Log-Graph 1 1 Log-Graph Software Version 1.0.2 Die Software ermöglicht den Betrieb der Logger 100/110 an einem PC mit Windows-Betriebssystem über einen freien USB-Port. Sie übernimmt die Einstellung des Loggers und das Auslesen/Anzeigen und Archivieren aufgezeichneter Daten. Die Einstellungen umfassen alle im Logger verfügbaren Funktionen. Eine Übersicht über alle Funktionen der Software Log-Graph liefert das Inhaltsverzeichnis. Am Ende des Manuals befindet sich ein Stichwortverzeichnis.
LogGraph 1 Log-Graph 1.1 Inhaltsverzeichnis 2 Einführung 2.1 Funktionsumfang des Loggers 2.2 Funktionsumfang der Software 2.2.1 Logger-Einstellungen 2.2.2 Logger-Status 2.2.3 Aufzeichnungen 2.2.4 Aktionen 2.3 Systemvoraussetzungen 2.4 Inhalt des Software-Paketes 2.5 Installation der Log-Graph -Software 2.5.1 Installation von CD 2.5.2 Installation von Downloads aus dem Internet 2.5.3 Installation der USB-Treiber zum Betrieb des Loggers am USB-Port 2.5.3.1 Installation 2.5.3.
Log-Graph 3 Anhang Versionsübersicht 2 Einführung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation der Software Log-Graph und ihre Anwendung in Verbindung mit den Loggern 100/110. Die Software ermöglicht den Betrieb der Logger 100/110 an einem PC mit Windows-Betriebssystem über einen freien USB-Port. Sie übernimmt die Einstellung des Loggers und das Auslesen aufgezeichneter Daten und unterstützt alle im Logger verfügbaren Funktionen.
LogGraph Der Anschluss des Loggers an den PC erfolgt unter Verwendung eines geeigneten USB-Kabels an einen freien USB-Port. Beim Anschluss des Loggers wird der USBPort über die installierten Treiber als virtuelle Schnittstelle COM 1 ... COM 256 eingerichtet, der Logger wird von der Software Log-Graph also wie ein Gerät an einer seriellen Schnittstelle behandelt. Hierfür müssen Windows-Treiber installiert werden, die sich auf der Installations-CD zu Log-Graph befinden (Installation siehe 2.7.
Einführung 5 Eigenschaften von Logger und Software 2.1 Funktionsumfang des Loggers Die Logger 100/110 verfügen über folgende Eigenschaften: Temperatur (intern) mit bis zu 0,1 °C/°F Auflösung Feuchte (nur 110) mit 0,1% rF Auflösung Anschluss für externen Temperaturfühler (über die USB-Buchse) interne Loggeruhr mit Datum/Uhrzeit Aufzeichnung von bis zu 60.
LogGraph Stoppvorgaben: Zeitpunkt/Dauer/Datensatzanzahl/Taste/Reed-Relais(Option)/ endlos(Ringspeicher) Setzen von Grenzwerten und deren Behandlung (LED/Beeper), Alarmverzögerung, Alarmkumulierung Externen Fühler aktivieren Einheiten °C oder °F Stromspareinstellungen für LCD-Anzeige, LEDs und Beeper Aktualisierungsintervalle für LCD-Anzeige, LED-Blinken und Beeper Tastensperre für Mode-Taste Eintragen von bis zu acht benutzerdefinierten Bezeichnungen 2.2.
Einführung 7 2.3 Systemvoraussetzungen Die Software ist zum Betrieb auf Windows-PCs (ab Win 98 aufwärts, Win ME, 2000, XP, Vista, Win 7) konzipiert. Die Installation erfordert die folgenden Voraussetzungen: Standard-PC ab 386 aufwärts mit Tastatur und Maus (oder äquivalentem Zeigegerät) CD-ROM-Laufwerk (zur Installation) oder Internetzugang (zur Installation) einen freien USB-Port Grafikauflösung 800 x 600 oder höher ca.
LogGraph Logger und PC verwenden zur Kommunikation einen USB-Port, welcher über die Treiber als serielle Schnittstelle COM1 bis COM256 eingerichtet wird (ähnlich einem USB-Seriell-Adapter). Die Eigenschaften eines solchen Ports entsprechen den Eigenschaften einer seriellen Schnittstelle mit 115.200 Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit und NO Parity. Einige Funktionen können unter Verwendung des Zusatzprogramms im WindowsZubehör "Hyper-Terminal" getestet werden.
Einführung 9 2.6 Erster Anschluss eines Gerätes Gehen Sie zur Inbetriebnahme des Loggers wie in der Betriebsanleitung beschrieben vor (Batterie einlegen bzw. Schutzfolie entfernen). Danach ist der Logger betriebsbereit und kann an den PC angeschlossen werden. Verbinden Sie den Logger über das USB-Anschlusskabel mit dem PC. Beim ersten Anschluss sind noch keine Treiber vorhanden.
LogGraph an. d) Beim späteren Ausführen starten Sie das Programm z.B. durch Doppelklicken auf das Programmsymbol "Log-Graph" auf dem Desktop oder durch die Abfolge Start>Programme->[Auswahl: Log-Graph]->Mausklick. e) Zusätzlich zum eigentlichen Programm "Log-Graph.exe" befinden sich auf der CD die Online-Manuals, die Hilfedateien und weitere zum Setup benötigte Dateien. 2.7.2 Installation von Downloads aus dem Internet a) Starten Sie nach dem Download die Installation über "Ausführen". Setup.
Einführung 11 wird keine CD für die Installation benötigt, jedoch muss dieses Verzeichnis bei der Installation angegeben werden. Falls die CD vorhanden ist, kann ebenso diese, wie auch im folgenden Schritt beschrieben, verwendet werden. Möglichkeit b) Log-Graph ist noch nicht installiert, Treiber sind noch nicht auf dem PC vorhanden Die Treiber befinden sich auf der Installations-CD zu Log-Graph. Diese wird für die folgenden Schritte benötigt. 2.7.3.
LogGraph Markieren Sie den Punkt " und klicken Sie dann auf "Weiter".
Einführung Markieren Sie die Option dann auf "Weiter".
LogGraph Markieren Sie zunächst die Option . a) Falls Sie die DE_Graph-Installations-CD zur Verfügung haben, legen Sie diese jetzt in das CD Laufwerk ein und markieren Sie das Kästchen " und klicken Sie dann auf "Weiter".
Einführung 15 b) Alternativ können sie, wenn Log-Graph bereits installiert ist, auch das Verzeichnis angeben, in dem sich die Treiber befinden.
LogGraph Markieren Sie hierzu das Kästchen und klicken Sie dann auf " das Verzeichnis, in dem Sie das Programm Log-Graph installiert haben, dann "\Driver" und in diesem Unterverzeichnis "\CDM ...". Wenn Log-Graph gemäß den Voreinstellungen installiert wurde, ist dies das Verzeichnis "C:\Programme\Log-Graph\Driver\CDM ...". \CDM ..." steht hierbei für die Treiberversion und könnte z.B. "\CDM 2.02.04 WHQL Certified" lauten. Klicken Sie dann auf "Weiter". Durchsuchen".
Einführung 17 Damit ist der erste Teil der Installation abgeschlossen.
LogGraph die erfolgreiche Installation, wobei der eben installierte Treiber einen seriellen Port zur Verfügung gestellt hat. Zweiter Schritt Im zweiten Schritt wird jetzt die serielle Schnittstelle zugeordnet. Der Ablauf ist ähnlich wie zuvor bereits beschrieben. Zunächst erscheint wieder der WillkommensBildschirm, in dem die Installation gestartet wird. Markieren Sie den Punkt " und klicken Sie dann auf "Weiter".
Einführung 19 Markieren Sie die Option "Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren" und klicken Sie dann auf "Weiter".
LogGraph Markieren Sie zunächst die Option "Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen". a) Falls Sie die Log-Graph-Installations-CD zur Verfügung haben, legen Sie diese jetzt in das CD Laufwerk ein und markieren Sie das Kästchen "Wechselmedien durchsuchen (Diskette, CD, ...)." Klicken Sie dann auf "Weiter".
Einführung 21 b) Alternativ können sie, wenn Log-Graph bereits installiert ist, auch das Verzeichnis angeben, in dem sich die Treiber befinden. Klicken Sie hierzu auf "Durchsuchen" und wählen Sie das Verzeichnis, in dem Sie das Programm Log-Graph installiert haben, dann "\Driver" und in diesem Unterverzeichnis "\CDM ...". Wenn DE_Graph gemäß den Voreinstellungen installiert wurde, ist dies das Verzeichnis "C:\Programme\LogGraph\Driver\CDM ...". \CDM ..." steht hierbei für die Treiberversion und könnte z.
LogGraph Ein neues Fenster zeigt den Installationsvorgang und danach das Ergebnis der Installation: DE Dostmann Electronic GmbH
Einführung 23 Das Gerät kann jetzt mit der Software Log-Graph verwendet werden. Während der Treiber-Installation wurde dem USB-Anschluss automatisch der Name einer seriellen Schnittstelle (von COM1 bis COM 256) zugeordnet. Log-Graph findet die zugeordnete Schnittstelle selbstständig. Die zugeordnete Schnittstelle findet man auch unter den Systemeinstellungen, wo deren Name nachträglich geändert werden kann. 2.7.3.
LogGraph Dorthin gelangt man auf folgendem Weg: Klicken Sie auf "Start", dann auf "Systemsteuerung".
Einführung 25 Wählen Sie in hier den Menüpunkt "Drucker und andere Hardware".
LogGraph Wählen Sie den Reiter "Hardware".
Einführung 27 Klicken Sie hier auf Gerätemanager und es erscheint eine Liste der Systemkomponenten. Die neu eingerichtete Systemschnittstelle finden Sie unter dem Punkt "Anschlüsse (COM und LPT)" im Unterpunkt "USB Serial Port".
LogGraph Öffnen Sie die Liste durch Klicken auf "Serial Port".
Einführung 29 Unter dem Reiter "Port Settings" ist die Systemeinstellung zur Schnittstelle zu finden DE Dostmann Electronic GmbH
LogGraph Nach Klicken auf "Advanced" kann der zugeordnete Schnittstellen-Name (hier COM4) auf einen anderen Namen (von COM1 bis COM256) geändert werden. Falls Sie den Namen ändern möchten beachten Sie bitte, dass sie keinen vom System bereits anderweitig vergebenen Namen verwenden. In der Auswahlbox "COM Port Number" kann eine andere Zuordnung ausgewählt werden.
Einführung 31 Verlassen Sie die Einstellungen zum Übernehmen mit "OK" oder zum Abbrechen mit "Cancel" und schließen Sie nacheinander alle auf diesem Weg zuvor geöffneten Fenster zur Systemsteuerung. Beim nächsten Start der Software Log-Graph müssen Sie den Logger unter der neu zugeordneten Schnittstellennummer anmelden, indem Sie die Nummer unter "Schnittstelle einrichten" manuell eintragen oder einen Suchlauf zum automatischen Auffinden des Ports starten.
LogGraph >Programme->[Auswahl: Log-Graph]->Mausklick. e) Zusätzlich zum eigentlichen Programm "Log-Graph.exe" befinden sich auf der CD die Online-Manuals, die Hilfedateien und weitere zum Setup benötigte Dateien. 3 Arbeiten mit der Software Log-Graph Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Software Log-Graph und gibt Hinweise zu deren Bedienung. Es wird vorausgesetzt, dass der Anwender mit der Bedienung eines PC und den allgemeinen Funktionen des Windows®-Betriebssystems vetraut ist.
Arbeiten mit Log-Graph 33 Nach Anklicken öffnet sich die entsprechende Menügruppe und stellt weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Werkzeugleiste: In der Werkzeugleiste stehen Symbole für häufiger benötigte Funktionen. Nach Anklicken wird die entsprechende Funktion ohne Umweg über die Menüleiste direkt ausgeführt. Online-Ansicht: In der Online-Ansicht am linken Bildrand werden die wichtigsten Daten eines zur Zeit angeschlossenen Loggers angezeigt.
LogGraph Bedienoberfläche Die Bedienung der Software erfolgt wahlweise über die Menüleiste oder die Werkzeugleiste. Mit Auswahl eines Menüpunktes öffnet sich ein neues Fenster, in dem weitere Schritte zur Bedienung erfolgen. 3.1 Menüleiste Zur Bedienung stehen die Menügruppen Datei, Ansicht, Logger, Diagramm, Fenster und Hilfe zur Verfügung. Die Bedeutung der einzelnen Menüpunkte ist nachfolgend stichwortartig beschrieben: 3.1.
Arbeiten mit Log-Graph 35 3.1.
LogGraph 3.1.5 Menügruppe Diagramm Solange noch kein Diagramm geöffnet ist, steht lediglich der Menüpunkt "Messwertdatei laden" zur Verfügung. Messwertdatei laden lädt eine archivierte Datei Sobald ein Diagramm angezeigt wird, stehen auch die folgenden Menüpunkte zur Verfügung.
Arbeiten mit Log-Graph 37 Die Menüpunkte stehen nur bei mehreren, gleichzeitig geöffneten Diagrammen (eingebettete Fenster) zur Verfügung..
LogGraph Alle dort verfügbaren Funktionen können aber auch über Pulldown-Menüs von der Menüleiste aus erreicht werden.
Arbeiten mit Log-Graph 39 3.3 Online-Ansicht Die Online-Ansicht gibt den jeweiligen Betriebsszustand des Loggers wieder. Hierfür wird zyklisch im Intervall von 1 sec geprüft, ob ein Logger angeschlossen ist und daraufhin der Status des Loggers gelesen und ausgewertet. Im Standby-Betrieb wird ständig der Anschluss geprüft und zu Beginn einmalig der Status gelesen. Danach wird das Lesen unveränderlicher Status-Daten abgeschaltet.
LogGraph Die Betriebsart (Standby/Log-Betrieb) wird zyklisch jede sec überprüft und liefert im Log-Betrieb zusätzliche Informationen. Logger im Log-Betrieb: Die Online-Ansicht liefert im Log-Betrieb als zusätzliche Information die o aktuelle Datensatzposition und o eine Tabelle mit aktuellen Messwerten, Minima und Maxima. Die Tabelle mit aktuellen Werten kann (falls nicht gewünscht) ausgeblendet werden und reduziert so den Datenverkehr auf der Schnittstelle.
Arbeiten mit Log-Graph 41 3.4 Diagrammbereich Im Diagrammbereich werden alle Fenster zur Anzeige von Diagrammen und/oder Tabellen ausgewählter, archivierter Daten eingebettet. Archivierte Dateien werden über den Menüpunkt "Messwertdatei laden" geöffnet und dann im Diagrammbereich in einem oder mehreren Fenstern angezeigt. Mit dem Öffnen einer archivierten Datei wird deren Inhalt wahlweise als Tabelle, als Diagramm oder einer Kombination aus beiden dargestellt.
LogGraph o "Gestapelt" oder "Überlappend" reduziert alle Fenster auf eine gleiche Größe und zeigt diese versetzt übereinander gestapelt an. o "Alle minimieren" reduziert alle Fenster auf Symbolgröße, o "Alle schließen" beendet die Darstellung aller Fenster im Diagrammbereich ohne Rückfrage (da keine Daten verloren gehen können).
Arbeiten mit Log-Graph 43 3.5 Statuszeile Die Statuszeile am unteren Fensterrand enthält Informationen zum momentanen Programmstatus oder zu aktuellen Aktionen.
LogGraph 3.6 Grundeinstellungen zum Betrieb der Software Grundeinstellungen zum Betrieb der Software sind: die gewünschte Landessprache und die für den Betrieb verwendete Schnittstelle Die vorgenommenen Einstellungen werden in der .ini-Datei gespeichert. 3.6.1 Landessprache Beim allerersten Start der Software nach der Installation werden zunächst die PCVorgaben für die Landessprache aus der Installation übernommen. Die Landessprache kann unabhängig von der Ländereinstellung des Systems gewählt werden.
Arbeiten mit Log-Graph 45 3.6.2 Einrichten der Schnittstelle Für die automatische Erkennung muss das neu zu installierende Gerät mit einem geeigneten Kabel angeschlossen und eingeschaltet sein und es sollte das einzige zur Zeit angeschlossene Gerät sein (andere bereits angeschlossene Geräte ausschalten). Geben Sie zum Verkürzen der notwendigen Erkennungsdauer alle sonst bekannten Werte an: Es werden alle für einen Anschluss verfügbaren Schnittstellen durchsucht.
LogGraph 4.1 Starten der Software Starten Sie die Software durch Doppelklicken des Log-Graph Symbols auf dem Desktop oder über die Auswahl im Programm-Manager durch die Abfolge "Start>Programme->Log-Graph". Es erscheint bei erfolgreicher Verbindung zum Logger nach kurzer Zeit folgendes Startfenster: Direkt beim Start der Software wird stets nach einem angeschlossenen Logger gesucht.
Verwenden der Funktionen 47 Die Einstellung des verfügbaren Ports wird für den nächsten Programmstart in die .ini-Datei gespeichert. Wenn das Programm zum allerersten Mal gestartet wird, ist noch kein USB-Port bekannt, welcher üblicherweise vom Logger für die Kommunikation verwendet wird und das Programm fordert zum Einrichten des USB-Ports auf (siehe "Loggerschnittstelle einrichten").
LogGraph 4.2 Logger programmieren Über den Menüpunkt "Logger->Setup" oder die Schnelltaste "Prog" in der Werkzeugleiste wird das Setup-Fenster zur Programmierung des Loggers geöffnet. Zunächst wird die Betriebsbereitschaft des Loggers überprüft und es werden sämtliche zur Programmierung notwendigen Parameter des Loggers abgerufen. Es dauert einige Sekunden, bis sämtliche Daten eingelesen wurden und das SetupFenster erscheint.
Verwenden der Funktionen Anzeige/Bedienung und Bezeichnungen DE Dostmann Electronic GmbH 49
LogGraph Laden und Speichern: "Laden" und "Speichern" ermöglichen das Laden früherer und Speichern aktueller Loggereinstellungen unter einem beliebigen Dateinamen mit der voreingestellten Dateiendung ".set". Alle Einstellungen, ausgenommen die absoluten Zeitangaben für Start- und Stoppzeiten, können so für spätere Setups erneut verwendet werden. Beim Laden früherer Einstellungen bleiben die Loggeruhrzeit und eventuell eingetragene Kalibrierwerte (spätere, erweiterte Option) jedoch stets erhalten.
Verwenden der Funktionen 51 Starten/Stoppen/Messintervall: Die Bedingungen zu Starten und Stoppen entsprechen denen der zuletzt vorgenommenen Programmierung. In der Regel sind diese Werte aufgrund der aktuellen Loggeruhrzeit nicht mehr aktuell und führen zu Warnungen, die ein Speichern über die Taste "Einstellungen übertragen" eventuell nicht zulassen.
LogGraph die Verwendung des internen Speichers als Ringspeicher (älteste Datensätze werden bei vollem Speicher überschrieben) das Stoppen, sobald der Speicher komplett gefüllt ist (60000 Datensätze) das Stoppen zu einem vorgegebenen Stoppzeitpunkt (Datum und Uhrzeit) das Stoppen nach einer vorgegebenen Zeitdauer *) das Stoppen nach einer vorgegebenen Anzahl von Datensätzen *) Die mit *) gekennzeichneten Vorgaben begrenzen die Speicherkapazität auf eine Datensatzanzahl kleiner als 60000 Datensätze Bei
Verwenden der Funktionen 53 Grenzwerte: In der Kategorie "Grenzwerte" können Minimal- und Maximalwerte vorgegeben werden, bei deren Unter- oder Überschreiten der Logger eine Alarmmeldung ausgibt. Temperaturen und Feuchte: Grenzwerte stehen für jeden Messkanal als untere Grenze (Lo) oder obere Grenze (Hi) zur Verfügung. Beim Logger 100 sind dies ausschließlich Temperaturen, beim Logger 110 Temperaturen und Feuchte.
LogGraph Die Alarmauswertung legt fest, mit welcher Verzögerung (in Messzyklen) Alarme behandelt werden sollen, ob deren Auftreten kumuliert werden soll und ob nur dauerhaft vorhandene Alarme gemeldet werden sollen und ansonsten zurückgenommen werden. ACHTUNG! Die entsprechenden Alarmmeldungen erfolgen nur dann, wenn LED-Anzeige oder Beeper in den Stromsparoptionen (LED-Anzeigen verwenden/Beeper verwenden) nicht abgeschaltet wurden.
Verwenden der Funktionen 55 Anzeige/Bedienung: In der Kategorie Anzeige/Bedienung sind allgemeine Einstellungen für den Betrieb des Loggers zusammen gefasst. Logger-Uhrzeit: Datum und Uhrzeit der internen Loggeruhr werden angezeigt. Nach Betätigen der Schaltfläche "Stellen" kann die Loggeruhrzeit im Fenster "Logger Datum und Uhrzeit stellen" abgeglichen werden. Bei laufender Aufzeichnung ist ein Ändern der Loggeruhrzeit nicht möglich.
LogGraph LCD-Anzeige nach einer Bedienung der Loggertasten und nach Ablauf der angegebenen Verzögerungszeit in den Schlummermodus. Der Logger zeigt dann keine Messwerte mehr an sondern lediglich einen Status ("run" bei laufender Aufzeichnung und "LC" im Standby-Betrieb. Wenn das Schaltkästchen "im Schlummermodus ganz aus" aktiviert ist, wird auch der Status nicht mehr angezeigt und die Anzeige bleibt leer (bis zur nächsten Tastenbedienung).
Verwenden der Funktionen 57 Bezeichnungen: Im Logger können zur individuellen Kennzeichnung bis zu acht jeweils bis zu 16 Zeichen lange Bezeichnungen aus beliebigen, darstellbaren Zeichenkombinationen hinterlegt werden. Die Bezeichnungen werden erst dann geladen, wenn diese Kategorie angezeigt wird. Tragen Sie hier beliebige Kennungen ein, die den Logger eindeutig identifizieren sollen. 4.
LogGraph In der Übersicht wird die Anzahl der verfügbaren Datensätze angezeigt, deren Startund Stoppzeitpunkt, die überstrichene Zeitdauer und das eingestellte Messintervall. Durch Drücken der Schaltfläche "Daten auslesen" wird das Lesen der Datensätze gestartet. Im unteren Bereich gibt die Fortschrittsanzeige einen Überblick über die Anzahl bereits gelesener Datensätze. Über die Taste "Abbrechen ..." ist ein vorzeitiges Beenden der Ausleseoperation möglich.
Verwenden der Funktionen 59 Die Dateierweiterung lautet stets .dbf (eine dBase III kompatible Datei). Die Statusinformationen werden unter dem gleichen Namen, jedoch mit der Erweiterung .set gespeichert. Drücken Sie "Speichern", um die Dateien zu sichern. Nach dem Speichern der Datensätze können die Werte als Diagramm/Tabelle angezeigt werden. Klicken Sie hierzu auf "Diagramm anzeigen". Danach erscheinen die Daten in einem Fenster des Diagrammbereichs und können weiter bearbeitet werden.
LogGraph "Schließen" beendet das Ausleseprogramm. 4.4 Loggeruhrzeit stellen Über den Menüpunkt "Logger->Uhrzeit einstellen" oder die Schnelltaste "Uhrzeit" in der Werkzeugleiste wird das Abgleichen der internen Loggeruhr ermöglicht. Während einer laufenden Aufzeichnung ist das Ändern der Loggeruhrzeit nicht möglich. Das Fenster zeigt die aktuelle Loggeruhrzeit und zum Vergleich die aktuelle Uhrzeit des PCs an.
Verwenden der Funktionen 61 Die Kategorien "Hardware", "Status/Start/Stopp" und Alarme beinhalten Informationen zum Logger, die dieser selbst bei Aufzeichnungen gewonnen hat (Status/Start/Stopp) oder unveränderlich mit dem Logger verbunden sind (Hardware). Bei laufender Aufzeichnungen können sich einige Werte während des Betriebs ändern. Mit "Aktualisieren" werden die Informationen auf der gerade angezeigten Seite aktualisiert. bei markiertem "alles lesen ...
LogGraph Status/Start/Stopp Alarme/Fehler DE Dostmann Electronic GmbH
Verwenden der Funktionen 63 4.6 Fühlerabgleich Über den Menüpunkt "Extras->Fühlerabgleich" in der Menüleiste wird das Abgleichen der internen Fühler des Loggers ermöglicht. Für jeden der im Logger eingebauten Fühler (Temperatur oder Kombisensor Temperatur/Feuche) oder den extern anschließbaren Fühler kann ein Feinabgleich der Kennlinie an drei Punkten erfolgen.
LogGraph In bis zu drei Gruppen können je nach Loggertyp Temperatur intern/extern und/oder Feuchte abgeglichen werden. Mit dem Button "Zurück setzen" wird der Erstabgleich des Gerätes für den jeweiligen Sensor (wie bei Auslieferung) wieder hergestellt. Die"Momentane Einstellung" zeigt die Wertepaare eines früher eventuell bereits vorgenommenen Abgleichs oder identische Wertepaare, falls es sich um Wertepaare aus dem bereits im Werk durchgeführten Erstabgleich handelt.
Verwenden der Funktionen 65 "Berechnen und Speichern" überträgt die geänderten Wertepaare an den Logger, der hieraus eine Abgleichkennlinie berechnet. Mittels einer abschnittsweisen Linearisierung werden so später Messwerte mit einer geringeren Toleranz zur hinterlegten Sensorkennlinie ermittelt. Beachten Sie bitte, dass die geringere Toleranz stets nur zwischen den angegebenen Kalibrierpunkten gilt. Links und rechts der äußeren Kalibrierpunkte kann die Genauigkeit dagegen abnehmen.
LogGraph Kalibrieren unter Beobachten der Anzeige Wenn Sie die Anzeige des Loggers im Klimaschrank z.B. durch eine Fenster beobachten können, legen Sie den Logger in den Klimaschrank und geben Sie den entsprechenden Sollwert (Temperatur und/oder Feuchte) vor, an dem die Kalibrierung und der später folgende Abgleich erfolgen soll. Die Kalibrierung kann an bis zu drei Punkten pro Fühler erfolgen.
Verwenden der Funktionen 67 Im Falle von Kommunikationsfehlern werden entsprechende Hinweise ausgegeben. Es dauert einige Sekunden, bis sämtliche Daten eingelesen wurden und das Fenster der aufgerufenen Detailaufgabe erscheint. 5 Darstellung von Diagrammen und Tabellen Sobald die Darstellung von Diagramm und/oder Tabelle geöffnet wird, stehen im Programm-Menü weitere Bearbeitungspunkte zur Verfügung.
LogGraph Tasten Auf/Ab an der Temperaturachse oder Links/Rechts an der Zeitachse wird das dargestellte Minimum oder Maximum geändert. Dabei wird die jeweilige automatische Achsenskalierung abgeschaltet. Die Änderungen erfolgen stets in der Schrittweite des aktuellen Gitterlinienabstandes. Mit den Automatik-Tasten Auto-Auf/ Ab oder Auto-Links/Rechts wird die automatische Achsenskalierung am jeweiligen Minimum oder Maximum der Achse wieder reaktiviert.
Darstellung von Diagrammen und Tabellen 69 Die Tabelle wird neben dem Diagramm dargestellt. Die Tabellenbreite bleibt beim Verändern der Fenstergröße stets gleich. 5.1.
LogGraph Die Tabelle wird unter dem Diagramm dargestellt. Die Tabellenhöhe beträgt stets ca. ein Drittel der gesamten Fensterhöhe. 5.2 Diagramm (ohne Tabelle) Die Darstellung kann wahlweise als zweidimensionales Liniendiagramm oder in 3DAnsicht erfolgen. Bei der 2D-Darstellung lassen sich die Linienbreiten verändern. 5.3 Tabelle (ohne Diagramm) In der Tabelle werden alle bislang aufgenommenen Messwerte angezeigt. Die Tabelle besitzt immer den gleichen Aufbau.
Darstellung von Diagrammen und Tabellen 71 und entsprechend der ausgewählten Erfassungskanäle mit Messwerten gefüllt sein oder nicht. Spalten, für die das angeschlossene Gerät keine Werte liefern kann (z.B. Fühler fehlt), bleiben leer. Minima, Maxima und Mittelwert Neben der Tabelle werden die Minima, Maxima und Mittelwerte der aufgezeichneten Daten angezeigt. Bei laufender Erfassung werden diese Werte ständig aktualisiert.
LogGraph (früher gemessene Dateien) als auch bei den während der Erfassung online angezeigten Diagrammen zur Verfügung. Bei online angezeigten Diagrammen kann aber zusätzlich die Option "Aktualisieren" eingeschaltet werden - das Diagramm und die Tabelle werden dann im Rhythmus des Erfassungsintervalles jeweils mit den neuesten Daten ergänzt. 5.4.1 Diagrammauswahl und Einstellungen Sie werden entweder über die Menügruppe "Diagramm" im Hauptmenü (siehe 3.2.
Darstellung von Diagrammen und Tabellen 73 Diagramm und Tabelle nebeneinander Zeigt im linken Bereich das Diagramm und rechts daneben die Tabelle gleichzeitig an. Diagramm und Tabelle untereinander Zeigt im oberen Bereich das Diagramm und im unteren Drittel die Tabelle gleichzeitig an. Tabelle anzeigen Zeigt ausschließlich die Tabelle mit den bereits aufgenommenen Werten an Zoom auf Originalgröße Die Diagrammdarstellung wird auf ihre Ausgangswerte zurückgesetzt.
LogGraph 5.4.2 Diagrammansichten bearbeiten Neben der Auswahl von Funktionen aus dem Menü können einige Funktionen direkt mit der Maus ausgeführt werden. Dabei werden einige Funktionen mit der linken Maustaste, andere mit der rechten Maustaste aktiviert. 5.4.2.1 Auswahl mit der linken Maustaste Bei gedückter linker Maustaste kann ein Diagrammausschnitt zur vergrößerten Darstellung ausgewählt oder ein bereits vergrößerter Ausschnitt auf seine Originalabmessungen zurückgesetzt werden.
Darstellung von Diagrammen und Tabellen - 75 [5]. Verschieben [1] / [2] Bildausschnitt von den Seiten her dehnen oder stauchen Befindet sich die Maus beim Drücken der rechten Maustaste innerhalb eines Bereiches von ca. 0 - 20% oder von 80% - 100% in horizontaler oder vertikaler Richtung (quasi mittig an einem der Diagrammränder), dann kann das Diagramm bei festgehaltener Maustaste in horizontaler oder vertikaler Richtung gedehnt oder gestaucht werden.
LogGraph Die Bereiche, in denen sich die Maus hierfür befinden muss, sind schraffiert. [5] Bildausschnitt verschieben: Befindet sich die Maus beim Drücken der rechten Maustaste innerhalb eines Bereiches von ca. 20% bis 80% in horizontaler oder vertikaler Richtung (quasi im mittleren Diagrammbereich), dann kann das Diagramm bei festgehaltener Maustaste in horizontaler oder vertikaler Richtung verschoben werden. Die automatische Achsenskalierung wird abgeschaltet.
Darstellung von Diagrammen und Tabellen 77 5.4.3 Drucken von Diagramm und Datensätzen Das Diagramm und die Messreihen können einzeln oder zusammen ausgedruckt werden. Die verschiedenen Möglichkeiten können als Optionen ausgewählt werden. Diagramm und Datensätze Auf der ersten Seite des Ausdruckes wird das Diagramm und danach die Tabelle mit den Messreihen gedruckt. Nur Diagramm drucken Es wird nur das Diagramm ausgedruckt. Nur Datensätze drucken Es werden nur Messreihen gedruckt.
LogGraph Standardzeilen gedruckt werden. Eigene Kopfzeilen werden von der ursprünglich angelegten Gerätedatei (falls angelegt) übernommen und können vor dem Drucken editiert werden. Der Ausdruck kann wahlweise linksbündig, rechtsbündig oder zentriert auf der Seite erfolgen. ACHTUNG! Falls viele tausend Datensätze vorliegen, könnten auch viele hunderte von Seiten gedruckt werden. Die Anzahl der Datensätze oder die Seitenanzahl können daher eingegrenzt werden.
Darstellung von Diagrammen und Tabellen 79 Die erste Seite des gedruckten Formulars hat nach Auswahl der Optionen "Diagramm und Datensätze drucken", "Bildschirmdarstellung verwenden", "Mit Gitterlinien drucken" z.B. das folgende Aussehen: 5.5 Fensterverwaltung Alle Grafikfenster werden in die Programmoberfläche eingebettet. Lage oder Größe können durch Verwenden der Maus für jedes Fenster individuell festgelegt werden.
LogGraph Überlappende Darstellung Die Fenster werden versetzt übereinandergestapelt angezeigt. Diese Anordnung ist besonders bei einer größeren Anzahl von Fenstern sinnvoll, da man das gewünschte Fenster bei unveränderter Größe nach Anklicken des Fenstertitels in den Vordergrund bringen kann. Daneben existieren zwei weitere Anordnungsmuster: Nebeneinander und Übereinander.
Darstellung von Diagrammen und Tabellen Darstellung übereinander Darstellung nebeneinander Falls Fenster so klein werden, dass nicht alle Informationen sauber dargestellt DE Dostmann Electronic GmbH 81
LogGraph werden können (Skalen, Beschriftung, Grafik laufen ineinander), ist dies vom Programm her generell erlaubt. In diesem Fall muss die Grafik per "Klick" ausgewählt und per Maus auf eine entsprechenden Größe augfezogen werden. 6 Log-Graph Editor Der in Log-Graph integrierte Editor ermöglicht das Eintragen von Notizen zu einer Anwendung oder einer Messwertdatei und das Öffnen (unformatierter) Textdateien ähnlich MicroSoft®-NotePad.
Log-Graph Editor 83 geladen werden. 7 Anhang Im Anhang befinden sich Tabellen zum Speicherbedarf und Aufzeichnungszeiten sowie die Versionsübersicht. Versions-Übersicht (neueste Versionen stets oben) Version 1.0.2 (Abschluss 10.07.
LogGraph Diagramm und Tabelle 68 Diagrammausschnitt vergrößern 74 Diagrammausschnitt zurücksetzten 74 Diagrammauswahl und Einstellungen 72 Diagrammbereich 32, 34 Downloads 9 Drucken 72, 77, 82 Drucken von Diagramm und Datensätzen 77 Index -AAktionen 5 Alarmausgabe 46 Alarmauswertung 46 Alarme 46 Alarme/Fehler 46 Anschluss 5 Ansicht 34 Ansicht in 3D 72 Anzeige 46 Anzeige/Bedienung 46 Anzeigen 1 Archivieren 1 Aufzeichnungen 5 auslesen 1, 46 Auswahl mit der rechten Maustaste -EEditor 82 Eigenschaften von
Index Installation 9 Installation von CD 9 Installation von Downloads aus dem Internet Installation von Treibern und Software 9 -N9 nebeneinander -O- -KKommunikation 5 Kommunikation zwischen PC und Logger -L- 34 32, 34 Schnittstelle 44 Software 9 Speichern 46, 82 Standby-Betrieb 34 Starteinstellungen 46 Starten 46 Starten der Software 46 Starten/Stoppen/Messintervall Startfenster 46 Status/Start/Stopp 46 Statuszeile 32, 34 stauchen 74 Stoppeinstellungen 46 Stoppen 46 Stromsparfunktionen 46 Systemvorau
LogGraph -VVersion 83 Versions-Übersicht 83 -WWerkzeugleiste 32, 34 -ZZoom 72 DE Dostmann Electronic GmbH