Operation Manual
8
ON/OFF
Inbetriebnahme
Die Bräunungsanlage wird am Digitaltimer (auf der Ober-
seite des Fluters) durch Betätigen der On/Off- Taste
(Abb. 16) eingeschaltet.
Mit den Tasten
und
(Abb. 16) wird die gewünschte
Bräunungszeit (max. 30 Minuten) eingestellt.
= aufwärts,
=abwärts
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Timer die Bräunungs-
anlage automatisch aus.
Bei Bräunungsanlagen mit Gesichtsbräuner ist dieser
mit der Taste
am Timer zu schalten (Abb 16).
Seine volle Bräunungsleistung erreicht der
Gesichtsbräuner nach einer Einschaltzeit von ca. 3
Minuten.
Nach dem Abschalten und dem sofortigen Wiederein-
schalten zündet die Lampe erst wieder nach einer Zeit von
ca. 3 Minuten.
WARTUNG UND PFLEGE
Lampen- und Starterwechsel
Bei allen Wartungsarbeiten vorher den Netzstek-
ker ziehen!
Das Bräunungsgerät kann bei optimalem Gebrauch
jahrelang benutzt werden. Die Lampen haben eine
sehr hohe Nutzungsdauer. Sollte die Intensität der
Strahlung nachlassen, kann diese durch Austausch
der UVA-Niederdrucklampen und der Gesichtsbräu-
nerlampe wieder erhöht werden.
Sollte einmal eine Lampe versagen, muss bei dem
Ober- oder Unterteil die Acrylscheibe abgenommen
werden. Hierzu muss auf einer Geräteseite die Ab-
deckblende abgenommen werden. Danach die Acryl-
scheibe etwas in der Länge verschieben, damit die
Scheibe an der noch montierten Seitenblende frei wird.
Die Acrylscheiben sind mit Vorspannung in den
Aufnahmenuten der Längsholme eingesetzt. Wenn
die Scheibe aber gleichzeitig nach hinten und in der
Scheibenmitte nach unten (bei dem Oberteil nach
oben) zu den Lampen hin gedrückt wird, wird die
Scheibe an dem vorderen Längsholm frei und kann so
entnommen werden.
Durch leichtes Hin- und Herdrehen der fehlerhaften
Lampe versuchen, einen möglichen Kontaktfehler zu
beseitigen. Gelingt dies nicht, so kann ein Lampen-
oder Starterdefekt vorliegen, der leicht selbst oder von
einem Elektriker ermittelt werden kann:
Die entsprechende Lampe um 90° drehen, damit sie
aus der Fassung entnommen werden kann. Beim
Einsetzen der neuen Lampe zuerst die unteren Stifte
einsetzen, dann die oberen in die Fassung einführen
und die Lampe um 90° verdrehen.
Falls die vermeintlich defekten Lampen an anderer
Stelle funktionieren, kann der Fehler an den Startern
liegen. Auch bei diesen kann das Funktionieren durch
Austauschen überprüft werden. Starter durch leichte
Linksdrehung herausnehmen. Neue Starter mit Rechts-
drehung einsetzen.
Anschließend alle Lampen und die Acrylglasscheibe
mit einem weichen Tuch reinigen und die Scheibe
wieder einsetzen.
Körperlüfter
Bei Bräunungsanlagen mit Körperlüfter kann dieser
mit der Taste
am Timer ein- bzw. ausgeschaltet
werden (Abb. 16).
ABB. 16
8.8.
deutsch
Jumper 2
Jumper 1
Einstellung des Timers
Jumper 1 (Laufzeit):
offen = maximale Laufzeit 30 min
gesteckt = maximale Laufzeit 60 min
Jumper 2 (Lüfternachlauf)
offen = ohne Lüfternachlauf
gesteckt = mit Lüfternachlauf