Gebrauchsanweisung HT 420 D Druck Nr. 29491330/ - 23.
1 1 Spezial-Filter 2 Schaltuhr 3 Memoscheiben 2 3 Abb. 1 Technische Daten Anschlußspannung: 230 V AC Leistungsaufnahme: 420 W Maße H/B/T (mm): 465/255/150 Gewicht: ca. 8 kg Strahlertype: HX-400 W / 230 V AC - 1.3116.
Wichtige Hinweise l Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen, ob die Spannungsangabe auf dem Geräte-Typenschild mit der Netzspannung in Ihrem Hause übereinstimmt. l Luftansaugschlitze und Warmluftaustrittsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden, da sonst eine Überhitzung des Gerätes eintritt. l Bei einem Lüfterausfall- die Folge ist eine ungewöhnliche Erwärmung des Gerätes - sofort das Gerät ausschalten. l Benutzen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen wie Bad, Dusche bzw.
nenlicht oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem erhöhten Risiko von Hauttumoren führen. Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich grauer Star bilden.
Hauttyp I II III IV Beschreibung Haut: auffallend hell Sommersprossen: stark Haare: rötlich Augen: blau, selten braun Brustwarzen: sehr hell Bezeichnung Reaktion auf die Sonne Sonnenbrand Bräunung Keltischer Typ (2%) nur, schwer, schmerzhaft Keine, Rötung, n.
Inbetriebnahme Memoscheiben Das Gerät auf eine stabile Unterlage (Tisch) stellen und an 230 V Wechselstrom anschließen. Die Besonnungszeit mit dem Drehknopf der Zeitschaltuhr einstellen, das Gerät wird dadurch eingeschaltet. ACHTUNG! Das Gerät zündet nicht in heißem Zustand! Halten Sie eine Akühlzeit von ca. 3-4 Minuten ein, bevor Sie das Gerät neu starten. Nehmen Sie nach der Zeiteinstellung eine bequeme Haltung ein, wobei das Gesicht mindestens 15-20 cm von der Filterscheibe entfernt sein muß.
$ Hinweise zur Verpackungsentsorgung Alle von uns verwendeten Verpackungen und Packhilfsmittel sind mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie die Papier-, Pappe- und Wellpappen-verpackungen sowie die Kunststoffverpackungsteile in die dafür von den Kommunen bereitgestellten Sammelbehälter. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.