Technical data

Klemmplatten an den Seiten des Gets
befestigen, ohne die Schrauben ganz fest
anzudrehen. Der externe Rahmen wird mlich
zwischen dem Gerät und den Klemmplatten
befestigt; vgl. die nachfolgende Abbildung.
3. Sorgen Sie dafür, dass zwischen den
vorhandenen Wänden, die über die erforderliche
Isolierung verfügen (vgl. das Kapitel
"Installationsbedingungen") und der Rückseite
des Gets 15 mm Konvektionsraum vorhanden
ist.
4. Der Einbauofen darf nicht das Mauerwerk tragen.
Verwenden Sie nach Wunsch eine Stützung, wie
etwa ein Trageisen. Lassen Sie zwischen der
Stütze und dem Get mindestens 3 mm Spiel.
4. Schließen Sie das Gerät hermetisch dicht an den
Schornstein an.
5. Prüfen Sie den Zug in dem Schornstein und die
Abdichtung des Anschlusses an dem
Abgasabfuhrkanal, indem Sie ein kleines
intensives Probefeuer mit Zeitungspapier und
trockenem, dünnem Holz machen.
Warten Sie bei neuem Mauerwerk, bis dieses
vollständig getrocknet ist.
Abführen der Konvektionsluft
Das Gerät verfügt über zwei zusätzliche Anschlüsse
für den Transport der Konvektionswärme in andere
Räume. In diesen Räumen ssen Luftauslastroste
vorhanden sein. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie
diese Funktion verwenden chten:
1. Entfernen Sie die zwei Druckplatten auf dem
Konvektionskasten, indem Sie sie mit einem
Hammer losschlagen.
2. Montieren Sie die zwei mitgelieferten
Anschlussstücke (125 mm Durchmesser) auf den
dadurch entstandenen Öffnungen mit den
mitgelieferten M8x16-Schrauben und M8-Bolzen.
3. Schließen Sie dann das flexible Rohr (125 mm
Durchmesser) an, und führen Sie dieses in die
gewünschten Räume.
4. Schließen Sie den flexiblen Schlauch an die
Auslassroste in den Räumen an.
Bau eines neuen Kamins
In dem Kamin stellen Sie einen Konvektionsraum her.
In diesem Raum kann sich die Luft frei bewegen. r
die Verbrennung muss Luft angesaugt werden, und
die vom Einbauofen erwärmte Luft (die
Konvektionsluft) muss frei in den zu heizenden Raum
stmen können; vgl. die nachfolgende Abbildung.
Befolgen Sie beim Bau des Kamins die
nachfolgenden Vorschriften:
Die Oberseite des Kamins muss mit einer
Abschlussplatte aus hitzebeständigem und
unbrennbarem Material luftdicht abgeschlossen
sein.
Die Abschlussplatte muss absolut eben liegen und
mindestens 30 cm unter der Abgasöffnung in der
Decke platziert sein.
Nach Wunsch können Sie an der Oberseite des
Kamins und direkt unter der Abschlussplatte einen
zusätzlichen Luftauslassrost anbringen.
Verwenden Sie in dem EInbauraum kein
brennbares Material, und verhindern Sie bei
Verwendung wärmeleitfähiger Materialien die
Bildung von Wärmebrücken.
Befolgen Sie beim Bau des Kamins die
nachfolgende Anleitung:
10
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten