Technical data
1. Mauern Sie den Fuß des Ofens.
Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Ofens frei
über die Aufstellfläche des Ofens schwingen
kann.
2. Mauern Sie den Kamin weiter auf bis zum
Rauchfang.
Sorgen Sie dafür, dass zwischen dem
Einbauofen und dem Mauerwerk immer 2 mm
Spiel blieben, um die Wärmeausdehnung des
Einbauofens aufzufangen.
3. Nach Wunsch können Sie die Innenseite des
Kamins mit reflektierendem Isoliermaterial
auskleiden.
Eine zusätzliche Auskleidung des
Einbauraums verhindert eine unnötige
Wärmabstrahlung an Außenwände und/oder
benachbarte Räume. Auch wird dadurch die
Beschädigung der Hohlmauerisolierung
verhindert.
4. Mauern Sie den Kamin weiter auf bis zur
Rauchgasöffnung in der Decke.
Der Einbauofen darf nicht das Mauerwerk
tragen. Verwenden Sie eine Stützung, wie
etwa ein Trageisen. Lassen Sie zwischen der
Stütze und dem Gerät mindestens 3 mm Spiel.
5. Schließen Sie den Einbauraum mit der
Abschlussplatte ab.
6. Bringen Sie unter der Abschlussplatte einen
Luftrost zur Belüftung des Geräts an.
7. Stellen Sie oberhalb der Abschlussplatte eine
Öffnung her, um eventuellen Druckaufbau zu
verhindern.
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die
Platzierung eines Einbauofens in einem Kamin, der
gemäß den oben angegebenen Anleitungen und
Vorschriften gebaut wurde.
A
B
C
D
E
F
G
H I
J
K
L M
09.20015.057
P
N
O
A Schornstein
B Feuerfestes Material oder ein Verbindungsstück
C Abdeckplatte
D Isoliermaterial (mindestens 5 cm)
E Nicht brennbare Wand
F Brennbare Wand
G Belüftungsraum (mindestens 15 mm)
H Nicht brennbare Decke
I Brennbare Decke
J Konvektionsluftöffnung
K Isolierung (optional)
L Nicht brennbarer Boden
M Brennbarer Boden
N Öffnung gegen Druckaufbau
O Anschlussrohr
P Konvektionsluft anderer Raum
Montieren des externen
Rahmens
Das Gerät kann mit einem passenden drei- oder
vierseitigen externen Rahmen geliefert werden.
Optional ist auch ein Zierrahmen erhältlich, der an
dem externen Rahmen befestigt wird.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
11