Operation Manual

13
Wartung und Pflege
Lampen- und Starterwechsel
Bei allen Wartungsarbeiten vorher den Netzstecker
ziehen!
Das Bräunungsgerät kann bei optimalem Gebrauch
jahrelang benutzt werden. Die Lampen haben eine sehr
hohe Nutzungsdauer. Sollte die Intensität der Strahlung
nachlassen, kann diese durch Austausch der UVA-
Niederdrucklampen und der Gesichtsbräunerlampe
wieder erhöht werden.
Sollte einmal eine Lampe versagen, muss bei dem
Ober- oder Unterteil die Acrylscheibe abgenommen
werden. Hierzu muss auf einer Geräteseite die Abdeck-
blende abgenommen werden. Danach die Acryl-
scheibe etwas in der Länge verschieben, damit die
Scheibe an der noch montierten Seitenblende frei wird.
Die Acrylscheiben sind mit Vorspannung in den
Aufnahmenuten der Längsholme eingesetzt. Wenn die
Scheibe aber gleichzeitig nach hinten und in der
Scheibenmitte nach unten (bei dem Oberteil nach oben)
zu den Lampen hin gedrückt wird, wird die Scheibe an
dem vorderen Längsholm frei und kann so entnom-
men werden (Abb 29).
Durch leichtes Hin- und Herdrehen der fehlerhaften
Lampe versuchen, einen möglichen Kontaktfehler zu
beseitigen. Gelingt dies nicht, so kann ein Lampen-
oder Starterdefekt vorliegen, der leicht selbst oder von
einem Elektriker ermittelt werden kann:
Die entsprechende Lampe um 90° drehen, damit sie
aus der Fassung entnommen werden kann. Beim Ein-
setzen der neuen Lampe zuerst die unteren Stifte ein-
setzen, dann die oberen in die Fassung einführen und
die Lampe um 90° verdrehen.
Falls die vermeintlich defekten Lampen an anderer Stel-
le funktionieren, kann der Fehler an den Startern liegen.
Auch bei diesen kann das Funktionieren durch Austau-
schen überprüft werden. Starter durch leichte Linksdre-
hung herausnehmen. Neue Starter mit Rechtsdrehung
einsetzen.
Anschließend alle Lampen und die Acrylglasscheibe
mit einem weichen Tuch reinigen und die Scheibe wie-
der einsetzen.
Wartung des Gesichtsbräuners
Zur Wartung des Gesichtsbräuners muss die Filter-
kassette, durch das Lösen der gekennzeichneten
Schrauben, herausgenommen werden (Abb. 30 und
31).
Abb. 29
Abb. 30
Schrauben
lösen