Operating Instructions and Installation Instructions

Sorgen Sie dafür, dass zwischen dem Ein-
bauofen und dem Mauerwerk immer 2 mm
Spiel bleiben, um die Wärmeausdehnung des
Einbauofens aufzufangen.
3. Nach Wunsch können Sie die Innenseite des Kon-
vektionsraums mit reflektierendem Isoliermaterial
auskleiden.
Eine zusätzliche Auskleidung des Kon-
vektionsraums verhindert eine unnötige Wär-
mabstrahlung an Außenwände und/oder
benachbarte Räume. Auch wird dadurch die
Beschädigung der Hohlmauerisolierung ver-
hindert.
4. Mauern Sie den Kamin weiter auf bis zur Rauch-
gasöffnung in der Decke.
Der Einbauofen darf nicht das Mauerwerk tra-
gen. Verwenden Sie eine Stütze, wie etwa ein
Trageisen. Lassen Sie zwischen der Stütze
und dem Gerät mindestens 3 mm Spiel.
5. Schließen Sie den Konvektionsraum mit der
Abschlussplatte ab.
6. Platzieren Sie die Luftauslassroste unter der
Abschlussplatte.
7. Stellen Sie oberhalb der Abschlussplatte eine Öff-
nung her, um eventuellen Druckaufbau zu ver-
hindern.
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die
Platzierung eines Einbauofens in einem Kamin, der
geß den oben angegebenen Anleitungen und Vor-
schriften gebaut wurde.
Min.5cm
Min.30 cm

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
M
O
N
09-20020-303
A Schornstein
B Abschlussstück
C Abdeckplatte
D Isolierung 10 cm
E
Nicht brennbare Mauer mind. 10 cm (z. B.
Porenbeton)
F Brennbare Mauer
G Konvektionsraum
H Nicht brennbare Decke
I Brennbare Decke
J Auslass Konvektionsluft
K Isolierung
M Brennbarer Boden
N Öffnung zur Verhinderung von Druckaufbau
O Anschlussrohr
Aufsetzen des Blendrahmens
1. Bringen Sie die vier mitgelieferten Magnete (2) an
den Seiten des Rahmens an, siehe nachstehende
Abbildung.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
12