Datasheet

Produktname: DOWSIL 1-2577 Low VOC Conformal Coating
Überarbeitet am: 11.05.2020
Version: 6.0
Seite 4 von 25
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
Neben den Informationen, die in der Beschreibung unter "Erste-Hilfe-Maßnahmen" (oberhalb) und
"Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung" (unterhalb) aufgeführt sind, sind weitere
zusätzliche Symptome und Wirkungen in Abschnitt 11 "Toxikologische Angaben" beschrieben.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweise für den Arzt: Es ist für ausreichende Belüftung und Sauerstoffversorgung des Patienten zu
sorgen. Alkoholkonsum vor oder nach der Exposition kann die Nebenwirkungen verstärken. Kein
spezifisches Antidot bekannt. Die Behandlung einer Exposition sollte sich auf die Kontrolle der
Symptome und des klinischen Zustandes des Patienten richten. Hautkontakt kann eine bereits
vorhandene Dermatitis verschlimmern.
ABSCHNITT 5: MAßNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel: Alkoholbeständiger Schaum. Trockensand. Trockenlöschmittel.
Ungeeignete Löschmittel: Wasservollstrahl. Keinen direkten Wasserstrahl einsetzen..
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Verbrennungsprodukte: Kohlenstoffoxide. Siliziumoxide. Formaldehyd.
Besondere Gefährdungen bei Feuer und Explosion: Rückzündung auf große Entfernung
möglich.. Kontakt mit Verbrennungsprodukten kann gesundheitsgefährdend sein..
Geschlossene Behälter können durch Druckaufbau bersten, wenn sie Feuer oder starker
Hitze ausgesetzt werden.. Feuer brennt stärker als erwartet.. Dämpfe können mit Luft
explosionsfähige Gemische bilden..
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Brandbekämpfungsmaßnahmen: Zur Kühlung geschlossener Behälter Wassersprühstrahl
einsetzen.. Umgebung räumen.. Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht
in die Kanalisation gelangen.. Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen
entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden.. Löschwasser, wenn
möglich, eindämmen. Nicht aufgefangenes Löschwasser kann zu Umweltschäden führen..
Mit Wassersprühstrahl dem Brand ausgesetzte Behälter und den Brandbereich kühlen, bis
das Feuer erloschen und keine Wiederentzündungsgefahr mehr gegeben ist.. Keinen
Wasservollstrahl verwenden, um eine Zerstreuung und Ausbreitung des Feuers zu
unterdrücken..
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen. Entfernen Sie unbeschädigte Behälter aus
dem Brandbereich, wenn dies sicher ist.
Besondere Schutzausrüstung für die Brandbekämpfung: Im Brandfall
umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.. Persönliche Schutzausrüstung
verwenden..