AbluftDimensionierung vorliegen.
Technische Daten 120 W - Ausführung Lampenbestückung Lampenlänge Körperbelüftung 51 x excellent R L 120 W 180 W - Ausführung 180 W - Ausführung mit Kombilampen 51 x excellent VSER L 180 W 51 x excellent ER LC 180 W 2 Meter 2 Meter 200 W - Ausführung 51 x excellent ER L 200 W 2 Meter 2 Meter Luftdüsen Luftdüsen Luftdüsen Luftdüsen Nennleistung ca. 7.500 W ca. 11.000 W ca. 11.000 W ca. 12.
TABLE OF CONTENTS Useful information ................................................................................................................................................... 20 Some things you should know about tanning .................................................................................................... 21 Information on tanning sessions ...........................................................................................................................
Dear Customer When purchasing a Dr. Kern tanning unit you have decided in favour of a technically superior and highperformance unit. When manufacturing the device we did our very best to ensure a problem-free and safe operation of the unit. Fact is that you can essentially contribute to a very long period of satisfactory performance. Please make sure to read carefully the operation manual and perform the assembly in accordance with the enclosed instructions.
Some things you should know about tanning Taking the above into consideration, the following precautions must be observed: - Always use goggles The radiation of the units is of the best possible composition. Special lamps feature a particularly large portion of the mild UVA rays which helps to avoid sunburn while at the same time tanning sets in rapidly.
Skin types (max. session time) Skin type Description Designation Skin types (max. session time) Sunburn Tanning always serious painful None, redness, after1-2 days pale, skin peels Period of protection in nat.
Assembly 4 Useful information To simplify the transport to the site of use the unit is delivered in several, separately packed parts. The following individual elements are delivered (see fig. 1): 1. Left tanning segment 2. Right tanning segment 3. Tanning segment, door 4. Exhaust air unit and base panel In the following, the assembly is described step by step.
l Now fasten the segment to the base panel. To do this you need 2 socket head screws M10 x 30 from the accessories bag (box no. 4). l Bolt the element as shown in fig. 5. For the right segment (box no. 2) follow the same procedure. DIN 912 M10x30 Fig. 5 l Use the pre-assembled adjustment feet at the bottom to adjust the two segments (see fig. 6). Fig. 6 l Figure 7 shows the assembly work performed to this point.
l Check the position of the connection cables before lifting the exhaust air unit onto the tanning segments (fig. 10) Fig. 10 l Now lift the exhaust air unit onto the tanning segments (fig. 11). Fig. 11 l Remove from the accessories bag 6 socket head screws M10x30 and screw the exhaust air unit to the tanning segments (fig. 12). M10x30 Fig. 12 4. Assembly of the door segment l The door segment is in box no. 1. l First remove the acrylic sheet as described under 2 (also see fig. 4).
l The full length of the lower bearing of the door now must be lifted onto the hinged panel (fig. 14). Fig. 14 l Swivel the door segment until the upper bearing is located in the slotted hole of the exhaust air unit (fig.15). Upper bearing Fig. 15 l To bolt the assembly remove from the accessories bag the upper hinged panel and 2 socket head screws M10x30 (fig. 16). The door segment can be adjusted by the hinged panel on top of the unit. DIN 912 M10x30 2 screws Upper hinged panel Fig. 16 5.
Net Net gr/ye Time black Backlash of cooler blue green 4 red The feeder clamp for the coin box is located on top of the extraction unit. 3 L2 2 1 N1 L1 N L Coin box Fig. 18 Wiring diagram of Tandome control Fig.
6. Final assembly of the tanning segment The required parts are in box no. 4. l First reinsert the outside UV lamps and the acrylic sheets into the fixed segments (see fig. 4). l First bolt the floor section body cooling to the base panel (fig. 19). To do this you need 2 clamping screws Ø 4x25 from the accessories bag. bottom plate l Fig. 19 Then fasten cover panel (which is in box no. 1) with one screw each from top and from bottom (see fig. 20 to 22).
l Hook upper edge of operator's panel into the slot of the upper cover panel intended for this purpose (fig. 23). insert here Fig. 23 l Fix the control board with the screw (accessories bag) at the vertical cover (fig. 24). control panel vertical cover Fig. 24 l Fix the cover plate (fig. 25), which is in box no. 4 and remove the protection film. Fig. 25 l Now remove both side trimmings from box no. 4 and assemble them to exhaust air unit (Fig. 26, 27, 28).
Fig. 28 l The opening limiter is pre-assembled to the door segment. It must be bolted as shown in fig. 29. opening limiter Fig. 29 l Finally, the posterior cover panel must be assembled (Abb. 30). posterior cover panel Fig. 30 l The floor covering should be fastened with the enclosed glue dots (approximately 10, fig. 31). You find the floor covering in package no. 4. Fig. 31 Information on exhaust air ducting The exhausted air of the unit should be removed from the cabin through a hose.
Each bend increases the air resistance in the hose. Bending by 180° should be avoided in any case. A hose of the length of 2 m can be used without additional cooler when laid straight. In the case of longer hoses and bends an additional cooler is recommended to make sure that the exhaust air can be removed without problems. The diameter of the hose should never be reduced as this may lead to an accumulation of air. Height requirements: l with straight upwards ducting: 2.75 m l with horizontal ducting: 3.
l Subsequently, retighten the posterior covering panel (fig. 36). Make sure that air hose and connection cable are guided through the opening in the covering panel intended for this use (fig. 37). Fig. 36 Fig. 37 l Loosen the cover of the air conditioning system and assemble hose as shown in fig. 38. air conditioning system Cover Fig. 38 l Fasten cover to air conditioning system (fig. 39). Note: The air conditioning system should be placed on the floor.
Start-up and operation The tanning unit doesnt run without an external time control. The coin box or an external timer has to be connected to the unit according to the wiring diagram (fig. 18 a). As soon as the electric supply has been provided for the unit is ready to be used. The unit is controlled with the help of the operator's panel. It comprises the following elements (fig.
Fan delay For cooling purposes, it is alwasy necessary that the fans run an additional 3 minutes or more after every use. This extra time period is part of the control programming and cannot be shortened. This time period can be lenghtened by the coin box or the external timer. This can be useful when encountering temperature problems due to an inadequate or excessive ventilation situation.
Technical data 120 W model Lamps Length of lamps Body cooling 51 x excellent R L 120 W 180 W model 180 W model with combi lamps 51 x excellent VSER L 180 W 51 x excellent ER LC 180 W 2m 2m 200 W model 51 x excellent ER L 200 W 2m 2m air nozzles air nozzles air nozzles air nozzles Nominal output approx. 7.500 W approx. 11.000 W approx. 11.000 W ca. 12.200 W Fuse protection 3 x 16 A 3 x 25 A 3 x 25 A 3 x 25 A C onnecting line 5 x 2.