User manual

65Verwenden der Funktionen
DE Dostmann Electronic GmbH
"Berechnen und Speichern" überträgt die geänderten Wertepaare an den Logger,
der hieraus eine Abgleichkennlinie berechnet. Mittels einer abschnittsweisen
Linearisierung werden so später Messwerte mit einer geringeren Toleranz zur
hinterlegten Sensorkennlinie ermittelt.
Beachten Sie bitte, dass die geringere Toleranz stets nur zwischen den
angegebenen Kalibrierpunkten gilt. Links und rechts der äußeren Kalibrierpunkte
kann die Genauigkeit dagegen abnehmen.
Beispiel: Sie haben bereits Kalibriermessungen durchgehrt und dabei eine Tabelle für zwei
Kalibrierpunkte bei Temperatur (intern) erstellt.
Ihre neuen Wertepaare (Sollwert = Ihre Kalibriervorgabe, Messwert = Anzeige des Loggers) lauten z.
B.
Sollwert
Messwert
-12,9 °C
-12,5 °C
22,2 °C
22,4 °C
Den Wert bei 0,00 °C möchten Sie beispielsweise aus dem ursprünglichen Abgleich beibehalten.
Tragen sie nun bei Temperatur (intern)
in der ersten Zeile das Wertepaar -12,9;-12,5 ein,
die zweite Zeile lassen Sie das Wertepaar unverändert (0,0;0,0) und
in der dritten Zeile das Wertepaar 22,2; 22,4
Ihr Logger bekommt damit einen Feinabgleich für Temperaturen zwischen -12,9 °C und 22,2 °C und
wird alle Temperaturen in diesem Bereich mit geringerer Toleranz gegen die Original-Kennlinie
anzeigen, als dies zuvor der Fall war (sauberes Vorgehen und geeignetes Kalibriernormal
vorausgesetzt). Bei Temperaturen kleiner -12,9 °C oder größer 22,2 °C können jedoch jetzt größere
Toleranzen auftreten, als bei Verwendung der Original-Kennlinie.
Gehen Sie bei anderen Sensoren ebenso wie oben beschrieben vor.Sie können alle drei
Kalibrierpunkte für einen Sensor ändern, es genügt jedoch auch bereits die Eingabe eines einzigen
Wertepaares zum Nachziehen des Abgleichs.
Falls Ihnen ein Fehler unterlaufen ist, können Sie über "Zurück setzen" die ursprünglichen Werte aus
dem Erstabgleich (Auslieferungszustand) wieder herstellen.
Mögliches Vorgehen bei der Kalibrierung
Beachten Sie hierbei bitte unbedingt Folgendes:
Sie benötigen zur Kalibrierung (Feststellung der Abweichung zwischen einem
vorgegebenen Sollwert und dem angezeigten Messwert) eine Referenzquelle für
Temperatur und/oder Feuchte. Zur Kalibrierung der internen Sensoren muss der
Logger in einem Klimaschrank untergebracht werden, zum Kalibrieren des externen
Sensors kann sowohl ein Klimaschrank als auch ein Kalibrierbad dienen. Beachten
Sie stets die Grenzwerte der Umgebungstemperaturen für den Logger und den externen
Fühler.