MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR UVA-BRÄUNUNGSGERÄT Ocean IP 20 Druck Nr. 29492176 / - 12.
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise .................................................................................................................................... 3 Besonnung .................................................................................................................................................. Wissenswertes über das Bräunen ............................................................................................................ Besondere Hinweise .......................
Wichtige Hinweise Besonnung l Die Bräunungsanlagen sind steckerfertig für den Anschluß an einer separat abgesicherten Schutzkontakt-Steckdose (Schuko) 230 V AC 50 Hz mit der Absicherung H 16 A vorgesehen. l Bei einem eventuellen Austausch der Anschlußleitung muß die Type H05VV-F 3 G 1,5 (3 x 1,5mm²) verwendet werden. l Bei allen Arbeiten an dem Bräunungsgerät (Lampen-, Starterwechsel oder Reinigungsarbeiten) grundsätzlich das Gerät durch Ziehen des Netzstekkers vom Netz trennen.
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte Ultraviolettbestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem erhöhten Risiko von Hauttumoren führen. Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich grauer Star bilden.
Hauttypen-Tabelle Reaktion auf die Sonne Sonnenbrand Bräunung Hauttyp Beschreibung Bezeichnung Keltischer nur, I Haut: auffallend hell Sommersprossen: stark Haare: rötlich Augen: blau, selten braun Brustwarzen: sehr hell Typ schwer, (2%) schmerzhaft Haut: etwas dunkler als I Sommersprossen: selten Haare: blond bis braun Augen: blau, grün, grau Brustwarzen: hell hell-häutiger immer, Europäer schwer, (12%) II III IV Haut: hell bis hellbraun Sommersprossen: keine Haare: dunkelblond, braun A
Montage der Bräunungsanlage Die Anlage wird in zwei Packstücken auf einer Palette angeliefert. Die Montage beginnen Sie mit dem Unterteil der Bräunungsliege. Öffnen Sie den Verpackungskarton der Liege an der bezeichneten Stelle Hier oben und heben SIe die Liege aus der Verpackung. Da die Fußteile bereits werkseitig montiert werden, kann die Bräunungsliege sofort auf den Fußteilen abgestellt werden (Abb. 1). Abb. 1 Öffnen Sie nun den Verpackungskarton des Oberteils.
Die Bohrungen in den Lagerlaschen des Oberteils, mit den zuvor eingesteckten Kunststofflagern, müssen jetzt in die Position der Bohrungen in den Lagerlaschen der Liege gebracht werden. Dabei wird das Oberteil auf der Rückseite leicht angehoben (Abb. 6). Es ist darauf zu achten, dass sich die Lagerlaschen des Oberteils jeweils auf der Geräteaußenseite befinden. Abb.
Schwenken Sie jetzt das Oberteil mehrmals auf und wieder zu. Hierbei werden Sie merken, daß das Oberteil in der vollkommen geöffneten Position durch die Gasdruckfedern nach oben gedrückt wird. Bei der Schwenkbewegung nach unten, wird das Oberteil nach einem anfänglichen geringen Widerstand leichtgängig nach unten schwenken. Beachten Sie jedoch, dass eine geringe Druckabweichung in der Gasdruckfeder die Schwenkbewegung etwas beeinflussen kann.
Anschließend stellen Sie den Elektroanschluss mittels Verbindung der dafür vorgesehenen Stecker her (Abb.15) . Abb. 15 Jetzt können Sie die Seitenblende wieder am Gerät befestigen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Anschlusskabel des Körperlüfters auch in der dafür vorgesehenen Aussparung in der Seitenblende liegt (Abb.16). Aussparung Abb. 16 Inbetriebnahme Die Verbindungsleitung mit dem 4-poligen Gerätestecker in die Steckdose auf der Rückseite der Liege einstecken (Abb.
Wartung und Pflege Lampen- und Starterwechsel Bei allen Wartungsarbeiten vorher den Netzstecker ziehen! Das Bräunungsgerät kann bei optimalem Gebrauch jahrelang benutzt werden. Die Lampen haben eine sehr hohe Nutzungsdauer. Sollte die Intensität der Strahlung nachlassen, kann diese durch Austausch der UVANiederdrucklampen und der Gesichtsbräunerlampe wieder erhöht werden. Sollte einmal eine Lampe versagen, muss bei dem Ober- oder Unterteil die Acrylscheibe abgenommen werden.
Abb. 22 Zum Wechsel der Gesichtsbräuner-Lampe wird diese an einem abgeflachten Lampenende angefasst, etwas in der Längsrichtung verschoben und aus der Fassung entnommen (Abb. 23). Das Einsetzen der neuen Lampe erfolgt in der gleichen Weise. Achten Sie darauf, dass der Glaskolben nicht berührt wird, sollten doch Flecken entstanden sein, muss die Lampe mit reinem Alkohol oder Spiritus gereinigt werden. Abb. 23 Zum Reinigen der Filter- bzw.
Ersatzteile ACHTUNG! Die Gebrauchsdauer der UVA-Niederdrucklampen und der Gesichtsbräunerlampe beträgt ca. 500 Stunden. Bei einem Austausch müssen die Original-Ersatzteile verwendet werden. Abfallgesetz vom 27.08.1986 Die Bestrahlungslampen gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gesondert entsorgt werden (Sondermüll).