Datasheet

Produktname: SYLGARD 184 Silicone Elastomer Base
Überarbeitet am: 29.10.2019
Version: 4.0
Seite 12 von 16
Toxizität gegenüber Bakterien
EC50, Bakterien, 16 h, > 12 mg/l
Chronische Toxizität für aquatische Invertebraten
NOEC, Ceriodaphnia dubia (Wasserfloh), semistatischer Test, 7 d, 0,96 mg/l
Toxizität für Bodenorganismen
LC50, Eisenia fetida (Regenwürmer), 2 d, Überleben, 0,047 mg/cm2
12.2 Persistenz und Abbaubarkeit
Ethylbenzol
Biologische Abbaubarkeit: Das Material ist leicht biologisch abbaubar nach OECD Test(s)
für leichte Bioabbaubarkeit.
10 Tage-Fenster: bestanden
Biologischer Abbau: 100 %
Expositionszeit: 6 d
Methode: OECD-Prüfungsleitlinie 301E oder Äquivalent
12.3 Bioakkumulationspotenzial
Ethylbenzol
Bioakkumulation: Das Biokonzentrationspotential ist gering (BCF < 100 oder log Pow < 3).
Verteilungskoeffizient: n-Octanol/Wasser(log Pow): 3,15 Gemessen
Biokonzentrationsfaktor (BCF): 15 Fisch Gemessen
12.4 Mobilität im Boden
Ethylbenzol
Geringes Potential für Mobilität im Boden (pOC: 500 - 2000).
Verteilungskoeffizient (Koc): 518 (geschätzt)
12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Ethylbenzol
Diese Substanz ist nicht persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT). Diese Substanz ist
nicht sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB).
12.6 Andere schädliche Wirkungen
Ethylbenzol
Dieser Stoff steht nicht auf der Liste des Montrealer Protokolls zu Ozonschicht schädigenden
Substanzen.
ABSCHNITT 13: HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
13.1 Verfahren der Abfallbehandlung
Nicht in Abwasserkanäle, in den Boden oder in andere Gewässer entsorgen. Dieses Produkt ist bei
der Entsorgung in seinem unbenutzten und unkontaminierten Zustand als gefährlicher Abfall zu
behandeln gemäß der EG-Richtlinie 2008/98/EG. Die Entsorgungspraktiken müssen in Einklang sein