MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR UVA-BRÄUNUNGSGERÄT SUNRAY IP 20 Druck Nr. 29492619 / 12.
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise .................................................................................................................................... 3 Besonnung .................................................................................................................................................. Wissenswertes über das Bräunen ............................................................................................................ Besondere Hinweise .......................
Wichtige Hinweise Besonnung l Typ 27/1 und 29/0: Die Bräunungsanlage ist steckerfertig für den Anschluss an einer separat abgesicherten Schutzkontakt-Steckdose (Schuko) 230 V AC 50 Hz mit der Absicherung H 16 A vorgesehen. Bei einem eventuellen Austausch der Anschlussleitung muss die Type H05VV-F 3 G 1,5 (3 x 1,5mm²) verwendet werden.
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte Ultraviolettbestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem erhöhten Risiko von Hauttumoren führen. Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich grauer Star bilden.
Hauttypen-Tabelle Reaktion auf die Sonne Sonnenbrand Bräunung Hauttyp Beschreibung Bezeichnung Keltischer nur, I Haut: auffallend hell Sommersprossen: stark Haare: rötlich Augen: blau, selten braun Brustwarzen: sehr hell Typ schwer, (2%) schmerzhaft Haut: etwas dunkler als I Sommersprossen: selten Haare: blond bis braun Augen: blau, grün, grau Brustwarzen: hell hell-häutiger immer, Europäer schwer, (12%) II III IV Haut: hell bis hellbraun Sommersprossen: keine Haare: dunkelblond, braun A
Montage der Bräunungsanlage Die Anlage wird in zwei Packstücken auf einer Palette angeliefert. MoosgummiSchutzauflagen 12 Die Montage beginnen Sie mit dem Unterteil der Bräunungsliege. Öffnen Sie den Verpackungskarton der Liege an der bezeichneten Stelle Hier oben und heben SIe die Liege aus der Verpackung. Da die Fußteile bereits werkseitig montiert werden, kann die Bräunungliege, nachdem die MoosgummiSchutzauflagen 12 aufgeklebt wurden (Abb. 1), auf die Fußteile abgestellt werden (Abb. 2). Abb.
Bevor das Oberteil an seine richtige Position über der Liege gehoben wird, legen Sie einen Styroporzuschnitt aus der Verpackung als Polster auf den vorderen Liegenlängsträger (Abb. 6). Heben Sie jetzt das Oberteil so über die Liege, dass die vorderen Längsträger vom Oberteil und der Liege auf dem Polster übereinander liegen. Abb. 6 Bringen Sie jetzt die Lagerbolzen des Oberteils, mit den zuvor aufgesteckten Gleitlagern, in die Position 7 und 8).
Befestigung der Blende Nehmen Sie die Blende aus dem Karton und befestigen Sie sie an der dafür vorgesehenen Bohrung im Fluter (Abb. 11 uns 12). Sie benötigen dazu aus dem Polybeutel: 2 x Rosette Æ 2 x Mutter Ç 2 x Zahnscheibe È 2 x Schraube É Blende Abb. 11 Abb. 12 Einstellung der Federn Ihre Bräunungsanlage ist mit einem Federausgleichssystem ausgestattet. Dieses Federsystem befindet sich an Liege und Fluter. Diese muss wie auf Abb.
Rechtsdrehung bedeutet Federn stärker spannen, Linksdrehung bedeutet Federn entspannen. Lässt sich das Oberteil leichtgängig öffnen und schließen und verbleibt es sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Stellung, so ist die Einstellung in Ordnung. Spannen der Federn, empfohlen wird Akkuschrauber Abb. 15 Empfohlene Federeinstellung: für 33/2 ca. 9,5 cm für 29/0 ca. 8,5 cm für 27/1 ca. 8,0 cm Abb.
Verbinden der Anschlussleitungen Führen Sie zunächst die Anschlussleitungen der Liege durch die dafür vorgesehene Bohrung in der Rückwand der Liege (Abb. 21, a ). Verbinden Sie nun die Stecker der HDB-Einheit Abb. 21, iib ). Anschließend stecken Sie den Verbindungsstecker der Liege in die dafür vorgesehene Anschlussdose (Abb. 22 c ). Rückwand Abb. 20 c b a Abb. 21 Abb.
Montage der Rückwand Die Rückwand wird nun mit den 8 Schrauben dem Polybeutel befestigt Abb. 24 und 25). Å aus Abb. 24 Abb. 25 Montage der Verkleidungsteile Befestigen Sie jetzt jeweils einen im Polybeutel beiliegenden Zierdeckel  links und rechts an der Bräunungsanlage (Abb. 26) sowie die Seitenblenden der Anlage mit den im Polybeutel befindlichen Befestigungsschrauben (Pos. Ä 5a , Abb. 27 ). 5a Ä Schutzfolie von den Zierdeckeln  entfernen.  Abb. 26 Abb.
Bedienung des Bedienpanels Å Æ 8.8. ON/OFF À 1 - Ein / Aus 2- Hochdruckbräuner Ein / Aus 3 - Körperlüfter Ein/Aus 4 - Bräunungszeit verkürzen 5 - Bräunungszeit verlängern 6 - Digital-Anzeige 7 - LED-Netzbetrieb 12 Á Â Ã Ä Abb.
Wartung und Pflege Lampen- und Starterwechsel Bei allen Wartungsarbeiten vorher den Netzstecker ziehen! Das Bräunungsgerät kann bei optimalem Gebrauch jahrelang benutzt werden. Die Lampen haben eine sehr hohe Nutzungsdauer. Sollte die Intensität der Strahlung nachlassen, kann diese durch Austausch der UVANiederdrucklampen und der Gesichtsbräunerlampe wieder erhöht werden. Sollte einmal eine Lampe versagen, muss bei dem Ober- oder Unterteil die Acrylscheibe abgenommen werden.
Abb. 31 Zum Wechsel der Gesichtsbräuner-Lampe wird diese an einem abgeflachten Lampenende angefasst, etwas in der Längsrichtung verschoben und aus der Fassung entnommen (Abb. 32). Das Einsetzen der neuen Lampe erfolgt in der gleichen Weise. Achten Sie darauf, dass der Glaskolben nicht berührt wird, sollten doch Flecken entstanden sein, muss die Lampe mit reinem Alkohol oder Spiritus gereinigt werden. Abb. 32 Zum Reinigen der Filter- bzw.
Inhalt der zwei Polybeutel: Abb. 35 Ersatzteile Die Gebrauchsdauer der UVA-Niederdrucklampen und der Gesichtsbräunerlampe beträgt ca. 500 Stunden. Bei einem Austausch müssen die Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Typenbezeichnung der UVA-Niederdrucklampen, der Gesichtsbräunerlampe * und der Filterscheiben * (* falls in Ihrer Anlage vorhanden) ist zusätzlich auf einem Geräteaufkleber (hinten rechts, neben dem Anschlußkabel) angegeben. Diese Ersatzteile bestellen Sie mit der Angabe der Geräte Art.
$ Gewährleistung Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Herstellergarantie - Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbelegs und dauert grundsätzlich 12 Monate. - Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann. - Von der Garantie sind grundsätzlich ausgeschlossen: Röhren, Brenner, Starter sowie Acrylgasscheiben.